• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Das Faire KGV – Aktienbewertung

24. Februar 2016 von Philipp Haas

Ratgeber Aktienbewertung

Die Aktie sollte eine Grundlage in jedem langfristigen Portfolio bilden, da sie langfristig die höchste Rendite bringt und sowohl zur Wertsteigerung, als auch über Dividenden als Einkommensinstrument genutzt werden kann. Doch die Auswahl der richtigen Aktie fällt vielen schwer, gibt es ja so viele davon und auch Bewertungsmethoden gibt es mehrere. Der bekannte Ratschlag, dass man in Dinge investieren soll die man kennt, wurde von uns als Ansatz genommen das investresearch Aktienbewertungstool zu entwickeln, was sich komplizierter anhört als es ist.

Der Zweck des Aktienbewertungstools ist es die Stärke eines Unternehmens zu ermitteln, woraus man ein langfristigen fairen Gewinnmultiple ermittelt (KGV). Wenn dieses ermittelte faire KGV deutlich über dem aktuellen KGV des Aktienpreises ist, wäre dies eine Kaufgelegenheit. D.h. wenn ermittelt wird, dass die Firma aufgrund ihrer Marktstellung und Produkten ein KGV von 18 langfristig verdient hätte (Das Faire KGV was Sie in den Aktienanalysen unten erkennen können), aber das KGV aktuell nur bei 12 steht, dann wäre dies ein Grund die Aktie zu kaufen.

Um das faire KGV zu ermitteln schaut sich investresearch folgende vier Faktoren eines Unternehmens an:

  • Produkt, Marke und Geschäftsmodell
  • Markt und Marktperspektive
  • Qualität des Managements und Unternehmenskultur
  • Wachstum und Margen des Unternehmens

Diese vier Faktoren werden gleich gewichtet woraus ein Wert von 1-10 errechnet wird, wobei 10 das beste und 1 das schlechteste ist. Daraus kann man mit der Tabelle am Ende der Artikels das faire KGV ableiten.

Unternehmensfaktoren: Produkt, Marke und Geschäftsmodell

Auch in stagnierenden Märkten können Firmen, die eine herausragende Markenstellung, dank eines technologisch überlegenen Produkts, prosperieren. Bei den Unternehmensfaktoren wird die harte Marktstellung des Unternehmens untersucht, unabhängig von weichen Faktoren, wie Management und Kultur. Dazu gehört auch ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil und ein attraktives Geschäftsmodell, beispielsweise durch regelmäßige automatische Einnahmen. Je besser die Marktposition des Unternehmens, desto weniger kommt es auf die Qualität des Managements an, aber idealerweise ist die Aktienbewertung bei beiden positiv.

Konsequenterweise werden bei der Aktienbewertung diese vier Faktoren untersucht:

  • Marke
  • Produktqualität und Nutzen
  • Comparative Advantage (Wettbewerbsvorteil)
  • Geschäftsmodell

Markt und Marktperspektive

Ein Unternehmen in einem kleinen und schrumpfenden Markt wird sich schwer tun egal wie gut es ist. Auch kann ein bisher sehr erfolgreiches Geschäftsmodell durch Innovationen und Substitutionen unter Druck kommen wie dies bei Tageszeitungen der Fall war und vielleicht bei TV Sendungen auch passieren wird. In dieser Sektion wird angelehnt an Porter´s  5 Forces die Marktgröße, das erwartbare Marktwachstum, der Wettbewerb, sowie die Gefahr durch Regulierungen und Markteintritte untersucht.

Investresearch schaut sich diese Marktfaktoren bei der Aktienbewertung an:

  • Marktgröße
  • Marktwachstum
  • Wettbewerb
  • Markgefahr

 

Qualitative Faktoren: Management, Kultur, Strategie und Incentivierung

Auch in umkämpften Märkten, mit niedrigen Margen kann ein Unternehmen sehr erfolgreich sein, wie das Beispiel Amazon oder ALDI zeigt. Der Schlüssel ist hierzu ein außergewöhnlich gutes Management, das wie ein Unternehmer denkt oder einer ist und auch die Firmenkultur maßgeblich prägt. Wenn dann noch eine langfristige und richtige Strategie gefahren wird, wird sich das auch im Aktienkurs und Unternehmenswert eines Tages wiederspiegeln. Eine positive Unternehmenskultur ist auch deshalb wichtig, da sie die besten Mitarbeiter anzieht und hält, was in unserer Informationsgesellschaft immer wichtiger wird. Bei der Incentivierung wird positiv bewertet, wenn der Gründer des Unternehmens noch CEO ist oder dieser maßgeblich am Unternehmen beteiligt ist und auch weiter zukauft. Auch eine aktionärsfreundliche Strategie und Politik wird positiv bewertet

