• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Aftershock – Robert Reich  

25. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Aftershock“  erzählt der ehemalige Clinton Berater Robert Reich von einem Modell der zukünftigen amerikanischen Wirtschaft. Was nimmt man aus „Aftershock“ mit? Die Gewinne der letzten Dekaden, strichen vor allem die Reichen an der Spitze ein, was dazu führte, dass die Mittelklasse oft ihre Kredite nicht mehr bedienen konnte Die Reallöhne der Mittelklasse stagnierten seit den 70ern, während die USA stark wuchs und die Reichen geben ihr Geld zu wenig aus, dass ein Multiplikatoreffekt ausgelöst wird Steuererleichterungen für die Reichen und Unternehmen führten zu einer veralteten Infrastruktur in der USA Die Wall Street wurde dereguliert, aber gleichzeitig […]

On the brink – Henry M. Paulson  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „On the Brink“ beschreibt der ehemalige Finanzminster Henry Paulson das Rennen um den Kollaps des weltweiten Finanzsystems zu stoppen. Was nimmt man aus „On the brink“ mit? Fannie Mae und Freddie Mac waren ein Liebling der Demokraten und hoch geleveraged und unterreguliert mit über einer Billion Dollar an ausstehenden Schulden auch bei Ländern wie China und Brasilien Henry Paulson kommt aus einer republikanischen Familie, jedoch ist sein familiäres Umfeld eher demokratisch Nach langen Jahren bei Goldman Sachs wurde Paulson schließlich Finanzminister unter Bush Er arrangierte die Rettung von Bear Stearns, indem er einen Kredit für toxische […]

Kasino-Kapitalismus – Hans-Werner Sinn  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Kasino-Kapitalismus“ erklärt der ifo-Vorsitzende Hand-Werner Sinn wie es zur Finanzkrise kam und was man in Deutschland dagegen machen kann. Was nimmt man  aus „Kasino-Kapitalismus“ mit? Der Grund für die Finanzkrise ist vereinfacht gesagt, dass die Amerikanern zu viel konsumierten und sparten zu wenig Die amerikanischen Banken hielten bewusst das Eigenkapital niedrig um den Return on Equity zu steigern und ihren Mitarbeitern und Aktionären hohe Ausschüttungen in guten Jahren zukommen zu lassen Anders als in Deutschland, mussten Hauskäufer für ihre Kredite kein Eigenkapital aufbringen und haften auch nur mit dem Haus und nicht persönlich, was die Risikobereitschaft […]

What Color is your Parachute? For Retirement (Die besten Jahre) – Richard Bolles und John Nelson  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Die besten Jahre“? Das Buch „What Color is your Parachute? For Retirement (Die besten Jahre)“ ist der Nachfolger von What Color is your Parachute und ist dieses mal auf den sorgenlosen Ruhestand fokussiert. Was nimmt man aus „What Color is your Parachute? For Retirement“ mit? In Rente gehen im 21. Jahrhundert wird nicht das Gleiche sein, wie im 20. Jahrhundert, da einerseits die Erwartungen gestiegen sind, andererseits auch die demographische Entwicklung sich verändert hat Ruhestandsplannung sollte sich nicht nur auf das Finanzielle beschränken, sondern auch auf Gesundheit und Zufriedenheit Die meisten Menschen verlassen sich auf Ersparnisse, […]

Bull by the Horns – Sheila Bair  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Bull by the Horns“? Die Autorin Sheila Bair wurde 2009 als die 2. mächtigste Frau der Welt gekürt und verantwortete während der Finanzkrise 2008 die Einlagensicherung der USA und schreibt in „Bull by the Horns“ darüber und ihren Kampf mit der Wall Street. Was nimmt man mit? Sheila Bair wurde als langjährige Republikanerin Chefin der FDIC (Federal Deposit Insurance Corporation), wo die Moral aber wegen der Deregulierung niedrig war Eine strengere Kontrolle und Regulierung der Kreditstandards und Kapitalanforderungen an die Banken hätte die Krise eindämmen können Bair war gegen die Rettung der Banken mit Steuergeldern und […]

