Ein Basispunkt (bp) entspricht 0,01%, d.h. 1/10.000. Es wird verwendet um über Spreads bei Anleihen oder Veränderungen des Leitzinsnivaus zu beschreiben (z.B.“Der Euribor hat sich um 20 Basispunkte erhöht“).
Basispreis
Der Basispreis ist der Preis zu dem ein Optionsgeschäft zu erfüllen bzw. abzurechnen ist.Ein anderes Wort ist auch Strike. Wenn man eine Call Option mit dem Basispreis 40 Euro hat, dann hat man das Recht die Aktie für 40 Euro zum Zeitpunkt des Vertragendes der Option zu kaufen.
Basisinstrument
Ein Basisinstrument ist ein Finanzinstrument, welches einer Option zugrunde liegt. Die am meisten verbreiteten Basisinstrumente sind Aktien, Anleihen, Währungen und Indexe, sowie Commodities.
Basis (Futures)
Die Basis ist die Differenz zwischen den Kurs des underlying und dem Terminkurs bei Futures. Es entspricht den Finanzierungskosten des underlying (Finanzeirung und Lagerung) minus den Erträgen (Dividenden und Zinsen).Die Basis ist positiv , wenn der Kassakurs über dem Futurepreis liegt und verändert sich im Zeitablauf (Basisrisiko). Zwischen tatsächlicher Basis und theoretischer Basis (Cost of carry) kann es aufgrund von drei Risikoarten zu Preisineffizienzen kommen, die eine Möglichkeit zur Arbitrage bieten können. Folgende Risiken muss man beachten: Identitätsrisiko (Auseinanderfallen von Kassakurs des Basisobjektes) Wiederanlagerisiko der Erträge Auschüttungsrisiko (Ungewissheit über die auszahlbare Dividende)
Barwert
Der Barwert ist der Gegenwartswert von Zahlungsströmen die erst in der Zukunft fällig werden. Diese werden mit dem risikolosen Zinssatz oder dem Opportunitätskostenzinssatz abdiskontiert um den Wert dieser Zahlung in der Gegenwert zu berechnen. Dies macht Zahlungen in verschiedenen Zeitperioden besser vergleichbar. In Finance ist die Barwertmethode eine der zentralen Prinzipien und ist der Grundbestandteil der Zinseszins und der Rentenrechnung. Wenn ich in 10 Jahren 1000 Euro bekommen würde und diese 1000 Euro aber auch jetzt für 5% auf 10 Jahre anlegen könnte kann man den Barwert wie folgt berechnen. Zahlung in Zukunft / Abzinsungsfaktor = Barwert. Der Abzinsungsfaktor wäre 1+5% hoch […]
Barrier Optionsscheine
Barrier Optionsscheine verbriefen Optionen, die entweder entstehen (Knock-in Optionen) oder erlöschen (Knock-Out Optionsscheine)., wenn der Basiswert einen bestimmten Wert im Voraus (Schwellenwert) erreicht. Es gibt dabei sehr unterschiedliche Ausgestaltungen, die von verschiedenen Banken emittiert werden, weswegen man sich bei Barrier Optionsscheine genau informieren muss, wie sie funktionieren um das Chance-Risiko Profil zu verstehen. Ein üblicher Knock-Out Option ist beispielsweise bei einem Schwellenwert von 40,50 Euro und das underlying ist bei 60 Euro, dann ist der Wert der Barrier Option bei 60-40,50 Euro =19,50 Euro. Man kann also für den gleichen Betrag das dreimalige Risiko erwerben, da man anstatt das underlying zu kaufen […]
Barreserve
Die Barreserve bildet den kurzfristig verfügbaren liquiden Anteil in einem Portfolio, zum Beispiel in Bargeld oder Tagesgeld angelegt.
Barrengold
Barrengold ist Gold mit einem Feingoldgehalt von mindestens 995/1000, meist in länglicher rechteckiger Barrenform gegossen. Zentralbanken handeln untereinander mit Barengold von 12,5kg Goldbarren, ansonsten sind 1kg Goldbarren üblich mit 999/1000 Goldanteil und können auch von privatinvestoren über das Internet erworben werden.
Bargeld
Bargeld ist des gesetzliche Zahlungsmittel in Form von physischen Banknoten und Münzen in einem Land. Bargeld wird von der Zentralbank eines Landes (In Deutschland die Deutsche Bundesbank) herausgegeben, da diese das Banknotenprivileg hat.
Bärenfalle
Eine Bärenfalle (bear trap) ist ein Verkaufssignal während eines Aufwärtstrend, der sich im Nachhinein aber nur als eine kurzzeitige Korrektur und nicht als ein Trendumbruch herausstellt. Bären oder Baissiere positionieren sich im Markt short um von einem längerfristigen Kursrückgang zu profitieren, werden aber von der Gegenbewegung und dem fortgesetzten Trend gefangen und müssen ihre Position mit Verlusten decken. Die Bärenfalle steht im Gegensatz zur Bullenfalle.
Barauschüttung
Barauschüttung ist eine Auschüttung an die Aktionäre in Form einer Bardividende. Darauf muss vom Aktionär dann die Kapitalertragssteuer gezahlt werden.
Banksysteme
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Banksystemen, nämlich das Universalbankensystem und das Spezialbankensystem, welches eine Aufgabentrennung vorsieht. In Deutschland, der Schweiz und Österreich herrscht ein Universalbankensystem, was bedeutet, dass Banken alle Finanzgeschäfte grundsätzlich erlaubt sind. In der USA gab es lange eine Trennung der Bankgeschäfte in das kurz- und langfristige Geschäft bzw. das commercial banking und investment banking, welchen durch den Glass-Steagall Act von 1933 begründet worden ist. Commercial Banks haben vor allem das bodenständigere Kredit und Einlagengeschäft betrieben und waren dafür an die Zentralbank angeschlossen und konnten dort Kredite aufnehmen. Investmentbanken konnten dies nicht, sondern mussten mit Eigenkapital und eigenen […]
Bankschuldverschreibungen
Zu den Bankschuldverschreibungen zählen Anleihen von privaten Banken aber auch den öffentlichen Landesbanken. Bankschuldverschreibungen können Pfandbriefe, Kommunalobilgationen und sonstige Anleihen sein (S. Anleihenarten).