Bei diesen soften Faktoren fließen folgende Einschätzungen in die Aktienbewertung mit ein

  • Qualität des Managements
  • Unternehmenskultur
  • Langfristige Strategie
  • Insider Buying und Incentivierung

Wachstum und Margen bei der Aktienbewertung

Einer der wichtigsten Faktoren für die Qualität eines Produkts oder einer Firma ist das Wachstum, den wenn der Gewinn und der Umsatz steigt, muss das Produkt gefragt sein und die Firma etwas richtig machen. Idealerweise steigt der Gewinn dabei stärker als der Umsatz, was ein Anzeichen für ein skalierbares Geschäftsmodell und gesundes profitables Wachstum ist. Je höher außerdem die EBIT Marge ist, desto besser ist das Unternehmen am Markt positioniert, da es höhere Preise als die Konkurrenz durchsetzten kann oder deutlich effizienter arbeitet. Hohe Margen sind auch ein guter Risikopuffer in Krisenzeiten, da das Unternehmen bei sinkenden Preisen immer noch profitabel bleiben kann, was Unternehmen, die bei 2-3 % EBIT Marge arbeiten meist nicht gelingt.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Qualität des Unternehmens sind die Return on Assets. Je weniger Kapital eine Firma benötigt um zu wachsen desto besser und desto effizienter kann das Kapital eingesetzt werden. Wenn beispielsweise die Eröffnung einer Eisdiele 100.000 Euro Investition erfordert und danach 10.000 Gewinn bringt, wäre das ein akzeptabler Return on Assets von 10%. Wenn jedoch ein Kiosk 20.000 Euro Investition erfordert und ebenfalls 10.000 Euro Gewinn bringt, wäre dies aber das bessere Geschäftsmodell, da das Unternehmen schneller wachsen kann und einen RoA von 50% aufweisen würde. Industrieunternehmen haben meist niedrige RoA´s, da sie für ihre Produktion Fabriken benötigen, die oft ständig erneuert werden müssen, was zu hohen Kapitalkosten führt. Ein Softwareunternehmen hat oft hohe Return on Assets, da es vor allem gute Mitarbeiter benötigt und zu geringen Kosten mehr produzieren kann.

Investresearch achtet also auf folgende vier quantitativen Qualitätsmaßzahlen:

  • Wachstum des Umsatzes
  • Wachstum des Gewinns
  • EBIT(DA) Marge
  • Return on Assets

Daraus wird das Rating von 1-10 für die quantitativen Faktoren abgeleitet.

Anwendung des fairen KGV´s

Aus diesen 4×4 Faktoren wird ein Rating von 1-10 ermittelt, wobei 10 der Idealwert eines Unternehmens wäre. Ein Unternehmen, dass ein 9,2 Rating erhält hat somit ein deutlich höheres Multiple „verdient“ als ein Unternehmen mit Rating 6,0. Das Rating des Unternehmens kann sich natürlich ändern, aber nicht so schnell, wie sich Aktienkurse ändern.

Mit folgender Tabelle wird das faire KGV aus der Unternehmensbewertung (Durchschnittsbewertung 1-10 der 16 Faktoren) abgeleitet.

Wenn Sie nun ein faires KGV von einer Aktie aus investresearch entnehmen, können sie dies mit dem aktuellen KGV der Aktie vergleichen indem sie den die Marktkapitalisierung durch den letzten oder zukünftigen Jahresgewinn teilen. Wenn es dort zu signifikanten Abweichungen kommen würde, wäre dies ein Grund die Aktie zu kaufen oder zu verkaufen.

investresearch glaubt, dass dieser Ansatz bei der Aktienanalyse transparenter und langfristiger ist, als die eher kurzfristig ausgerichteten Aktienanalysen der Investmentbanken. Natürlich ist bei den jeweiligen Ratings auch eine subjektive Einschätzung, aber lassen Sie es uns gerne wissen, wenn und warum sie anderer Meinung sind, dann werden wir gegebenenfalls unserer Einschätzung anpassen.

Im Portfoliomanagement bildet das faire KGV die Grundlage des QFMA Modells, wo man bestimmen kann wie hoch eine Aktie im Portfolio gewichtet ist. Die investresearch Makromatrix dient als Risikomodell.

5/5 - (3 votes)

Filed Under: Ratgeber

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}