• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Abzinsungspapier und Zerobond

9. November 2013 von Philipp Haas

Bei einem Abzinsungspapier werden die zu zahlenden Zinsen für die gesamte Laufzeit beim Erwerb abgezogen. Typische Abzinsungspapiere sind unverzinsliche Schatzbriefe des Bundes und einige Formen von Sparbriefen. Ein bekannterer Begriff ist auch Zero Bond. Typischerweise bekommt man keinen Zinscoupon während der Laufzeit, sondern dieser wird vorab abgezogen und man bekommt den vollen Nennwert nach Ablauf der Anleihe zurückgezahlt. Dies kann steuertechnisch interessanter sein. Der Emissionswert liegt daher unter dem Nennwert und der Zins steht schon von Anfang an fest. Folgendes Beispiel veranschaulicht die Zahlungsströme. Laufzeitjahr Zinssatz p. a. Verzinster Betrag Zinsertrag Auszahlung 1 4 % 821,93 € 32,88 € 0,00 € […]

Abzahlungskredit

9. November 2013 von Philipp Haas

Ein Abzahlungskredit ist ein Kredit, der immer die gleiche Rate zum gleichen Termin zur Rückzahlung fordert. Im Konsumentenbereich nennt man dies auch Konsum oder Ratenkredit.  Das Besondere ist, dass man anfangs mehr Zinsen zurückzahlt und später mehr von der eigentlich aufgenommenen Kreditsummer (Principal), der Rückzahlungsbetrag aber immer gleich bleibt.

Abstempelung

9. November 2013 von Philipp Haas

Bei der Abstempelung werden wesentliche Angaben eines Wertpapieres mittels Stempelung per Hand oder maschinell geändert. Beispiele wären der Zinssatz einer Anleihe oder eine Änderung von deren Nennwert.

Abschlagsdividende

9. November 2013 von Philipp Haas

Normalerweise erfolgt die Dividendenauszahlung einmal im Jahr. Es gibt aber auch die Möglichkeit Quartalsweise oder nach besonderen Vorkommnissen eine Abschlagsdividende (Zwischendividende, Interimsdividende) zu zahlen. In Deutschland darf der Vorstannd aber nur eine Abschlagsdividende zahlen wenn mit einem Jahresgewinn zu rechnen ist und diese Abschlagsdividende nicht höher als der letztjährige Bilanzgewinn ist. Zusätzlich muss die Abschlagsdividende auch noch durch den Aufsichtsrat genehmigt werden. Eine Abschlagsdividende lohnt sich aber eher, wenn das Unternehmen viel ausschüttet und Aktionäre regelmäßige Zahlungen wünschen, da sie es zum Beispiel zur Finanzierung des Lebenshaltungskosten nutzten. In Deutschland sind diese Abschlagsdividenden nicht üblich, in der USA hingegen schon. […]

Absatzfinanzierung

9. November 2013 von Philipp Haas

Die Absatzfinanzierung auch Kundenfinanzierung genannt, ist der Verkauf von Produkten eines Unternehmens gegen einen Ratenkredit im B2C Bereich. Mittels Absatzfinanzierung können sich die Kunden Produkte leisten wofür sie gerade nicht das Geld haben, was den Absatz fördern soll und deswegen auch so heißt. Unternehmen werben daher oft mit sehr niedrigen Zinsen auf den Ratenkauf für ihre Produkte. Im B2B Bereich versteht man unter Absatzfinanzierung die Gewährung von günstigen Lieferantenkrediten oder die Hilfe für den Lieferanten sic günstig zu refinanzieren.  

Ablösefinanzierung

9. November 2013 von Philipp Haas

Bei einer Ablösefinanzierung wird Eigenkapital aufgenommen um damit Fremdkapital zu ersetzten.

Abhängiges Unternehmen

9. November 2013 von Philipp Haas

Ein abhängiges Unternehmen wird von einem anderen Unternehmen beherrscht. Es gibt folgende Formen der Beherrschung: Mehrheitsbeteiligung gemäß §17 AktG, was bedeutet, dass man einen Beherrschungsvertrag vermutet, wen ein Unternehmen an einem anderen mit mehr als 50% des Stammkapitals beteiligt ist. Beherrschung aufgrund Verträgen und Satzungen wegen identischen Personen in der Geschäftsführung des beherrschenden und abhängigen Unternehmen Ein typisches abhängiges Unternehmen bildet mit mehreren anderen abhängigen Unternehmen und einem gemeinsam beherrschenden Unternehmen einen Konzern. Ein Problem bei abhängigen Unternehmen kann sein, dass Minderheitsaktionäre des abhängigen Unternehmens durch das beherrschende Unternehmen benachteiligt werden. Um dies zu verhindern, darf das Management des abhängigen […]

Abgabesätze

9. November 2013 von Philipp Haas

Abgabesätze im Zusammenhang mit Anlageentscheidungen sind die Zinssätze, zu denen diverse Geldmarktpapiere von der EZB unter ihrem Nennwert abgegeben bzw. verkauft werden. Man kann diese Abgabesätze aus dem Monatsberichte der Deutschen Bundesbank entnehmen. Aufgrund der Offenmarktpolitik (EZB kauft und verkauft Geldmarktpapiere auf dem freien Markt und gibt diese nicht nur aus) können sich nämlich Abweichungen von Nennwert ergeben. Unter Rücknahmesätzen versteht man hingegen Marktsätze, zu denen die Europäischen Zentralbank Geldmarktpapiere kauft. Geldmarktpapiere sind Schuldverschreibungen mit sehr kurzer Laufzeit von meist unter einem Jahr.  

Abfindung

9. November 2013 von Philipp Haas

Abfindung ist eine finanzielle Entschädigung für einen vertraglichen oder gesetzlichen Anspruch, welche im Zusammenhang mit der Auflösung einer Vertragsverhältnisses und der damit verbundenen Nachteile erfolgt. Es gibt zwei Arten von typischen Abfindungen: Abfindung im Zusammenhang mit dem Ausscheiden eines oder mehrerer Gesellschafter aus einer Kapital- oder Personengesellschaft. Die Höhe der Abfindung wird dabei nach BGB 738 geregelt und ist vertraglich davor festgelegt. Hierbei ist im Normalfall eher Lezteres zu empfehlen, da es Unklarheiten und Streit minimiert. Abfindung bei Arbeitsverträgen. Wenn ein Arbeitsvertrag unbefristet oder befristet geschlossen wird ist beim Auflösen dieses Vertrages eine entsprechende Abfindung zu zahlen. Diese Abfindungen wurden vor […]

Abandon und Abandonnierung

9. November 2013 von Philipp Haas

Abandon ist der Verzicht auf Leistungen oder Gegenstände mit und ohne finanzielle Gegenleistung um aus bestehenden Zahlungsverplichtungen befreit zu werden. Wenn man zum Beispiel im Börsenterminhandel eine Nachschusspflicht hat, kann man mittels eines Abandons auf diese Nachschusspflicht verzichten, jedoch gibt man damit gleichzeitig eine vereinbarte andere Leistung auf. Ein typische weiteres Beispiel der Abandonnierung ist, dass man nicht weiter in eine GmbH investiert bzw. nachschiesst und dafür Anteile an dieser aufgibt.

Willkommen bei investresearch.net

6. November 2013 von Philipp Haas

  Hier werden Sie Informationen zu Aktien und anderen Investments finden

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 223
  • 224
  • 225

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}