Worum geht es? In „The Bankers´ new clothes“ erklären Anat Admati und Martin Hellwig, was in der Bankenindustrie falsch läuft und was man dagegen tun kann. Was nimmt man aus „The Bankers´ New Clothes“ mit? Die Banken versuchen seit der Finanzkrise stärker Regulierungen zu verhindern Banken können sich über Kredite relativ günstig finanzieren, da die Gläubiger von einer Rettung durch den Staat ausgehen Bis in die 1850 Jahre hatten Banken Eigenkapitalquoten von 50%, wie andere Industrien auch Da Banken mit den Staatsgarantien rechnen, werden sie zu riskanterem Verhalten verleitet Banken haben die Tendenz zu fusionieren, obwohl sie dadurch ineffizienter werden, […]
Warum Nationen scheitern (Why nations fail) – Daron Acemoglu und James Robinson
Worum geht es bei „Why nations fail“? In „Warum Nationen scheitern“ untersuchen Daron Acemoglu und James Robinson die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Was nimmt man aus „Warum Nationen scheitern“ mit? Es gibt verschiedene Hypothesen, die den Unterscheid zwischen reichenund armen Ländern erklären versuchen, aber eher unbefriedigend sind: Geographie Hypothese (Heiße Länder sind arm), Kultur Hypothese (Lateinamerikaner sind faul), Ignoranz Hypothese (Politiker wissen nicht wie Wirtschaft funktioniert) Während das eher arme Nordamerika auf Demokratie setzte, was die Politiker motivierte, wurde in Lateinamerika das Adelsmodell eingeführt, wo sich die Eliten in die eigene Tasche wirtschafteten Der Schutz von Privateigentum und […]
When China Rules the World – Martin Jacques
Worum geht es? In „When China Rules the World“ sagt Martin Jacques das Ende der westlichen Welt und die Geburt einer neuen Weltordnung voraus. Was nimmt man aus „When China Rules the World“ mit? China schickt sich an die Welt im 21. Jahrhundert zu dominieren China hält gigantische Währungsreserven, vor allem in Dollar Die USA rettete Fannie Mae, Freddie Mac und AIG auch unter chinesischem Druck Chinesische Firmen sind immer noch vor allem Zulieferer, mit wenigen eigenen Produkten, was sich langsam ändert China und die USA befinden sich in einer gegenseitigen Abhängigkeit, wo China aber langfristig die besseren Karten hat […]
Afrika, Kontinent der Chancen – Torsten Dennin
Worum geht es? In „Afrika, Kontinent der Chancen“ stellt der Portfoliomanager Torsten Dennin Afrika und seinen Rohstoffreichtum vor. Was nimmt man aus „Afrika, Kontinent der Chancen“ mit? Anders als im Westen gilt in China Afrika als der Kontinent der Chancen, aufgrund seine Größe, Rohstoffe und Bevölkerungsmasse Afrika wächst und auch die politischen Systeme verbessern sich, vor allem in den Ländern Benin, Botswana, Ghana, Kap Verde, Lesotho, Mali, Mauritius, Namibia, Senegal und Südafrika Bereits jetzt ist Afrika für 12% des geförderten Öls verantwortlich In Südafrika geht die Goldförderung zurück, aber in anderen afrikanischen Staaten geht es erst los Meist machen Diamanten, […]
Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft (Crisis Economics) – Nouriel Roubini und Stephen Mihm
Worum geht es bei „Crisis Economics“? In „Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft“ beschreiben die Autoren und Professoren die Ursachen von Finanzkrisen und wie diese am besten künftig verhindert werden können. Was nimmt man aus „Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft“ mit? Finanzkrisen sind nichts Neues und kommen in regelmäßigen Abständen immer wieder vor Schon Mill schrieb 1848, dass der Markt irrational sich verhält, vor allem wenn viel Kredite im Spiel sind Schumpeter sah Krisen als eine kreative Zerstörung, die nötig ist. Heute soll diese Zerstörung durch staatliche Eingriffe abgemildert werden Der Moral Hazard führte dazu, dass diejenigen, […]
