• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

The Ascent of Money (Der Aufstieg des Geldes) – Niall Ferguson  

10. März 2016 von Philipp Haas

Worum geht es bei „The Ascent of Money“? In „The Ascent of Money ( Der Aufstieg des Geldes)“ beschreibt der Harvard Professor und Autor Niall Derguson  die Geschichte der Finanzen und des Geldes in der Welt. Was nimmt man aus „Der Aufstieg des Geldes“ mit? Anders als die Kommunisten glauben, waren Gesellschaften die kein Geld hatten äußerst gewaltsam und unterentwickelt Die modernen Kreditmärkte wurden in Italien des 15. Jahrhunderts entwickelt Der immense Reichtum, den Spanien im 16. Jahrhundert aus der neuen Welt zog, machte das Land nicht nachhaltig reich, da der Anstieg zu einer hohen Inflation führte Der Bond Markt […]

A short history of financial euphoria – John K. Galbraith

2. März 2016 von Philipp Haas

Worum geht es bei „A short history of financial euphoria“? Finanzkrisen sind nicht neues und kommen immer wieder vor. In „A short history of financial euphoria“ gibt Galbraith einen historischen Abriss von den niederländischen Tulpen über die Weltwirtschaftskrise 1929 und zeigt Parallelen dieser Krisen auf. Finanzkrisen sind der wohl größte Nachteil des Kapitalismus und können nur schwer verhindert werden. Was nimmt man mit? Blasen beginnen immer mit einer Marktenge für ein bestimmtest Asset, was die Preise hochtreibt Die steigenden Preise führen zu Reichtum und dem scheinbaren Beweis, dass die Käufer gute und clevere Investoren sind Dies zieht andere und noch […]

A Splendid Exchange – William J. Bernstein  

15. Februar 2016 von Philipp Haas

Worum geht es bei „A splendid Exchange“15? In „A Splendid Exchange“ wird von William Bernstein die Geschichte des Handels auf der Welt nachgezeichnet und wie dieser die Welt verändert hat. Was nimmt man aus „A Splendid Exchange“ mit? Früher wurden nur äußerst wertvolle Güter über lange Distanzen gehandelt, aber dies bereits sehr früh, d.h. 3000 Jahre vor Christus Der Transport auf dem Wasser war und ist immer günstiger und einfacher gewesen als per Land Die frühen Moslems durften nicht von Ungläubigen stehlen, was zu einer Ausbreitung des Glaubens führte Die islamischen Länder waren die größten Handelsnationen bis in das 15 […]

No one would listen – Harry Markopolos  

5. Mai 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „No one would listen“? In dem wahren Finanzthriller „No one would listen“ erzählt der Investigator Harry Markopolos die Geschichte der Aufdeckung des Betrügers Bernard Madoff und wie lange ihm niemand glauben wollte. Was nimmt man aus dem Buch über Madoff mit? Madoff hat ca 65 Mia US-Dollar von seinen Investoren betrogen, was der größte Finanzbetrug in der Geschichte war Markopolos beschwerte sich fünf Mal bei der SEC über die fragwürdigen Geschäftspraktiken von Madoff, wurde jedoch immer ignoriert Markopolos besaß großes mathematisches Talent und arbeitet als Investment Manager bei Rampart Madoff behauptete dass er einen Blackbox Algorithmus […]

The last Tycoons – William D. Cohan  

5. Mai 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The last Tycoons“ erklärt der Journalist und ehemalige Lazard Banker die Geschichte von Lazard Freres & Co. Was nimmt man aus „The last Tycoons“ mit? Lazard wurde in San Francisco und Paris von vier Brüdern gegründet Andre Meyer war ein bestens vernetzter Micromanager, der wichtige Deals umsetzte Felix Rohatyn ein typischer Investment Banker war der wichtigste Deal Maker, der sich auch in der Politik versuchte, aber meist auf das falsche Pferd setzte David-Weill, folgte Meyer und war mit der Lazard Familie verwandt und CEO, verlor jedoch am Schluss die Kontrolle über die Firma Eine Fusion der […]

