• Start
    • Das Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine 3+2 Fintech + Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung mit Philipp Haas
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Echtgelddepots
    • 5×10 Aktienideen
    • Wachstumsaktien
    • Buy & Hold (forever)
    • Nebenwerte Europa
    • Dividenden
    • QFMA Depot
    • investresearch Member werden
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Youtube
    • Folge Philipp Haas Aktien TV auf Youtube !
    • Aktienvideos Playlist
    • 10er Aktienlisten + Marktanalysen
    • Finanzratgeber Playlist
    • Fintech + Anbietercheck
    • Philipps Meinung zu Wirtschaft + Politik / Monatsbilanz
    • Schritt für Schritt zum eigenständigen Investor
    • investresearch Member werden
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Ratgeber Investieren in Wikifolios

18. August 2014 von Philipp Haas

Was sind Wikifolios?

Wikifolios sind Zertifikate die von der Crowd, bzw. einzelnen Privatinvestoren verwaltet werden. Auch Banken legen Zertifikate auf, die aber meist einen bestimmten Index oder ein Investmentthema abdecken und meist nicht aktiv verwaltet werden, sondern versuchen von einem bestimmten Hypethema zu profitieren. Wikifolios sind von der rechtlichen Ausgestaltung sehr ähnlich, die Verwaltung übernehmen aber private Investoren und Trader mit einer Vielzahl unterschiedlicher Strategien, wodurch keine Gehälter für eine aktive Verwaltung fällig werden. Dadurch sind die Wikifolios günstiger als teure Investmentfonds und dazu noch transparenter. Sie können nämlich jeden Trade und das aktuelle Portfolio auf Wikifolio.com einsehen.

Dieses Portfolio wird dabei von Lang und Schwarz einem führenden Broker gespiegelt, d.h. Lang und Schwarz kauft die entsprechenden Aktien nach und nimmt dafür das Geld, das beim Kauf eines Wikifoliozertifikates übermittelt worden ist. Wenn ein Wikifolio nun 50.000 Euro an Assets under Management hat und 20% in Allianzaktien investiert hat, dann hält Lang und Schwarz 10.000 Euro an Allianzaktien oder Optionen um sich abzusichern. Dies kann LuS als Broker sehr günstig machen, jedoch kauft man mit einem Wikifolio kein Sondervermögen, sondern hat das Emittentenrisiko.

Wikifolios sind aber die Innovation auf dem deutschen Assetmarkt, da es jedem möglich ist sein eigenes Musterportfolio zu publizieren und andere zum Investieren zu bewegen.

Wikifolios kaufen ist somit eine Alternative zu Investmentfonds, ETF´s und dem Direktkauf von Aktien.

Warum sollte ich in Wikifolios investieren?

Auch bei Wikifolio.com gilt: Nie alle Eier in einen Korb. Wegen dem Emittentenrisiko sollte man nicht mehr als 20% seines Vermögens in Wikifolios investieren. Wikifolios sind jedoch ein idealer Kauf, wenn Sie ihr Portfolio um eine bestimmte Strategie ergänzen wollen oder neben passiven ETF´s auch eine aktive Komponente in ihrem Portfolio haben möchten.

Im Vergleich zum Direktkauf haben Sie außerdem steuerliche Vorteile. Zwar können Sie natürlich die Positionen aus einem Wikifolio nachkaufen, aber einerseits ist dies zeitaufwendig und kostet Kommissionen und andererseits wird bei jedem Verkauf mit Gewinn einer Aktienposition Steuern fällig, was beim Wikifolio nicht der Fall ist, da Sie erst Steuern zahlen müssen, wenn sie das Wikifolio verkaufen und sich davon eine Wohnung oder ähnliches leisten möchten.

