Worum geht es bei „Debt: The first 5000 years“? In „Schulden, die ersten 5000 Jahre“ gibt David Graeber eine Zusammenfassung der Wirtschaftsgeschichte mit dem Fokus auf Kreditbeziehungen. Er richtet dabei auch den Blick in die Zukunft und stellt Forderungen für eine Neuordnung des Finanzsystems. Was nimmt man aus „Schulden, die ersten 5000 Jahre“ mit? Die drei wichtigsten Prinzipien der ökonomischen Moral sind: Kommunismus, Tausch und Hierarchie Die Geschichte der Schulden kann man grob in drei Zeitalter einteilen: Achsenzeit, Mittelalter und Zeitalter der kapitalistischen Imperien Die Stärke des US Militärs und die Positionierung des US Dollars als Leitwährung hat zur Folge, […]
Mean Markets and Lizard Brains – Terry Burnham
Worum geht es? Menschen haben zwei Arten von Gehirnen, ein eher rationales Gehirn und ein reptilienartiges Gehirn für Reflexe. Letzteres steht der rationalen Investitionsentscheidung immer wieder im Weg. In „Mean Markts and Lizard Brains“ schreibt Terry Burnham aus einer biologischen Richtung zum Thema Behavioral Economics. Was nimmt man mit? Wenn Menschen rational wären, würden Sie nicht vermehrt bei hohen Preisen kaufen und bei niedrigen Preisen Aktien verkaufen Menschen schätzten sich meist besser ein, als sie sind (Overconfidence Effect) Aus Stolz werden Aktien lange nicht verkauft, da man sich so einen Fehler eingestehen müsste Die Angst vor Verlusten verursacht Verluste Menschen […]
Will your next mistake be fatal? – Robert Mittelstaedt
Worum geht es? In „Will your next mistake be fatal“ widmet sich Robert Mittelstaedt Katastrophen und wie diese entstehen, oder verhindert werden können Was nimmt man mit? Um Fehlerketten zu vermeiden, die zu Katastrophen führen , soll man den Prozess of Managing Multiple Mistakes verwenden (M3) Oft wird ein kleines Problem erst nicht korrigiert, das zu einem größeren Problem führt Eine stark hierarchische Unternehmenskultur kann Fehler lange verharmlosen und verschleiern Ein „Mistake Flywheel“ führt zu einer Verschlimmerung der Situation, wenn erste Warnzeichen ignoriert werden oder günstigere Erklärungsversuche gewählt werden Das Untersuchen von Katastrophen in unterschiedlichen Feldern kann einen darauf vorbereiten […]
Hot Property – Pat Choate
Worum geht es? In „Hot Property“ fordert Pat Choate, der mit Ross Perot auch im amerikanischen Präsidentenwahlkampf involviert war zu strengerem Schutz von geistigem Eigentum und einer höheren Bestrafung. Was nimmt man mit? Produktpiraterie und Diebstahl geistigen Eigentums kostet die USA ca. 200 Mia. US-Dollar im Jahr Amerika selber profitiere nach seine Gründung stark von Imitationen und dem Diebstahl von Industriegeheimnissen und förderte erst ab 1890 das Copyright In Amerika muss der Eigentümer von geistigem Eigentum dieses auch durchsetzten, was zum Bankrott vieler Innovatoren geführt hat Deutschland schaffte es mit einer speziellen Patentregelung, dass Patente im Land nur gültig sind, […]
Capitalism at the crossroads – Stuart Hart
Worum geht es bei Stuart Hart? In „Capitalism at the Crossroads“ fordert Stuart Hart eine Synthese von Nachhaltigkeit und Kapitalismus. Die beiden Systeme sollten weniger gegeneinander arbeiten, sondern miteinander Was nimmt man aus „Capitalism at the crossroads“ mit? Die Lösung zu den Problemen der Welt ist nachhaltige Entwicklung Nur die Marktwirtschaft kann den Traum einer nachhaltigen Welt erreichen, weswegen auch NGO und vermehrt sich nach den Gesetzten des Marktes richten sollten Regulierung ist nicht die Lösung und nachhaltiges Wirtschaften und Kapitalismus ist kein trade-off Eine öffentliche, aber legale Verschmutzungsliste setzte zum Umdenken ein, denn Firmen entdeckten, dass ihre Reputation geschädigt […]
