• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Wucherzins und Höllenqualen – Jaques Le Goff

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Autor untersucht in „Wucherzins und Höllenqualen“  die Ökonomie und Religion im Mittelalter und seine Zusammenhänge. Was nimmt man aus „Wucherzins und Höllenqualen“ mit? Wucher war im Mittelalter strengstens verboten und wurde mit der Erhebung von Zinsen gleichgesetzt Bei seinen Feinden und Fremden durfte man aber Zinsen erheben, was den Aufstieg der Juden in der Geldwirtschaft begünstigte Allerdings wurde das biblische Zinsverbot trickreich umgangen Wucherer und Prostituierte kamen nicht in den Himmel, wen sie ihre Sünden nicht beichteten und die Gewinne verteilten Geld sollte aber dem Tausch dienen und nicht der Vermehrung aufgrund von Zinsen Im 13. […]

End this Depression Now! – Paul Krugman

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Nobelpreisträger Paul Krugman entwirft in „End this Depression Now!“ staatliche Maßnahmen um die Wirtschaft zu stimulieren. Was nimmt man mit? Zwar hat die amerikanische Wirtschaft das Schlimmste hinter sich, aber die Arbeitslosigkeit ist immer noch sehr hoch und sinkt nicht Absolventen, die während einer Krise mit der Uni fertig sind verdienen in ihrem Leben nie soviel als Andere Der Staat soll die Nachfrage stimulieren, was neue Jobs schafft Die Superreichen profitieren am Meisten vom Boom der letzten Dekaden Der amerikanische Stimulus stoppte die Rezession, aber ist nicht genug die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen Die […]

Wer regiert die Welt – Ian Morris

9. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Wer regiert die Welt“ stellt der renommierte Althistoriker Ian Morris die Frage warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Was nimmt man aus „Wer regiert die Welt“ mit? Drei Ursachen trieben die Gesellschaft voran: Trägheit, Gier und die Angst vor Hunger Die gesellschaftliche Entwicklung lässt sich anhand der Energieausbeutung, Verstädterung, Nachrichtenübermittlung und Fähigkeit zur Kriegsführung messen In der Bronzezeit bildeten sich die ersten Großmächte und Städte heraus, wie die Minoer, Hethiter und Babylon In der Eisenzeit herrschten im Westen die Großreiche Roms und in China das vereinigte Kaiserreich, die etwas gleich weit entwickelt waren Der Westen ging […]

Confessions of a Microfinance Heretic – Hugh Sinclair

9. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der ehemalige Investmentbanker und Micro Finance Berater kritisiert die Micro Finance Industry, die inzwischen viele schwarze Schafe angezogen hat und nicht wirklich transparent für externe Investoren ist. Was nimmt man aus „Confessions of a Microfinance Heretic“ mit? Microfinance verleiht kleine Summen an Arme in Entwicklungsländern Der Zweck wird jedoch nur selten erfüllt, da die Zinsen von 30% bis 100% reichen und oft auch in den Konsum fließen und die Leihenden mit Kredit nicht umgehen können Aus der Idee des Nobelpreisträgers Yunus wurde eine 70 Mia Industrie, die mehr als die von ihm vorgeschlagenen 20% verlangen Das Kapital […]

Das Anti-Crash-Buch – Janne Jörg Kipp, Ralf Morrien

8. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Das Anti-Crash-Buch“ geben Janne Jörg Kipp und Ralf Morien Ratschläge, wie Sie ihr Vermögen auf eine mögliche kommende Krise vorbereiten. Was nimmt man aus „Das Anti-Crash-Buch“ mit? Wegen dem Zinseszinseffekt steigen die Staatsschulden unaufhaltsam Politiker verschärfen das Problem, indem sie Wahlgeschenke verteilen. Die Staatsverschuldung in Deutschland beträgt derzeit über 24.000 Euro pro Einwohner Es ist nicht mit einer längeren Deflation zu rechnen, da die Politik großes Interesse an der Inflation hat In Amerika sinkt nicht die Arbeitslosigkeit, obwohl es den Firmen wieder besser geht Es gibt in der Geschichte keinen Staat, der sich nur durch Sparen […]