Warren Buffet and the Interpretation of Financial Statements (So liest W.B. Unternehmenszahlen)- Mary Buffet und David Klark  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „So liest Warren Buffet Unternehmenszahlen“? In „Warren Buffet and the Interpretation of Financial Statements (So liest Warren Buffet Unternehmnszahlen)“ erklärt Mary Buffet (Seine ehemalige Schwiegertochter) und David Klark wie Warren Buffet Finanzberichte liest und analysiert. Was nimmt man aus „Warren Buffet and the Interpretation of Financial Statements“ mit? Buffet ignoriert die Regel seines Mentors Grahams, Aktien nach einem Gewinn von 50% zu verkaufen Buffet interessiert sich ausgezeichnete Firmen mit stabilen Cashflow und nachhaltigem Wettbewerbsvorteil für die er auch bereit ist einen fairen Preis zu zahlen Buffets Firmen verkaufen entweder ein einzigartiges Produkt oder Service oder sind […]

Two Trillion Dollar Meltdown – Charles Morris  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Two Trillion Dollar Meltdown“ erklärt Charles Morris die Entwicklungen der letzten 30 Jahren in der Finanzpolitik der USA und fordert eine schmerzhafte Roßkur für die Wirtschaft. Was nimmt man aus „Two Trillion Dollar Meltdown“ mit? In der amerikanischen Schuldenkrise scheint die USA den Weg Japans zu gehen und die Probleme nicht hart anzugehen wie Voelcker in den 70ern, sondern diese zu verschleppen Ende der 70er befand sich die USA in einer Krise was an wettbewerbsunfähigen Unternehmen, jungen Arbeitnehmern, was die Löhne drückte und schlechtes wirtschaftliches Management, da Bretton Woods aufgegeben wurde, anstatt die Zinsen zu erhöhen […]

Fools Gold – Gillian Tett  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Fools Gold“? In „Fool´s Gold“ erklärt die Journalistin Gillian Tett die Geschichte der Derivate bei J.P. Morgan und gibt ein akurate Erklärung für die Finanzkrise von 2008. Was nimmt man mit? J.P. Morgan machte enorme Profite mit Derivaten, die seit den 80er immer komplexer wurden, abr auch leicht kopiert werden konnten, was die Margen nach unten brachte 1994 wurde das erste Kreditderivat konstruiert, dass gegen einen default eines Kreditnehmers versicherte Die Regulatoren merkten zwar an, was passiert, wenn die Sicherheit für diese Derivate nicht ausreicht, jedoch ließ sich dies über die AIG versichern J.P. Morgan konnte […]

Capitalism 4.0 – Anatole Kaletsky  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Capitalism 4.0“ fordert Anatole Kaletsky die Geburt einer neuen Wirtschaftsordnung nach der Finanzkrise 2008. Was nimmt man aus „Capitalism 4.0“ mit? Der Kapitalismus 1.0 reicht von 1776 bis 1931 also der Veröffentlichung von Adam Smith bis zum Tiefpunkt der Weltwirtschaftskrise und war vor allem von einem laissez faire geprägt, d.h. der Staat sollte sich aus Wirtschaftsangelegenheiten heraushalten Kapitalismus 2.0 brachte den Keynesianismus und mehr staatliche Regulierungen für die Wirtschaft, was bis ca. 1980 dauerte Als Kapitalismus 3.0 kann die Rückkehr der Marktliberalen unter Thatcher und Reagan gesehen werden, in dessen Zeit die Gier an die Märkte […]

Währungskrieg – James Rickards  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Währungskrieg“ schreibt James Rickards über den Kampf um die monetäre Weltherrschaft. Was nimmt man aus „Währungskrieg“mit? Bei Währungskriegen werten Regierungen ihre eigenen Währung ab, um sich wettbewerbsfähiger zu machen Der Goldstandard wurde beim 1. Weltkrieg aufgegeben um den Krieg zu finanzieren Der erste Währungskrieg wurde von der deutschen Abwertung und Hyperinflation 1921 ausgelöst Präsident Roosevelt zwang seine Bürger ihr Gold in Papiergeld umzutauschen Der zweite Währungskrieg fand von 1967 bis 1987 statt und war mit einem Wertverlust des Dollars verbunden Der dritte Währungskrieg begann 2010 und hat den Dollar, Euro und Yuan als Akteure Die regelmäßigen […]