Die Subprime Krise – Robert Shiller
Worum geht es? In „Die Subprime Krise“ beschreibt Robert Shiller, der Autor von Irrational Exubarance, wie wir in die Krise hineingeraten sind und was wir jetzt tun sollten. Was nimmt man aus „Die Subprime Krise“ mit? Shiller warnt vor einem verlorenen Jahrzehnt mit niedrigem Wachstum nach der Finanzkrise 2008 Die Amerikaner bewundern nicht nur harte Arbeit, sondern auch Reichtum der durch Spekulation zustande kam Der Mythos, das Immobilien immer steigen war weit verbreitet und der Hauskauf wurde für jeden gesellschaftlich gefördert Die Hauspreise legten real von 1997 bis 2005 um 85% zu Vor allem der Hauskauf der unteren Schichten löste […]
How to Read a Financial Report – John Tracy
Worum geht es? In „How to Read a Financial Report“ gibt der Professor John Tracy Einblicke in das Reporting von Firmen und wie dieses miteinander verbunden ist und für den Leser verständlicher wird. Was nimmt man aus „How to Read a Financial Report“ mit? Die wichtigsten Berichte sind die Bilanz, die GuV und die Cashflow Rechnung, die miteinander verbunden sind Zu hohe Lagerbestände kosten Geld Kosten sollen immer den jeweiligen Umsätzen zugerechnet werden Wirtschaftsprüfer überprüfen die Jahresabschlüsse von größeren Unternehmen Die Berichte von AG´s sollte man aber nicht für bare Münze nehmen, sondern sich auch Informationen aus anderen Quellen besorgen […]
Meltdown Iceland – Roger Boyes
Worum geht es bei „Meltdown Iceland“? In „Meltdown Iceland“ beschreibt Roger Boyes die fast unglaublichen Auswüchse in Island und zeigt welche Schlüsse man für die Welt von so einem kleinen Land ziehen kann. Was nimmt man mit? Island hat nur 300.000 Einwohner und war das erste Land, das während der Finanzkrise vom Bankrott bedroht war Anders Als Griechenland weigerte sich Island seine Kredite zu bedienen und zahlte seine Anleihen und Kredite nicht zurück Der Premier Oddson liberalisierte das Land nach dem Vorbild Reagans und Thatchers In Island gab es zwei Gruppen an Reichen die alte Octopus Gruppe und die neureichen […]
On China – Henry Kissinger
Worum geht es? Henry Kissinger gibt in „On China“ einen umfassende Zusammenfassung der Geschichte Chinas und ihrer politischen Überzeugungen Was nimmt man aus „On China“ mit? in 1820 war China für 30% des BIP´s der Welt verantwortlich Das Verhindern von direkter feindlicher Konfrontation zeiht sich bis tief in die Geschichte Chinas ein Nach dem Opiumkrieg musste China Hongkong abgeben und die Europäer Handel treiben lassen Nach einem langen Kampf zwischen Nationalisten und Kommunisten mussten sich Erstere nach Taiwan zurückziehen Unter größten Opfern transformierte Mao einen Agrarstaat in eine unabhängige Atommacht Unter dem Reformer Deng Xiaoping wurde China zu einer aufstrebenden […]
The Ten Trillion Dollar Gamble – Russ Koestrich
Worum geht es? Der Research Chef des größten ETF Anbieters Blackrock, Russ Koestrich beschreibt in „The Ten Trillion Dollar Gamble“ wie Sie ihr Portfolio auf die zu erwartenden Inflation vorbereiten. Was nimmt man aus „The Ten Trillion Dollar Gamble“ mit? Das US Defizit in 2010 war so groß wie alle Schulden von 1776 bis 1984 Die Schulden der USA in Höhe von 90% des GDP erreichen das Level, wo Zinssteigerungen zu erwarten sind Kreditzinsen steigen in Ländern mit hoher Staatsverschuldung und hoher Konsumentenverschuldung stärker als in Ländern, nur mit hoher Staatsverschuldung Ein wichtiger Indikator ist der Commercial und Industrial Loan […]
Die Unfehlbaren (Too big to fail) – Andrew Ross Sorkin