Tearing Down the Walls (Der Wall Street Fighter) – Monica Langley  

2. Mai 2014 von Philipp Haas

Worum geht es in Tearing Down the Walls ? Das Buch „Der Wall Street Fighter“ erklärt wie Sandy Weill sich von unten zu einem der wichtigsten Banker der Welt hocharbeitete und dann beinah alles verlor. Was nimmt man aus „Der Wall Street Fighter“ mit? In der Schule war Weill eher ein Außenseiter Sandy Weill kam aus einem vermögenden Elternhaus und wechselte an der Uni zu einem leichteren Fach, da er zu viel feierte und begann an der Wall Street als Meldeläufer 1960 gründete er mit Freunden ein eigenes Brokergschäft und spezialisierte sich in Nebenwerten Die Firma wuchs durch Zukäufe und […]

The Match King – Frank Partnoy  

2. Mai 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei the Match King? In „The Match King“ präsentiert Frank Partnoy die Biographie des Finanzjongleurs und Betrügers Ivar Kreuger Was nimmt man aus der Biographie von Ivar Kreuger mit? Der schwedische Finanzbetrüger Kreuger produzierte 2/3 der Weltproduktion von Sicherheitsstreichhölzern und er hatte die Idee Staaten Geld zu leihen und dafür die Exklusivität für seine Streichhölzer zu bekommen Sein Auftreten war tadellos und durchgeplant, weswegen es im leicht fiel Investmentbanker und Investoren zu gewinnen Kreuger versprach seinen Investoren zweitstellige Renditen, was seine Firmen aber nciht abwarfen, weswegen er ein Ponzi Scheme initiierte Seine US Firma International Match war […]

Porsche und Volkswagen – Christian Euler  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Porsche und Volkswagen“ zeichnet Christian Euler die Entwicklung von Porsche nach, die in der wohl spannendsten Übernahmeschlacht der deutschen Wirtschaftsgeschichte endete. Was nimmt man aus „Porsche und Volkswagen“ mit? Ferdinand Porsche entwickelte 1934 einen Volkswagen, der später als VW Käfer in die Geschichte einging Nach Familienstreitigkeiten darf kein Familienmitglied mehr die operative Leitung von Porsche führen 1991 stand es um Porsche sehr schlecht, ehe Wendelin Wiedeking das Unternehmen sanierte und 2005 als das profitabelste Autounternehmen der Welt galt Da Ferdinand Piech als Familienmitglied keine Karriere bei Porsche machen konnte, wurde er später VW Chef 2005 schlug […]

Was denkt China – Mark Leonard  

28. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Was denkt China“ gibt Mark Leonard, der Direktor für Internationale Politik am europäischen Reformzentrum, die chinesische Perspektive auf die Welt wieder. Was nimmt man aus „Was denkt China“ mit? Die enorme wirtschaftliche Entwicklung in China führt nicht zu einer Anpassung an westliche Werte, wie mancher erwartet hat Die Einführung der Marktwirtschaft erfolgte über Sonderzonen und Tests Zunehmend möchte China eine harmonische Gesellschaft und den Sozialstaat ausbauen, damit dadurch die Chinesen mehr zum Binnenkonsum angeregt werden Für viele chinesische Intellektuelle ist Rechtsstaatlichkeit wichtiger als freie Wahlen Die chinesische Außenpolitik ist auf eine militärische, wirtschaftliche, politische und kulturelle […]

On the brink – Henry M. Paulson  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „On the Brink“ beschreibt der ehemalige Finanzminster Henry Paulson das Rennen um den Kollaps des weltweiten Finanzsystems zu stoppen. Was nimmt man aus „On the brink“ mit? Fannie Mae und Freddie Mac waren ein Liebling der Demokraten und hoch geleveraged und unterreguliert mit über einer Billion Dollar an ausstehenden Schulden auch bei Ländern wie China und Brasilien Henry Paulson kommt aus einer republikanischen Familie, jedoch ist sein familiäres Umfeld eher demokratisch Nach langen Jahren bei Goldman Sachs wurde Paulson schließlich Finanzminister unter Bush Er arrangierte die Rettung von Bear Stearns, indem er einen Kredit für toxische […]