Money, Markets and Sovereignty – Benn Steill und Manuel Hinds  

22. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Money, Market and Sovereignty“ erklären Benn Steill und Manuel Hinds die Zusammenhänge zwischen Währungen, Wirtschaftspolitik und Souveränität von Staaten. Was nimmt man aus „Money, Markets and Sovereignty“ mit? Globalisierungskritiker machen den Handel und Kapitalfluss für die Volatilität der Märkte verantwortlich, jedoch gibt es dies schon länger als die Nationalstaaten selber Märkte und Gesetzte lassen sich aber auch privat regeln, wie der Swap Markt, der ein Handelsvolumen von Billionen von Dollar hat und auch einem 30-seitigen Dokument basiert Weltweit sinkt die Ungleichheit seit der Globalisierung und Kreditländer waren auch schon davor von Gläubigernationen abhängig England war das […]

The little book that makes you rich (Zauberformel des Reichtums: Wie Sie mit Aktien Geld verdienen)- Lewis Navellier

22. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „The little book that makes you rich“? In „The little book that makes you rich (Zauberformel des Reichtums: Wie Sie mit Aktien Geld verdienen)“ von Lewis Navellier stellt eine geprüfte marktschlagende Strategie für Wachstumsaktien vor. Was nimmt man aus „Zauberformel des Reichtums: Wie Sie mit Aktien Geld verdienen“ mit? Firmen, die ihren Umsatz steigern können und dabei auch ihre Margen steigern, sind sehr attraktiv Die Entwicklung der Gewinne und des Wachstums sind wichtig für den Wert einer Aktie, denn Firmen die kontinuierlich ihre Gewinne steigern, steigern auch den Aktienkurs Wichtige Faktoren sind außerdem Return on Equity […]

Makrostrategien – Wolfgang Münchau

17. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Makrostrategien“ will der ehemalige Herausgeber der Financial Times Deutschland Strategien vorgeben, die auch sicher sind, wenn Staaten pleite gehen. Was nimmt man aus „Makrostrategien“ mit? Die Analyse auf Firmenebene bringt wenig, wenn der ganze Staat pleite geht, weswegen Investoren auch die Makroebene beachten sollten Auch nach der Krise von 2008 befinden sich die Volkswirtschaften der Welt nicht im Gleichgewicht Folgende Szenarien sind nach der hohen Verschuldung denkbar: Inflation, wodurch sich die Staaten ihrer Schulden relativ einfach entledigen können Deflation ist unwahrscheinlicher als Inflation und vor allen in den südlichen Ländern aufgrund von sinkenden Löhnen möglich chinesische […]

The battle for the soul of capitalism – John Bogle

17. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The battle for the soul of capitalism“ forder der ETF-Erfinder John Bogle eine Rückbesinnung auf die Interessen für die Shareholder und weniger Macht für die Manager. Was nimmt man aus „The battle for the soul of capitalism“ mit? Amerika hat sich von einem Kapitalismus für die Eigentümer, zu einem Kapitalismus für die Manager entwickelt Zwischen 1997 und 2002 verdiente die Finanzindustrie 1000 Milliarden an Kommissionen Aktienoptionen belohnen kurzfristige Performance und werden meist schnell von den Managern verkauft CEO´s die über 50 Mio US Dollar verdienten underperformten den Index deutlich Schnelles Kaufen und Verkaufen verursacht hohe Transaktionskosten […]

13 Bankers – Simon Johnson und James Kwak

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei 13 Bankers? In „13 Bankers“ schreiben der Chief Economist des IMF Simon Johnson und James Kwak über die Geschichte der Wall Street und den nächste finanzielle Kernschmelze Was nimmt man mit? Obama sah sich selbst als Beschützer der Banken in 2009 und reformierte das System nciht, als er am längeren Hebel saß Die CEO´s der amerikanischen Banken sind Amerikas neue Oligarchen Nach der Panik von 1907 wurden Rufe nach einer Zentralbank in der USA lauter, die allerdings sehr lasch agierte Nach dem Crash 1929 wurden Banker strikter reguliert, was zu einer eher behäbigen Industrie führte, aber […]