Worum geht es bei „Die Unfehlbaren“? Der New York Times Journalist Andrew Ross Sorkin fasst in „Die Unfehlbaren (too big to fail)“ nochmals die Ereignisse des Zusammensturzes der Investmentbanken und der Aktionen des Staates zusammen. Was nimmt man aus „Too big to fail“ mit? die mit Staatsgarantien versehenen Firmen Fannie Mae und Freddie Mac wurden von der USA mit Milliarden gerettet Eine Rettung von Lehman durch BofA scheiterte an den zu hohen Preisvorstellungen von Fuld Nach der Rettung von Bear Stearns wollte Paulson aber nicht auch Lehman retten Es lag ein Kaufangebot von Barclays vor, das aber von der britischen […]
The Knockoff Economy – Kal Raustiala und Christopher Sprigman
Worum geht es bei „The Knockoff Economy“? In „The Knockoff Economy“ beschreiben die Autoren und Anwälte für Urheberrecht, dass Kopieren unter bestimmten Umständen positiv für die Innovation sein kann. Was nimmt man mit? Der Westen denkt, dass der Schutz von Geistigem Eigentum eine Voraussetzung von Innovation ist, allerdings gibt es Berieche wo das Kopieren die Kreativität starl fördert, wie bei Mode und Essen Das Kopieren von Designerkleidern verstößt gegen kein Gesetz, da es ein sinnvoller Artikel ist Ein besseres Mittel in der Modeindustrie ist der Schutz der Marke Auch die Gerichte von Toprestaurants können ohne Probleme kopiert werden Auch Witze […]
The little book that builds wealth (Die Zauberformel des Vermögensaufbaus) – Pat Dorsey
Worum geht es bei „The little book that builds wealth“? In dem Buch „The little book that builds wealths (Die Zauberformel des Vermögensaufbaus)“ des Research Directors von Morningstar wird dem Anleger geraten nach Firmen Ausschau zu halten, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil haben. Was nimmt man aus „Die Zauberformel des Vermögensaufbaus“ mit? Die beste Investmentstrategie ist gute Firmen zu günstigen Preisen zu kaufen Identifizieren Sie diese Firmen Warten Sie ab, bis diese Firmen zu günstigen Preisen verfügbar sind Verkaufen Sie diese Firmen nicht solange die Firma immer noch gut ist und nicht überteuert ist Wiederholen Sie diese Schritte Der Wettbewerbsvorteil ermöglicht […]
Die Woche in der Jerome Kerviel beinah das Weltfinanzsystem gesprengt hätte – Hugues Le Bret
Worum geht es? In dem Buch „Die Woche in der Jerome Kerviel“ beinah das Weltfinanzsystem gesprengt hätte“ legt der Kommunikationschef der Societe General Hugues le Bret seine Sicht der Dinge eines wahren Finanzthrillers dar. Was nimmt man aus „Die Woche in der Jerome Kerviel beinah das Weltfinanzsystem gesprengt hätte“ mit? 2008 wurde die Societe General von einem Rogue Trader unterwandert, der 1,4 Mia Euro vernichtet hat und mit 50 Mia handelte und insgesamt sich ein Verlust von 5 Mia ergab Sie Bank beschließt dies erstmal geheim zu halten um die Positionen auflösen und die Eigenkapitalbasis stärken zu können Informationen die […]
The value of nothing / Was kostet die Welt – Raj Patel
Worum geht es bei „The value of nothing“? Raj Patel arbeitete erst für Welthandelsorganisationen und ist heute einer ihrer stärksten Kritiker. In „The value of nothing“ sucht er nach einem besseren Wirtschaftsmodell Was nimmt man aus “ Was kostet die Welt“ mit? Greenspan musste seine Fehler nach der Finanzkrise eingestehen Nach Becker und Mill ist der Mensch rein rational und das Verhalten von Menschen und Staaten danach prognostizierbar Nach dem Easterlin Paradox gibt es einen Grenzpunkt, wo mehr Geld nicht mehr glücklicher macht und Menschen verhalten sich deutlich selbstloser als die Theorie vorgibt Großkonzerne verhalten sich oft wie Psychopathen und nutzen […]
Wie viel Bank braucht der Mensch? – Thomas Fricke