Strategisches Investment Management – Cuno Pümpin, Maurice Pedergnana

8. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Strategisches Investment Management“? In dem Werk „Strategisches Investment Management“ publiziert der ehemalige St. Galler Professor Cuno Pümpin ein neues ganzheitliches Investmentmodell. Was nimmt man mit? Traditionelle Pensionskassen haben meist eine niedrige Nettorendite, nicht zutreffende Risikoannahmen und eine überwiegend mathematische Betrachtungsweise Die Anlagemärkte sind deutlich volatiler als die Normalverteilung vorsieht und die Modelle sind meist nicht auf Black Swan Ereignisse vorbereitet Die in der Vergangenheit beobachteten Korrelationen müssen nicht für die Zukunft oder in Krisen gelten Das SIM ist eine Weiterentwicklung des CAPM unter Bezugnahme von Behavioral Finance und strategischer Komponenten Bei Direktbeteiligungen an Immobilien, Unternehmen und […]

Wirtschaftsfaktor Patriotismus – Henrik Müller

8. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der promovierte Volkswirt und Journalist Henrik Müller untersucht in „Wirtschaftsfaktor Patriotismus“ die Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung. Was nimmt man aus „Wirtschaftsfaktor Patriotismus“ mit? Die Deutschen haben eine meist eher pessimistische Erwartung an die Zukunft, bzw. eine schlechtere als die anderen Europäer In Deutschland war Apatriotismus lange eine Pluspunkt während der Zeiten des Wirtschaftswunders In Deutschland ging die wirtschaftliche Integration der Teilstaaten der politischen Union voraus Die Krise Deutschlands in den 90er ist auf die falsche Anschlusspolitiks von Ostdeutschland zurückzuführen Nur 40% der Deutschen halten sich für typisch deutsch Nationen geben dem Bürger Halt in Zeiten der […]

Moden und Mythen an den Anlagemärkten – Erwin Heri

7. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Moden und Mythen an den Anlagemärkten“ erklärt Erwin H. Heri warum Anleger und ihre Berater an der Börse immer wieder scheitern. Was nimmt man aus „Moden und Mythen an den Anlagemärkten“ mit? Die langfristige Entwicklung der Aktienmärkte ist stark positiv Ab einem Zeitpunkt von 10-15 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit mit einer Aktie Verluste einzufahren sehr gering Unterscheiden Sie zwischen Kursindex und Performanceindex, welcher auch Dividenden berücksichtigt Bei einer realistischen Bewertung von Aktien sind Unternehmensgewinne, Zinsen und Börsenkapitalisierung in einem Gleichgewicht Die Aktienportfolios der Versicherungskonzerne haben eine prozyklische Tendenz, da sie bei fallenden Kursen verkaufen müssen und […]

Flash Boys – Michael Lewis

7. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Flash Boys“ unterstellt der bekannte Finanzautor Michael Lewis den Hochfrequenzhändlern, dass diese die Märkte manipulieren. Was nimmt man aus „Flash Boys“ mit? Flash Trader reagieren schneller bei normalen Aktienorders und kaufen einem die gewünschten Aktien weg, ehe sie sie einem in Sekundenbruchteilen wieder teurer verkaufen Die Bildschirme der Händler bildeten seit 2007 nicht mehr den Markt ab, was zu Verlusten bei den normalen Händlern führte Dadurch werden Kleinanleger, aber auch Profis abgezockt Katsuyma kreierte selbst ein Programm, dass die Orders zeitgleich bei den verschiedenen Börsen ankam, wodurch das abfangen nicht mehr möglich war und gründete den […]

Die Rattenfänger der Wall Street – Benjamin Mark Cole

4. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die Rattenfänger der Wall Street“ kritisiert der Journalist Benjamin Cole die Abhängigkeit von Investment Analysten Was nimmt man aus „Die Rattenfänger der Wall Street“ mit? Analysten bewerten Unternehmen, die sie selber als Kunde betreuen Die Kaufempfehlungen von Analysten entwickeln sich schlechter als der Markt 1975 besaßen nur 10% der Amerikaner Aktien, im Jahr 2000 waren es 40% Die Provision beim Aktienkauf ist stark gesunken, nämlich 95% zwischen 1975 und 1998 Mittels Flipping verkaufen Banken IPO´s Aktien an institutionelle Anleger und bewerben diese danach aktiv. Wenn der Preis gestiegen ist und viele Privatanleger gekauft haben, stoßen die […]