Wikifolios im Vergleich zu Investmentfonds haben den Vorteil, dass sie deutlich günstiger sind. Investmentfonds kosten meist 2% an Verwaltungsgebühren im Jahr, das ist bei Wikifolio weniger als die Hälfte. Auch gibt es keinen Ausgabeaufschlag, den die meisten Banken immer noch verhängen, der bis zu 5% betragen kann. Außerdem kann man von einer größeren Auswahl an Strategien bei Wikifolios wählen und dadurch, dass diese meist noch sehr wenig Assets under Management haben, haben Wikifolios auch oft bessere Chancen den Index zu schlagen, da sie sich auf kleinere Werte spezialisieren können. Ein Investmentfonds der nur in DAX und MDAX investieren kann und bei dem keine Position mehr als 10% des Portfolios ausmachen darf wird das nur schwer nach Gebühren gelingen.

ETFs werden viel gepriesen und habe unbestritten auch ihre Vorteile. ETFs denken jedoch nicht und werden oft von sehr großen Investoren dominiert, was zu viel Volatilität führt. Zwar sind sie billiger als Wikifolios, aber nicht viel und können von keiner möglichen Outperformance oder von speziellen Strategien profitieren. Auch schütten viele ETF´s ihre Dividendenerträge aus, was dann Steuern kostet, während diese bei Wikifolios investiert werden.

Wikifolios eignen sich dabei, wenn Sie sich bei einer bestimmten Strategie oder Branche wenig auskennen und Sie so zusätzlich kostengünstiges Exposure dazu bekommen möchten.

Welche Wikifolios soll ich kaufen?

Es gibt inzwischen eine vierstellige Anzahl von Wikifolios und dies macht die Auswahl natürlich auf der Wikifolio.com Seite schwer. Einige Wikifolios haben große Summen under Management, da sie von einer bekannten Börsenzeitschrift betrieben werden oder sehr hohe Renditen in der Vergangenheit erwirtschaftet haben, was aber teilweise auf eine Aktie zurückzuführen ist. Dadurch ist unklar ob dies eher Glück oder den Fähigkeiten des Managements geschuldet ist.

Wichtig ist, dass sie nicht nur auf die bisherige Performance achten, sondern auch auf die Strategie des Wikifoliomanagers und wie diese Performance zustande gekommen ist. Am besten werfen Sie einen Blick in das aktuelle Portfolio um ein Gefühl dafür zu bekommen, was Sie da überhaupt kaufen. Sie können Wikifoliomanager dabei über ihre Kommentare oder zugehörige Webseiten beurteilen (Wie hier auf investresearch.net) oder nach vielen verschiedenen Kriterien bei der Wikifolio Suche auf Wikifolio.com filtern. Lassen Sie sich aber nicht nur von hohen Assets under Management leiten, den diese können aus vielen verschiedenen Wege zustande gekommen sein und vergangene Performance ist kaum ein Anzeichen für zukünftige Performance, besonders bei einem so kurzen bisherigen Zeitraum. Achten sie außerdem darauf, dass das Wikifolio wirklich aktiv ist, was sie an der Auszeichnung „Regelmäßige Aktivität“ erkennen. Für ein Wikifolio, dass gar nicht mehr handelt, oder nur eine passive Strategie fährt, wäre ein ETF wohl meist besser. Ein Wikifolio Trader, der aber sehr viel handelt leidet allerdings auch wieder unter den Spreads, was die Performance auffrisst, ein gesunder Mittelwert an Handelsaktivität ist also ideal.

Die Wikifolios, die von investresearch verwaltet werden, finden Sie dabei hier und natürlich würde ich mich freuen, wenn Sie sich dafür entscheiden. Es gibt verschiedene Strategien, die aber alle sehr gut abgeschnitten haben, aber machen Sie sich selber ein Bild.

Wie kann ich in Wikifolios investieren?

Zuerst müssen Sie sich entweder hier auf investresearch oder der Homepage von Wikifolio, das passende Wikifolio aussuchen, wie oben beschrieben.

Ihr Geld wird nicht an den jeweiligen Wikifoliomanager überwiesen, den dieser verwaltet nur das Musterportfolio, das von Lang und Schwarz, dem Emittenten des Wikifolios an die Börse gebracht wird. Jedes Wikifolio hat wie jeder Fond oder ETF eine ISIN Nummer. Mit dieser Nummer können Sie die Zertifikate an der Börse Stuttgart und bei Lang und Schwarz direkt handeln. Achten Sie auch, dass die Spanne zwischen Kauf und Verkaufskurs nicht zu hoch ist. So sollten Sie Wikifolios wie Internet Aktien eher nachmittags kaufen, da dann die amerikanischen Börsen geöffnet sind und der Spread geringer ist.