Worum geht es? In „Wie viel Bank braucht der Mensch“ von Thomas Fricke wird für eine neue Finanzordnung geworben und eine Rückbesinnung auf echte Industrien und Mehrwert anstatt teures „Rumgeschiebe“ von Geldern. Was nimmt man aus „Wie viel Bank braucht der Mensch?“ mit? Marktteilnehmer in der Finanzbranche verdienen 8% des BIP ohne einen entsprechenden Mehrwert zu liefern und sie handeln meist prozyklisch, was Krisen verschärft Die Bankensause der letzten 30 Jahre hat wenig Nutzen gebracht, aber viele Kollateralschäden verursacht Von der Party profitieren wenige, bei einer Krise werden viele geschädigt Der Scheinboom seit den 80er Jahren ist vor allem auf […]
Finance and the Good Society (Märkte für Menschen) – Robert Shiller
Worum geht es bei „Finance and the Good Society“? In „Finance and the Good Society (Märkte für Menschen)“ geht Robert Shiller auf die positiven Seiten und den Nutzen für die Gesellschaft einer Finanzindustrie ein. Was nimmt man aus „Märkte für Menschen“ mit? Das Bild der Finance Industrie in der Öffentlichkeit ist sehr negativ, obwohl FInanzierung ein Mittel sind um ein Ziel zu erreichen, wie ein Haus zu kaufen oder ein Unternehmen zu gründen Der CEO ist für die Zukunft eines Unternehmens verantwortlich, aber bei Banken die zu groß für einen Zusammensturz sind, sollten Boni auf mehrere Jahre verteilt werden und […]
Die geheime Macht der Ratingagenturen – Ulrich Horstmann
Worum geht es? In „Die geheime Macht der Ratingagenturen“ präsentiert Ulrich Horstmann die inzwischen stark kritisierten Spielmacher des Weltfinanzsystems. Was nimmt man aus „Die geheime Macht der Ratingagenturen“ mit? Unternehmen, Finanzprodukte und Länder können sich bei den drei großen Ratingagenturen ihr Rating bestellen, was Investoren bei der Einschätzung der Bonität helfen soll Der Schuldner muss für die Kosten des Kreditratings aufkommen Der Ratingagenturmarkt ist aber ein Oligopol, wo drei Anbieter Standard&Poors, Moody´s und Fitch 95% des Marktes abdecken Ratinganalysten gehen dabei nach Schema F vor und versuchen die Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit von Schuldnern zu berechnen Ratinganalysten galten eher als uncool, konnten ihren […]
Emerging Markets für Anleger – Mark Mobius
Worum geht es bei „Emerging Markets für Anleger“? Mark Mobius ist Vorstandsvorsitzender der Emerging Markets Gruppe von Tempelton und verwaltet über 50 Mia. Dollar und rät Investoren in „Emerging Markets für Anleger“ wie sie vom Boom in den Schwellenländern profitieren können. Was nimmt man mit? Schwellenländer mit niedrigem Einkommen und hohen Wachstumsraten sind die beste Anlagewahl, da das Aufholpotenzial noch immer gewaltig ist Es gibt die Big 5: Brasilien, Russland, China, Indien und Indonesien, aber die höchsten Wachstumsraten gab es in noch exotischeren Ländern wie Ruanda oder Kasachstan Die Märkte der Schwellenländer und die exotischen Märkte korrelieren weniger untereinander als […]
Geld denkt nicht – Hanno Beck
Worum geht es bei „Geld denkt nicht“? In „Geld denkt nicht“ erklärt Hanno Beck, wie Sie in Gelddingen einen klaren Kopf behalten. Was nimmt man mit? Aus der Vergangenheit der Kursbewegungen lassen sich keine Aussagen über die Zukunft treffen Die Börse spiegelt nur die Aktionen der Anleger wieder Die meisten Anleger haben eine Aversion zu Verlusten, was schädlich ist Derjenige, der sein Geld immer nur möglichst sicher anlegen möchte verzichtet auf Renditechancen Garantieversprechen, wie bei Kapitallebensversicherungen sind langfristig sehr teuer Werfen Sie gutes Geld nicht Schlechtem hinterher Geschenktes Geld wird leichter ausgegeben und Sonderangebote verleiten uns zum Kauf von Dingen, […]