Automatic Wealth – Michael Masterson
Worum geht es? In „Automatic Wealth“ gibt Michael Masterson sechs Schritte vor, wie man finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann. Was nimmt man mit? Wahrer Reichtum bedeutet nicht die Anhäufung von Status Symbolen, sondern finanzielle Unabhängigkeit Passives Einkommen, wie Mieteinnahmen oder Dividenden ist der Schlüssel zu Reichtum, da man dafür nicht aktiv arbeiten muss; Wenn man das ca. 13-fache seiner Lebenshaltungskosten an Nettovermögen hat, ist man finanziell unabhängig, was jedoch auch von den Marktgegebenheiten abhängt Setzen Sie sich Jahresziele und Siebenjahresziele, die Sie auch niederschreiben und in kleine Schritte einteilen Integrieren Sie Gewohnheiten von vermögenden Menschen in ihren Lebensstil: Arbeiten Sie hart […]
Rohstoffe (Hot Commodities) – Jim Rogers
Worum geht es? Jim Rogers, der aktive Hedge Fond Manager im Ruhestand reist durch die Welt und schreibt Bücher darüber. In „Rohstoffe“ widmet er sich wieder den Emerging Markets und den Rohstoffsuperzyklus, den diese auslösen. Was nimmt man mit? Die Emerging Markets wollen auf das westliche Wohlstandsniveau kommen und benötigen für diesen Aufbau Rohstoffe, die begrenzt sind, was die Preise antreibt Selbst wenn die Wirtschaft schrumpft kann es mit den Rohstoffpreisen aufwärtsgehen Anders als Aktien können Rohstoffe nicht auf 0 sinken Investitionsmöglichkeiten von Rohstoffen: Aktien von Rohstofffirmen Anlagen in rohstoffproduzierenden Ländern Kauf von Immobilien in der Nähe von Rohstofffunden Kauf […]
All your Worth – Elizabeth Warren und Amelia Warren Tyagi
Worum geht es? In „All your worth“ geben Elizabeth Warren und Amelia Warren Tyagi praktische, realistische und innovative Tipps für ausgewogene finanzielle Sicherheit. Was nimmt man mit? Eine gute Arbeitseinstellung und Ausbildung sind nicht mehr genug um finanzielle Sicherheit oder Unabhängigkeit zu erreichen Das wichtige ist, dass die persönlichen Finanzen sich in Balance befinden, was man durch einen sechsstufigen Prozess erreichen kann: Zählen Sie ihr Vermögen, was in drei Kategorien fällt. Lebensnotwendige Dinge (50% Zielausgabe), Ersparnisse (20%) und Luxusgüter (30%). Banken werden Ihnen, anders als früher Kredite andrehen, die Sie nicht zurückzahlen können Vermeiden Sie Gedankenfallen wie, „Aber ich habe […]
Trend Following – Michael Covel
Worum geht es? In „Trend Following“ stellt Michael Covel, die nach eigenen Angaben erfolgreichste Tradingstrategie vor, indem man nämlich einem Trend folgt. Als lebende Beispiele für den Erfolg nennt er Ed Seykota und Thomas Henry, dem auch die Boston Red Sox gehören. Was nimmt man mit? Trendfolger führen ein Schattendasein und werden in der Mainstream Presse ignoriert, obwohl einige von Ihnen nachhaltig erfolgreich sind Anstatt zu versuchen zu prognostizieren wie sich der Markt entwickeln wird, folgen Trend Follower einfach dem Trend; Trendfollower sind dabei weder Chartleser noch Valueinvestoren Trendinvestoren versuchen den Mittelteil eines Trends zu erwischen Bill Dunn handelt nur […]
How Buffet does it (So Macht es Warren Buffet)- James Pardoe
Worum geht es bei „So Macht es Warren Buffet“? In „So macht es Warren Buffet“ werden 24 einfache Investmentstrategien des Investors aus Omaha vorgestellt und sein Leben zusammengefasst. Was nimmt man aus „How Buffet does it“ mit? Warren Buffet wird von der akademischen Welt eher ignoriert, vielleicht weil seine Strategie so einfach ist Er lernte und arbeitete bei Benjamin Graham, dem Erfinder des Value Investing Lernen Sie Accounting, Entwickeln sie eine gesunde Skepsis und studieren Sie den Track Record von großen Investoren Machen sie ihre eigene Research und treffen Sie ihre eigenen Entscheidungen Man braucht keine Hilfe von Professionals um […]