Die Billionen-Schuldenbombe – Daniel Stelter, Veit Etzold, Ralf Berger und Dirk Schilder

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die Billionen-Schuldenbombe“ beschreiben die BCG Berater wie die Krise begann und warum sie noch lange nicht zur Ende ist. Was nimmt man aus „Die Billionen-Schuldenbombe“ mit? Die gesamte Schuldenlast des Westens steigerte sich seit 1980 von 160% des BIP auf 322% des BIP Das Problem der Schulden wird mit neuen Schulden begegnet Den Schulden kann man sich nur mit harten Maßnahmen Herr werden, was für Demokratien aber schwierig ist, da dies meist eine Wiederwahl verhindert Sparen und zurückzahlen während einer Krise verschärft die Rezession Die beste Option wäre aus den Schulden herauszuwachsen, aber dies ist meist […]

Der Deal – Thomas Knipp

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? „Der Deal“ von Thomas Knipp handelt von der größten Übernahme aller Zeiten in Deutschland, nämlich von der Mannesmann AG durch Vodafone Was nimmt man aus „Der Deal“ mit? Am 3.2.200 wurde die Mannesmann AG von Vodafone für 190 Mia Euro übernommen, womit sich die Interessen der Aktionäre durchgesetzt hatten Alles in allem hat die Übernahme Deutschland mehr genutzt als geschadet, da die Aktionäre reich geworden sind und keine Arbeitsplätze verloren gingen Mannesmann verdiente ursprünglich sein Geld mit Röhren, Automobilzulieferung und Maschinenbau, ehe es eine Mobilfunksparte gründete Unter Esser transformierte sich Mannesmann zu einem führenden Mobilfunk und Festnetzanbieter […]

Der Preis der Ungleichheit – Joseph Stiglitz

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert in „Der Preis der Ungleichheit“ eine fairer Verteilung des Wohlstands in der USA, wo sich eine kleine Kaste auf Kosten der Allgemeinheit bereichert. Was nimmt man aus „Der Preis der Ungleichheit“ mit? in 2010 erwirtschaftete das reichste Prozent der US-Bürger 93% der Wohlstandgewinns der USA In keinem anderen Industrieland haben die Menschen so ungleiche Chancen wie in der USA Die reichen beziehen ihr Einkommen meist aus Rentenzahlungen und Dividenden und arbeiten gar nicht unbedingt Die Politik ist von Lobbyismus durchzogen, was Partikularinteressen fördert Eine stetige Einkommensumverteilung zugunsten der Reichen gefährdet langfristig den […]

How Asia works – Joe Studwell

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „How Asia works“ erklärt Joe Studwell den Erfolg und Misserfolg der dynamischsten Weltregion. Was nimmt man aus „How Asia works“ mit? Früher war die wirtschaftliche Erfolgsformel Asien recht einfach indem es eine lokale Agrarwirtschaft gab und eine exportorientierte Industrie Es gibt zwei Denkschulen über das Wachstum in armen Ländern: Einmal soll der Staat eine aktive Rolle im Training der Bewohner und dem Schutz junger Industrien einnehmen und bei der anderen soll der Staat die Märkte dem freien Spiel überlassen Fast jeder erfolgreiche Staat hat einmal seine Wirtschaft aktiv geschützt wie die USA und Preußen und auch […]

Investment Titans – Jonathan Burton

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei Investment Titans? In „Investment Titans“ liefert Jonathan Burton Interviews und Beiträge von neun führenden Investoren, die Ratschläge geben, wie man sein Kapital bestens investieren sollte. Was nimmt man mit? Die Interviewten fallen in zwei Lager, diejenigen, die an effiziente Märkte glauben und diejenigen, die dies nicht tun Markowitz fordert zur Diversifizierung auf und man soll soviel Risiko nehmen, wie man sich selbst komfortabel fühlt Samuelson glaubt, dass Aktien langfristig die beste Anlage sind und man daher sehr langfristig investieren soll und man nicht versuchen soll Market Timing zu betreiben. Spekulation mit einem geringen Anteil ist aber […]

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}