Antizyklische Investmentstrategien – Ned Davis

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der bekannte Antizykliker Ned Davis veröffentlicht mit „Antizyklische Investmentstrategien“ seine Investmentstrategie und zeigt, wie man diese umsetzen kann Was nimmt man aus „Antizyklische Investmentstrategien“ mit? Alle Aktienanalysten lagen in 2001 und 2002 falsch Der Motor für die Entwicklung an den Aktienmärkten ist die Massenpsychologie An den Wendepunkten der Börsen denkt man am besten antizyklisch. Wendepunkte entstehen oft, wenn sich alle einig sind Kahneman fand heraus, dass Investitionen häufig nach Minimierung von Verlusten ausgewählt werden Die Medien sind einer der wichtigsten Indikatoren für die Stimmung an den Märkten, besonders der emotionale Zustand der Titelbilder Ein weiterer guter Indikator […]

China goes global – David Shambaug

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „China goes global“ zeichnet David Shambaugh ein Bild von China, das nicht nur von Kraft strotzt, sondern einem, dem noch viele Eigenschaften für eine wahre Weltmacht fehlen. Was nimmt man aus „China goes global“mit? China sah sich immer als überlegen an und andere sollten sich anpassen, was aber zu einer Isolation und wirtschaftlicher Schwäche führte Trotz seines Aufstiegs ist der kulturelle und militärische Einfluss Chinas bisher überschaubar Chinas Außenpolitik ist sehr selbstbezogen und von Misstrauen der Außenwelt gegenüber beeinflusst. Es übernimmt wenig Verantwortung für Krisen in der Welt China hat außer Russland keine wirklichen Verbündeten in […]

Medici Money (Das Geld der Medici) – Tim Parks

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Medici Money“? In „Das Geld der Medici“ geht es um die Geschichte der berühmten italienischen Bankerdynastie und die Kunst in Florenz des 15. Jahrhunderts. Was nimmt man aus „Das Geld der Medici“ mit? Das Nehmen von Zinsen war im christlichen Abendland lange verboten Zu Beginn des 15. Jahrhunderts setzte eine Trennung von Kirche und Staat ein Das internationale Banksystem das sich entwickelte, machte den Transport von Zahlungen einfacher und sicherer und wurde u.a. auch von der Kirche zur Eintreibung ihrer Steuern benötigt Mit dem Verkauf von überteuerten Gütern konnte das Zinsverbot umgangen werden, was Zinsen von […]

Geopolitische Vermögenssteuerung – Markus Miller

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Geopolitische Vermögenssteuerung“? In „Geopolitische Vermögenssteuerung“ zeigt der Family Office Manager Markus Miller wie man sein Vermögen breit auf der Welt und steuereffizient streuen kann. Was nimmt man mit? Die Korrelation zwischen Anlageklassen ist wichtig, je niedriger desto besser Bei effizienten Märkten ist es besser auf passive Strategien zu setzten, bei Nischenmärkten wie Nebenwerten oder Emerging Markets kann man auch durch aktives Investieren erfolgreich sein Über Zertifikate können Sie ihre Vermögen breit streuen Liechtenstein und Panama bieten interessante Stiftungslösungen an, die das Vermögen vor dem Staat oder ehemaligen Partnern schützen können Eine Alternative zu Stiftungen ist ein […]

Empire – Niall Ferguson

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Empire“? In „Empire“ erzählt der bekannte historische Autor Niall Ferguson vom Aufstieg und Untergang des britischen Empires und was England zu seinen Kolonien brachte. Was nimmt man mit? Der Beginn des englischen Imperiums wurde durch Freibeuter gelegt In England stieg der Bedarf an Zucker, Tee, Tabak und Kaffee, was nur außerhalb Europas angebaut werden konnte England exportiere verzweifelte Bürger, die religiöse Freiheit oder freies Lad bekamen Die Landnahmer wurde mit Rassismus und der überlegenen Rasse der Angelsachen begründet England betrieb erst selbst regen Sklavenhandel, ehe es in weltweit verbot und andere Sklavenschiffe angriff Die East-India Company […]