Shut up, stop whining and get a life – Larry Winget
Worum geht es? In „Shut up, stop whining and get a life“ gibt in der USA bekannte Persönlichkeitsentwickler Larry Winget Ratschläge ein besseres Beziehungsleben, finanzielles Leben und Familienleben zu haben. Was nimmt man mit? Übernehmen Sie Verantwortung für ihr Leben und beschweren Sie sich nicht über andere oder das Umfeld; Sie haben es selbst in der Hand Nutzen Sie die Zeit um sich weiterzubilden und so viel wie möglich zu lesen Spass ist wichtig, denn in den Sachen, die einem Spass machen ist man gut Lächeln Sie wenn Sie Rechnung bezahlen Genießen Sie ihr Geld Seien Sie dankbar und lieben […]
Fokus Wachstumsunternehmen – Michael Stros, Jürgen Hari
Worum geht es? In „Fokus Wachstumsunternehmen“ entwickeln Michael Stros und Jürgen Hari einen Einsatz zur Bewertung von jungen Unternehmen in der Pharma- und Biotechbranche. Was nimmt man mit? Wachtumsunternehmen vor allem in frühen Phasen können zwar auch nach traditionellen Methoden bewertet werde, jedoch sollte man auch noch andere Kriterien berücksichtigen: Nämlich die Verwendung des vom Autor vorgestellten STOCK- Methode (Strategie, Technologie, Organisation, Cash und Kooperationen). Strategie: Vergeben sie einen Score für das wirtschaftliche Risiko von 1-5. Prüfen Sie außerdem die Strategie des Unternehmens auf Umsetzbarkeit Technologie: Beurteilen Sie die Patente und deren Diversifikation. Bei größeren Investments ziehen Sie einen Sachverständigen […]
Rule #1 – Phil Town
Worum geht es? In Rule#1 werden verschiedene Investmentstrategien zusammengefasst und gezeigt wie jeder in nur 15 Minuten langfristig in Aktien ein Vermögen aufbauen kann. Was nimmt man aus „Rule #1“ mit? Regel Nummer 1 ist: Verlier kein Geld Investmentmythen, dass nur Experten erfolgreich agieren können oder das Markt unschlagbar ist stimmen nicht Investieren Sie in Bereiche wo sie sich auskennen und eine Leidenschaft haben Investieren Sie nur in Firmen mit gutem Management Finden Sie Firmen, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil haben (Marken, Patente, Lock-in Effekte) Kaufen Sie Firmen die unterbewertet sind Investieren Sie nur in Aktien mit einem hohen ROIC (Return […]
Let´s buy a company – H. Lee Rust
Worum geht es? Für Unternehmer oder Gründer kann es sich auch lohnen statt selbst etwas zu gründen oder aufzubauen, ein Unternehmen zu kaufen. In „Lets´buy a company“ bekommt der Leser das nötige Rüstzeug dafür. Was nimmt man mit? Um ein Unternehmen zu kaufen braucht es drei Voraussetzungen: Es muss etwas zum Kaufen da sein Sie müssen das Akquisitionsobjekt managen können Sie müssen das Kaufobjekt bezahlen können 10 Tipps zum Unternehmenskauf: Nichts dem Zufall überlassen Realistisch sein über das was man weiß und nicht weiß Niemals Prognosen vertrauen Cashflow Analyse und Timing ist wichtig Holen Sie sich gute Berater Sich nicht […]
Investment Megatrends – Bob Froehlich
Worum geht es? Die größten Investment Trends sind meist mit einer demographischen Entwicklung verbunden, worauf in „Investment Megatrends“ der Fokus gelegt wird. Was nimmt man mit? Die vier Grundprinzipien der Demographie sind: Fokus auf die Extreme; Datengruppierung; Musteridentifizierung; Vergleiche ziehen Die Demographie wird dabei von der Geburtenrate, Sterberate und der Migration beeinflusst Demographische Daten werden von Investoren oft vernachlässigt, obwohl sie einfach zu erhalten sind und hinter vielen wirtschaftlichen Trends stehen Die Baby Boomer Generation in der USA kann für viele Trends verantwortlich gemacht werden, wie die steigenden Aktienpreise in den 90er und die Immobilienpreise in den 80er oder […]