Um ein Wikifolio kaufen zu können brauchen sie aber natürlich ein Onlinebrokerkonto, bzw. Brokerkonto. Welches da am besten ist finden Sie hier. Dort müssen Sie nach der Anmeldung nur noch die ISIN Nummer des Wikifolios eingeben. Diese Nummer finden Sie auf der Profilansicht des Wikifolios auf Wikifolio.com.

Muss ich Wikifolios verwalten?

Ihre Wikifolios können unbegrenzt im Depot liegen bleiben. Sie sollten aber alle 6-12 Monate schauen, ob die Strategie auch umgesetzt wird und ob sie mit dieser auch noch übereinstimmen. Ansonsten sollten sie idealerweise den wunderbaren Effekt des Zinseszins genießen. Machen Sie außerdem nicht den Fehler zu oft Wikifolios zu verkaufen, da es jedesmal nicht nur Transaktionsgebühren kostet, sondern auch Steuern und den Spread.

4.3/5 - (6 votes)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause) Interview
    Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause)…
  • Tesla - Warum ich nach 240%+ verkauft habe - Michael Bloomberg als US-Präsident? Aktientagebuch
    Tesla - Warum ich nach 240%+ verkauft habe - Michael…
  • Bester Online Broker 2020
    Bester Online Broker 2020
  • China Distance Education Holding Aktienanalyse
    China Distance Education Holding Aktienanalyse
  • Ehang - Das Tesla der Lüfte?
    Ehang - Das Tesla der Lüfte?

Filed Under: Ratgeber

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

investresearch wikifolios

  • Wikifolio Nebenwerte Europa
  • Wikifolio Digitale Revolution
  • Wikifolio investresearch stockpicker
  • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
  • 10×10 Aktienideen als Wikifolio ( it´s the brand stupid)
  • Wikifolio Hedge Fonds Strategien (Gründergeführte Unternehmen +)
  • Wikifolio Venture Capital Strategies
  • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können. Dazu gehört jedoch eine gewisse Aktien und Finanzbildung, weswegen ich hier einen Grundkurs erstellt habe.  Ich habe an der Universität St. Gallen Banking and Finance studiert und war als Investor, Mitgründer und Fondsmanager tätig. Heute bin ich selbstständiger Privatinvestor und Freelance Analyst und auf Youtube unter Philipp Haas investresearch Aktien TV mit vielen Aktienvideos zu finden.  Auch betreibe ich die kostenlose wöchentliche Newsletter FINANZPOST, wo man Updates zu meinen Echtgelddepot, sowie Kommentare und Videos von mir bekommt.
Außerdem verwalte ich einige Wikifolios, mit denen jeder so investieren kann, wie ich das auch privat auch erfolgreich tue.
Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

Mein neuer Aktienfonds

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Diese nachhaltige Mobile Bank (+Gratis Kreditkarte) nutze ich als Ausgabenkonto
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag
  • Meine moderne private Krankenversicherung
  • Start
    • Das Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine 3+2 Fintech + Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung mit Philipp Haas
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Echtgelddepots
    • 5×10 Aktienideen
    • Wachstumsaktien
    • Buy & Hold (forever)
    • Nebenwerte Europa
    • Dividenden
    • QFMA Depot
    • investresearch Member werden
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Youtube
    • Folge Philipp Haas Aktien TV auf Youtube !
    • Aktienvideos Playlist
    • 10er Aktienlisten + Marktanalysen
    • Finanzratgeber Playlist
    • Fintech + Anbietercheck
    • Philipps Meinung zu Wirtschaft + Politik / Monatsbilanz
    • Schritt für Schritt zum eigenständigen Investor
    • investresearch Member werden
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

Copyright © 2022 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!