Bull by the Horns – Sheila Bair  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Bull by the Horns“? Die Autorin Sheila Bair wurde 2009 als die 2. mächtigste Frau der Welt gekürt und verantwortete während der Finanzkrise 2008 die Einlagensicherung der USA und schreibt in „Bull by the Horns“ darüber und ihren Kampf mit der Wall Street. Was nimmt man mit? Sheila Bair wurde als langjährige Republikanerin Chefin der FDIC (Federal Deposit Insurance Corporation), wo die Moral aber wegen der Deregulierung niedrig war Eine strengere Kontrolle und Regulierung der Kreditstandards und Kapitalanforderungen an die Banken hätte die Krise eindämmen können Bair war gegen die Rettung der Banken mit Steuergeldern und […]

Two Trillion Dollar Meltdown – Charles Morris  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Two Trillion Dollar Meltdown“ erklärt Charles Morris die Entwicklungen der letzten 30 Jahren in der Finanzpolitik der USA und fordert eine schmerzhafte Roßkur für die Wirtschaft. Was nimmt man aus „Two Trillion Dollar Meltdown“ mit? In der amerikanischen Schuldenkrise scheint die USA den Weg Japans zu gehen und die Probleme nicht hart anzugehen wie Voelcker in den 70ern, sondern diese zu verschleppen Ende der 70er befand sich die USA in einer Krise was an wettbewerbsunfähigen Unternehmen, jungen Arbeitnehmern, was die Löhne drückte und schlechtes wirtschaftliches Management, da Bretton Woods aufgegeben wurde, anstatt die Zinsen zu erhöhen […]

Fools Gold – Gillian Tett  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Fools Gold“? In „Fool´s Gold“ erklärt die Journalistin Gillian Tett die Geschichte der Derivate bei J.P. Morgan und gibt ein akurate Erklärung für die Finanzkrise von 2008. Was nimmt man mit? J.P. Morgan machte enorme Profite mit Derivaten, die seit den 80er immer komplexer wurden, abr auch leicht kopiert werden konnten, was die Margen nach unten brachte 1994 wurde das erste Kreditderivat konstruiert, dass gegen einen default eines Kreditnehmers versicherte Die Regulatoren merkten zwar an, was passiert, wenn die Sicherheit für diese Derivate nicht ausreicht, jedoch ließ sich dies über die AIG versichern J.P. Morgan konnte […]

Dead Bank Walking – Lawrence G. McDonald und Patrick Robinson

17. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Dead Bank Walking“ erzählt der Insider Lawrence G. McDonald von dem Untergang von Lehman Brothers und seine Ursachen. Was nimmt man aus „Dead Bank Walking“ mit? Der Autor McDonald baute eine Datenbank für Wandelanleihen auf, die später seine Karriere an der Wall Street und bei Lehman Brothers beschleunigte Bei Lehman gab es interne Machtkämpfe die schließlich Richard Fuld nach oben spülte Der CEO von Lehman Brothers hatte einen eigenen Aufzug und bestrafte zu intelligente Mitarbeiter, bzw. hatte kaum Kontakt zu den normalen Mitarbeitern Es gab auch Anleihenhändler die intern vor den Risiken warten aber vom Vorstand […]

13 Bankers – Simon Johnson und James Kwak

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei 13 Bankers? In „13 Bankers“ schreiben der Chief Economist des IMF Simon Johnson und James Kwak über die Geschichte der Wall Street und den nächste finanzielle Kernschmelze Was nimmt man mit? Obama sah sich selbst als Beschützer der Banken in 2009 und reformierte das System nciht, als er am längeren Hebel saß Die CEO´s der amerikanischen Banken sind Amerikas neue Oligarchen Nach der Panik von 1907 wurden Rufe nach einer Zentralbank in der USA lauter, die allerdings sehr lasch agierte Nach dem Crash 1929 wurden Banker strikter reguliert, was zu einer eher behäbigen Industrie führte, aber […]

