Die Absatzfinanzierung auch Kundenfinanzierung genannt, ist der Verkauf von Produkten eines Unternehmens gegen einen Ratenkredit im B2C Bereich. Mittels Absatzfinanzierung können sich die Kunden Produkte leisten wofür sie gerade nicht das Geld haben, was den Absatz fördern soll und deswegen auch so heißt. Unternehmen werben daher oft mit sehr niedrigen Zinsen auf den Ratenkauf für ihre Produkte. Im B2B Bereich versteht man unter Absatzfinanzierung die Gewährung von günstigen Lieferantenkrediten oder die Hilfe für den Lieferanten sic günstig zu refinanzieren.
Ablösefinanzierung
Bei einer Ablösefinanzierung wird Eigenkapital aufgenommen um damit Fremdkapital zu ersetzten.
Abhängiges Unternehmen
Ein abhängiges Unternehmen wird von einem anderen Unternehmen beherrscht. Es gibt folgende Formen der Beherrschung: Mehrheitsbeteiligung gemäß §17 AktG, was bedeutet, dass man einen Beherrschungsvertrag vermutet, wen ein Unternehmen an einem anderen mit mehr als 50% des Stammkapitals beteiligt ist. Beherrschung aufgrund Verträgen und Satzungen wegen identischen Personen in der Geschäftsführung des beherrschenden und abhängigen Unternehmen Ein typisches abhängiges Unternehmen bildet mit mehreren anderen abhängigen Unternehmen und einem gemeinsam beherrschenden Unternehmen einen Konzern. Ein Problem bei abhängigen Unternehmen kann sein, dass Minderheitsaktionäre des abhängigen Unternehmens durch das beherrschende Unternehmen benachteiligt werden. Um dies zu verhindern, darf das Management des abhängigen […]
Abgabesätze
Abgabesätze im Zusammenhang mit Anlageentscheidungen sind die Zinssätze, zu denen diverse Geldmarktpapiere von der EZB unter ihrem Nennwert abgegeben bzw. verkauft werden. Man kann diese Abgabesätze aus dem Monatsberichte der Deutschen Bundesbank entnehmen. Aufgrund der Offenmarktpolitik (EZB kauft und verkauft Geldmarktpapiere auf dem freien Markt und gibt diese nicht nur aus) können sich nämlich Abweichungen von Nennwert ergeben. Unter Rücknahmesätzen versteht man hingegen Marktsätze, zu denen die Europäischen Zentralbank Geldmarktpapiere kauft. Geldmarktpapiere sind Schuldverschreibungen mit sehr kurzer Laufzeit von meist unter einem Jahr.
Abfindung
Abfindung ist eine finanzielle Entschädigung für einen vertraglichen oder gesetzlichen Anspruch, welche im Zusammenhang mit der Auflösung einer Vertragsverhältnisses und der damit verbundenen Nachteile erfolgt. Es gibt zwei Arten von typischen Abfindungen: Abfindung im Zusammenhang mit dem Ausscheiden eines oder mehrerer Gesellschafter aus einer Kapital- oder Personengesellschaft. Die Höhe der Abfindung wird dabei nach BGB 738 geregelt und ist vertraglich davor festgelegt. Hierbei ist im Normalfall eher Lezteres zu empfehlen, da es Unklarheiten und Streit minimiert. Abfindung bei Arbeitsverträgen. Wenn ein Arbeitsvertrag unbefristet oder befristet geschlossen wird ist beim Auflösen dieses Vertrages eine entsprechende Abfindung zu zahlen. Diese Abfindungen wurden vor […]
Abandon und Abandonnierung
Abandon ist der Verzicht auf Leistungen oder Gegenstände mit und ohne finanzielle Gegenleistung um aus bestehenden Zahlungsverplichtungen befreit zu werden. Wenn man zum Beispiel im Börsenterminhandel eine Nachschusspflicht hat, kann man mittels eines Abandons auf diese Nachschusspflicht verzichten, jedoch gibt man damit gleichzeitig eine vereinbarte andere Leistung auf. Ein typische weiteres Beispiel der Abandonnierung ist, dass man nicht weiter in eine GmbH investiert bzw. nachschiesst und dafür Anteile an dieser aufgibt.
Willkommen bei investresearch.net
Hier werden Sie Informationen zu Aktien und anderen Investments finden