The housing boom and bust – Thomas Sowell

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „The housing boom and bust“? In „The housing boom and bust“ analysiert der VWL Professor Thomas Sowell die Gründe für die Auslöser des amerikanischen Immobilienbooms und deren Ende. Was nimmt man mit? Der Hausbesitz macht durchschnittlich 42% des Vermögens der Amerikaner aus Früher waren hohe Zinsen und Eigenkapitalanteile große Hindernisse zum Erwerb eines Eigenheims, was aber zur Jahrtausendwende sich langsam auflöste Die größten Preissprünge gab es in Kalifornien, was mit wenig verfügbaren Bauland zusammenhing Städte wo es weniger Landnutzungsbeschränkungen gab, hatten weniger starke Preisanstiege zu verzeichnen. Landnutzungsbeschränkungen sind meist der wahre Grund für starke Preisanstiege In […]

Vom Steuerchaos zur Einfachsteuer – Manfred Rose

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Vom Steuerchaos zur Einfachsteuer“? In „Vom Steuerchaos zur Einfachsteuer“ stellt Manfred Rose, das Heidelberger Modell vor, dass auch von Kirchhoff so ähnlich gefordert worden ist. Was nimmt man mit? Über 75 Mia. Euro werden jedes Jahr am Finanzamt vorbeigeschleust und der Staat reagiert mit Strafandrohungen und Macht Das Gerechtigkeitsempfinden hat großen Einfluss auf die Steuermoral Ein gerechtes Steuersystem sollte bei gleichen Einkommen die gleiche Steuerlast haben und bei höheren Abgaben eine höhere Steuerlast implizieren Unternehmensgewinne werden doppelt besteuert, nämlich beim Unternehmen und bei der Ausschüttung Das komplizierte Steuerrecht führt zu Fehlallokationen, da Unternehmen so investieren, dass […]

The First Crash – Richard Dale

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „The First Crash“? In „The First Crash“ erzählt Richard Dale von zwei der frühesten Spekulationsblasen in England und Frankreich und analysiert Gründe und nennt Verantwortliche. Was nimmt man mit? Bei den meisten Blasen kommt es zu einer Mischung aus Gier, schlechtem Accounting, laxe Regulierung, Betrug und Irrationalität Archibald Hutcheson sollte der erste Investment Analyst der Geschichte genannt werden, da ihm die Diskrepanz zwischen echtem Wert und Handelswert der South Sea Company auffiel Er verbreitete aktiv seine Kritik, wurde aber ignoriert oder angegriffen Bei einer blase kaufen die Menschen mit dem Zweck es jemand anderem teurer weiterzuverkaufen […]

Andrew Carnegie – David Nasaw

2. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Andrew Carnegie“? In „Andrew Carnegie“ wird die Biographie des amerikanischen Stahlmagnaten Andrew Carnegie von David Nasaw erzählt. Was nimmt man mit? Andrew Carnegie kam als Kind mittelos aus Schottland nach Amerika und fiel schon früh durch großes Gedächtnis und Mathematikkenntnisse auf Er arbeitete erst für eine Eisenbahngesellschaft und lebte sparsam, was er zum Investieren nutze, wozu er auch gerne Insiderinformationen nutze Erfolg hängt stark auch ab die richtige Person zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein Carnegie fälschte auch Aktien, die ihm Dividenden zahlten und nahm es auch sonst nicht immer so genau mit dem […]

The People´s Tycoon – Steven Watts

2. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es „The People´s Tycoon“? In „The People´s Tycoon“ wird das Leben von Henry Ford beschrieben. Was nimmt man mit? Henry Ford war ein Anti-Intellektueller, der für die amerikanischen Werte stand Ford mochte keine harte Arbeit und hasste die Arbeit auf der heimischen Farm Ford hasste Gewerkschaften Ford setzte auf den Massenkonsum Nach Arbeit in Detroit kehrte er zurück, als ihm sein Vater etwas Land schenkte, was er mit einer Dampfmaschine bearbeitete 1898 gründete er Ford, was später zu Cadillac wurde, ehe er 1903 neu starten musste und sein Auto immer wieder verbessern konnte In 1908 kam das berühmte […]

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}