Collapse of an Empire – Yegor Gaidar

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei Collapse of an Empire ? In „Collapse of an Empire“ zeichnet Yegor Gaidar der Premierminister von Yelzin in 92 den Zerfall der Sowjetunion nach und sieht Parallelen zwischen dem heutigen Russland und Deutschland vor Hitler. Was nimmt man mit? Es gabt zwei Arten von Imperien in Europa: Die Kolonialmächte mit klarer Trennung zwischen Kolonien und Kernland und die integrierten Imperien wie Österreich-Habsburg und Russland Russland ist wieder gefährlich, denn Hitler nahm beispielsweise 15 Jahre nach dem Fall des Deutschen Reiches die Macht und auch die öffentliche Meinung in Deutschland der 20er und in Russland sind vergleichbar Die […]

Der Deal – Thomas Knipp

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? „Der Deal“ von Thomas Knipp handelt von der größten Übernahme aller Zeiten in Deutschland, nämlich von der Mannesmann AG durch Vodafone Was nimmt man aus „Der Deal“ mit? Am 3.2.200 wurde die Mannesmann AG von Vodafone für 190 Mia Euro übernommen, womit sich die Interessen der Aktionäre durchgesetzt hatten Alles in allem hat die Übernahme Deutschland mehr genutzt als geschadet, da die Aktionäre reich geworden sind und keine Arbeitsplätze verloren gingen Mannesmann verdiente ursprünglich sein Geld mit Röhren, Automobilzulieferung und Maschinenbau, ehe es eine Mobilfunksparte gründete Unter Esser transformierte sich Mannesmann zu einem führenden Mobilfunk und Festnetzanbieter […]

How Asia works – Joe Studwell

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „How Asia works“ erklärt Joe Studwell den Erfolg und Misserfolg der dynamischsten Weltregion. Was nimmt man aus „How Asia works“ mit? Früher war die wirtschaftliche Erfolgsformel Asien recht einfach indem es eine lokale Agrarwirtschaft gab und eine exportorientierte Industrie Es gibt zwei Denkschulen über das Wachstum in armen Ländern: Einmal soll der Staat eine aktive Rolle im Training der Bewohner und dem Schutz junger Industrien einnehmen und bei der anderen soll der Staat die Märkte dem freien Spiel überlassen Fast jeder erfolgreiche Staat hat einmal seine Wirtschaft aktiv geschützt wie die USA und Preußen und auch […]

Civilization – Der Westen und der Rest der Welt- Niall Ferguson

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei Civilization? In „Civilization – The West and the Rest“ schreibt der Harvard Professor Niall Ferguson über die Gründe für den Aufstieg des Westens, der so nicht vorhersehbar war. Was nimmt man mit aus „Civilization – Der Westen und der Rest der Welt“ ? Der europäische Imperialismus wird zu Unrecht für viele Probleme verantwortlich gemacht, den die europäische Ausbreitung war auch für viel Positives verantwortlich Der Aufstieg des Westens nach der Schwarzen Pest, war alles andere als vorhersehbar und hat mit sechs Hauptgründen zu tun: Wettbewerb zwischen den vielen eher kleinen Staaten führte zu schnellen Lern- und […]

Warum Nationen scheitern (Why nations fail) – Daron Acemoglu und James Robinson

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Why nations fail“? In „Warum Nationen  scheitern“ untersuchen Daron Acemoglu und James Robinson die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Was nimmt man aus „Warum Nationen scheitern“ mit? Es gibt verschiedene Hypothesen, die den Unterscheid zwischen reichenund armen Ländern erklären versuchen, aber eher unbefriedigend sind: Geographie Hypothese (Heiße Länder sind arm), Kultur Hypothese (Lateinamerikaner sind faul), Ignoranz Hypothese (Politiker wissen nicht wie Wirtschaft funktioniert) Während das eher arme Nordamerika auf Demokratie setzte, was die Politiker motivierte, wurde in Lateinamerika das Adelsmodell eingeführt, wo sich die Eliten in die eigene Tasche wirtschafteten Der Schutz von Privateigentum und […]

  • 1
  • 2
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}