Banknotenprivileg
Das Banknotenprivileg gibt dem Inhaber das Recht Banknoten auszugeben. Heute haben nur noch Zentralbanken das Recht Banknoten zu emittieren (Zentralnotenbank), wie die Deutsche Bundesbank oder die Bank of England. Mit dem Banknotenprivileg ist auch der Gewinn aus der Erhöhungs der Bargelds verbunden, da dies praktisch aus dem nichts geschaffen wird, sprich gedruckt wird. Wenn dieses Recht missbraucht wird (d.h. zuviel gedruckt wird) und die Bevölkerung das Vertrauen in die Währung verliert, kommt es zur Inflation und Kapitalflucht in härtere Währungen. Eine politische Trennung von Regierung und Zentralbank ist daher wichtig.
Banknote
Die Banknote leitet sich aus dem historischen Zahlungsversprechen einer Bank die genannte Summe auszuzahlen (Ein Art Wechsel). Heutzutage hat der Staat das Monopol auf die Banknoten, die er mit der Notenbank über die angeschlossenen privaten Banken in den Verkehr bringt. Für den Besitzer ist eine Banknote eine unverzinste Forderung gegenüber der Notenbank. Zu Zeiten des Bretton-Woods System konnte man sie auch noch gegen Gold umtauschen. Rein rechtlich gesehen sind Banknoten gesetzliche Zahlungsmittel und jeder muss diese zur Begleichung von Schulden oder im Zahlungsverkehr annehmen, wenn die Banknote der lokalen Währung entspricht. Zusammen mit den Münzen bilden Banknoten den physischen teil des […]
Bankierbonifikation
Die Bankierbonifikation ist die Provision der Bank oder den Bankenkonsortiums für den Vertrieb bei der Emission von Finanzprodukten.
Bankgeschäfte
Folgende Bankgeschäfte gibt es nach dem deutschen Kreditwesengesetz und dürfen von Banken vorgenommen werden. Ankauf von Wechseln und Schecks (Diskontgeschäft) Annahme fremder Gelder (Einlagengeschäft) Gewährung von Krediten (Darlehensgeschäft) Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten im eigenen Namen auf fremde Rechnung (Finanzkommisionsgeschäft) Verwahrung und Verwaltung von Aktien und Anleihen (Depotgeschäft) Kapitalanlagegeschäfte (Investmentgeschäft) Erwerb von Darlehensforderung vor Fälligkeit (Krediterbwerbsgeschäft) Übernahme von Bürgschaften und Garantien (Bankgarantiegeschäft) Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Girogeschäft) Ausgabe von Karten zu Zahlungsgzwecken (Geldkartengeschäft) Verwaltung von Zahlungseinheiten in Rechnernetzen (Netgeldgeschäft) Übernahme von Finanzinstrumenten auf eigenes Risiko zur Platzierung (Emissionsgeschäft) Unternehmen die die obigen Geschäfte regelmäßig betrieben unterliegen den Regelungen des Kreditwesengesetzes.
Bankgeheimnis
Das Bankgeheimnis ist das Recht und die Verpflichtung der Bank private Details ihrer Kunden geheim zu halten. Auskünfte dürfen nur nach einem eröffneten Strafverfahren oder wenn es im Interesse des Kunden liegt erteilt werden. Das Schweizer Bankgeheimnis galt dabei lange als äußerst sicher, da in der Schweiz Steuerhinterziehung keine Straftat sondern eine Ordnungswidrigkeit ist und Banken deshalb keine Daten bei diesem Verdachtsfall herausgeben mussten. Dies hat sich auf internationalen Druck aber inzwischen geändert und auch im Zuge der Digitalisierung wurde es immer leichter, dass Daten CD´s den Banken abhanden gekommen sind, die dann an ausländische Finanzbehörden weiterverkauft worden sind.
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) wurde 1930 in Basel gegründet und ihrer Eigentümer sind die wichtigsten Zentralbanken der Welt (2014: 60). Ursprünglich sollte sie die deutschen Reparationszahlungen nach dem 1. Weltkrieg abwickeln, hat aber inzwischen sehr große Bedeutung für die Zusammenarbeit der Zentralbanken und die Regulierung von Banken. Neben Treuhandfunktionen und Entwicklung von neuen internationalen Finanzgeschäften gehört die Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalquoteanforderung zu den wichtigsten Aufgaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
Bank
Eine Bank ist ein Finanzintermediär, indem er indirekt die Menschen zusammenbringt die Geld besitzen und Zinsen bekommen möchten und diejenigen die Kapital benötigen und einen Kredit aufnehmen möchten. Die Einlagen der Sparer werden bei der Bank als Bilanzpassiva geführt, da Sie eine Verbindlichkeit darstellen und die Kredite als Aktiva, da sie ein Vermögensgegenstand bilden. Die Hauptaufgabe einer Bank besteht in der Beurteilung des Kreditrisikos und der Transformation von Liquidität, indem aus kurzfristigen Sichteinlagen, langfristige Kredite wie Hypotheken werden. Die Bank bündelt also die eher kleineren und kurzfristigen Sparbeträge und vergibt dafür einen größeren und länger laufenden Kredit. Auch kann die […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- …
- 236
- Next Page »