Loopholes of the Rich – Diane Kennedy
Worum geht es? In „Loopholes of the Rich“ fordert die Autorin Diane Kenney zu Investment in Immobilienauf und sich aktiv um den eigenen Vermögensaufbau zu kümmern Was nimmt man mit? Die Autorin stellt den STEPS Zyklus zur finanziellen Unabhängigkeit vor: Startpunkt, Team von guten Beratern, Strategiebeurteilung, Strategiedurchführung, Neubeurteilung des Startpunktes Es gibt gute Schulden (Für Assets die an Wert gewinnen, wie Immobilien) und schlechte Schulden (Für Assets das an Wert verliert, wie Auto) Einkünfte aus Arbeit werden am höchsten besteuert, Kapitalgewinne und Immobiliengewinne sind besser Freunde und Bekannte sind oft keine guten Berater, da sie einem empfehlen, was sie selber […]
Forex Revolution – Peter Rosenstreich
Worum geht es? In „Forex Revolution“ gibt Peter Rosenstreich seine Kenntnisse zum Handel mit Währungen (Forex) wieder und gibt einen Überblick über Strategien und den Forex Markt. Was nimmt man mit? Der Forex Markt ist der größte der Welt, wo über eine Billion Dollar täglich gehandelt werden Jede Forex Transaktion beinhaltet eine Long Position und eine Shortposition einer Währung Der Forex Markt ist auch äußerst riskant, da man mit sehr hohen Hebeln handeln kann Forex Trader können Finanzkrisen in kleinen Ländern verschlimmern und haben deswegen bei Politikern einen schlechten Ruf Nachdem die USA nicht mehr US-Dollar in Gold umtauschen […]
Börsen Mythen enthüllt für Anleger – Ken Fisher und Lara Hoffmans
Worum geht es? Börsenmythen gibt es viele, die immer gerne erzählt werden. Die Autoren gehen dem Wahrheitsgehalt von 17 solcher Mythen in „Börsen Mythen enthüllt für Anleger“ nach und erklären sie. Was nimmt man aus „Börsen Mythen enthüllt für Anleger“ mit? Um Börsenmythen zu hinterfragen sollte man folgendes überprüfen: Ist es wirklich wahr?; Türgt die Intuition?; Stimmt die Korrelation und Perspektive? Was sagen die Daten? Folgende Börsenmythen werden in dem Buch dabei zumindest teilweise wiederlegt: Anleihen sind sicherer als Aktien 100 minus Lebensalter ist der Aktienanteil Volatilität ist das größte Risiko Aktien schwanken mehr als früher Man kann Kapital gleichzeitig […]
Winning on Wall Street – Stefan Zweig
Worum geht es? Der früher bekannte Börsenkolummnist gibt in „Winning on Wall Street“ Hinweise wie man den Markt schlagen kann und stellt verschiedene Indikatoren vor, nach denen er handelt. Was nimmt man aus „Winning on Wall Street“ mit? Steigende Zinsen sind schlecht für Aktien und umgekehrt Zweig machte Gewinne beim 1987 Crash Zweig hat einen eigenen ungewichteten Index entwickelt Buy and Hold war lange Zeit eine erfolgreiche Strategie, aber man sollte bei volatileren Märkten seine Risiken absichern. Die Prime Rate und der Fed Indicator kann als Kauf und Verkaufssignal genutzt werden Man soll sich nicht gegen die Hauptrichtung des FED […]
Enough (Was wirklich zählt im Leben) – John Bogle
Worum geht es? John Bogle, der Gründer der Vanguard Gruppe kritisiert in „Enough“ die Finanzindustrie und die Fondindustrie, die immer mehr Selbstzweck wird, als dem Kunden, nämlich ihren Investoren zu dienen. Der Titel des Buches ist aus einer Anekdote abgeleitet, als ein Autor auf der Party eines Hedge Fund Manager war, der am Tag mehr verdient als er in mehreren Jahren, aber dafür nie das hat, was der Autor hat: Genug. Was nimmt man mit? Bogle ist der Gründer von Vanguard, dem ersten ETF Anbieter der Welt Investmentfonds sind nach Gebühren schlechter als ETF´s Die Investmentbanking CEO´s bekamen 9-stellige […]