Worum geht es? In „Die Wahrheit über Heuschrecken“ liefert Daniel Schäfer ein differenziertes Bild der in Deutschland tätigen Beteiligungsbranche. Was nimmt man mit? Private Equity Firmen sind auf Rendite optimiert, erfüllen aber auch sinnvolle Aufgaben, wie der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Mittelständlern Private Equity hilft dabei die alte Deutschland AG nach einem Kapitalismus angelsächsischer Prägung umzubauen Das Selbstbild und Außenbild von Heuschrecken ist sehr unterschiedlich, da sie immer wieder für Arbeitsplatzabbau verantwortlich sind Meist arbeiten sie mit Leveraged Buy-out, wo Kredite einen Großteil des Kaufpreises tragen und das neue Management mit Optionen oder Anteilen unternehmerisch motiviert ist Einer der ältesten […]
Exchange Traded Funds – Alexander Etter, Hubert Schumidt und Martin Wambach
Worum geht es? In „Exchange Traded Funds“ stellen die Autoren dieses nun nicht mehr wirklich neue, aber immer noch meist beste Investmentprodukt vor. Was nimmt man aus „Exchange Traded Funds“ mit? ETF´s sind Fonds, die einen Index kostengünstig nachbilden und die größte Finanzinnovation der letzten 40 Jahre 80-90% der Fonds schaffen es nicht einen Vergleichsindex zu schlagen Es gibt die normalen passiven ETF´s, aber auch aktiv gemanagte ETF´s die einen kleinen Teil aktiv investieren oder bestimmte Investmentstrategien automatisch nachbilden Die Vorteile von ETF´s sind geringe Kosten, Transparenz, Ständiger Handel, kein Ausgabeaufschlag und hohe Risikostreuung Die Nachteile von ETF´s sind das […]
Kunst Investment – Thomas Gonzalez und Robert Weis
Worum geht es? In „Kunst Investment“ geht es um den Kunstmarkt unter Investitionsgesichtspunkten. Was nimmt man mit? Kunstwerke haben als kapitalsicherende Geldanlage eine lange Tradition Der Kunstmarkt kann mit Wertsteigerungen von 5-10% aufwarten Investment in Kunst lohnen sich nur langfristig und nur für Kunstliebhaber Auch im Kunstbereich ist eine Streuung in unterschiedliche Kunstbereiche sinnvoll Eine Mischung aus traditionellen und jungen Künstlern mindert das Anlagerisiko. Ein Picasso wird nie einen völligen Wertverlust erleben Es gibt Kunstfonds, wo Experten das Kapital in Kunst anlegen Es gibt Internetdatenbanken wie Artnet oder Artprice, wo man inzwischen einfach Vergleichspreise bekommt Galerien sind als Umschlagplatz für […]
Die Rattenfänger der Wall Street – Benjamin Mark Cole
Worum geht es? In „Die Rattenfänger der Wall Street“ kritisiert der Journalist Benjamin Cole die Abhängigkeit von Investment Analysten Was nimmt man aus „Die Rattenfänger der Wall Street“ mit? Analysten bewerten Unternehmen, die sie selber als Kunde betreuen Die Kaufempfehlungen von Analysten entwickeln sich schlechter als der Markt 1975 besaßen nur 10% der Amerikaner Aktien, im Jahr 2000 waren es 40% Die Provision beim Aktienkauf ist stark gesunken, nämlich 95% zwischen 1975 und 1998 Mittels Flipping verkaufen Banken IPO´s Aktien an institutionelle Anleger und bewerben diese danach aktiv. Wenn der Preis gestiegen ist und viele Privatanleger gekauft haben, stoßen die […]
Wenn es in Brasilien regnet, kaufen Sie Starbucks Aktien – Peter Navarro
Worum geht es? In „Wenn es in Brasilien regnet, kaufen Sie Starbucks Aktien“ bringt Peter Navarro dem Leser Makroentwicklungen und Makroinvestments näher. Was nimmt man aus „Wenn es in Brasilien regnet, kaufen Sie Starbucks Aktien“ mit? Viel Niederschlag in Brasilien führt zu einer besseren Kaffeeernte und damit niedrigeren Kaffeepreisen, was den Einkaufspreis für Starbucks senkt, sie aber nicht an ihre Kunden weitergeben müssen Eine steigende Inflation in US-Dollar führt zu steigenden Zinsen und einer Stärkung des Dollars Es gibt drei Arten von Inflation: Die Nachfrageinflation aufgrund zu niedriger Zinsen, die Inflation aufgrund von steigenden Energiepreisen und die Inflation aufgrund von […]
Capital Ideas Evolving (Die Entstehung der modernen Finanztheorie) – Peter l. Bernstein
Worum geht es? In „Die Entstehung der modernen Finanztheorie“ fast Peter Bernstein die Erkenntnisse und Entwicklungen der beiden wichtigsten Finance Theorien zusammen, nämlich der klassischen Finance und der Behavioral Finance. Was nimmt man mit? Markowitz revolutionierte die Investmentwissenschaft, die es davor kaum gab indem er postulierte, dass sich das Risiko durch Diversifikation senken lässt und man für ein gegebenes Risikoniveau den Return maximieren sollte Sharpe veröffentlichte in 1964 das CAPM, was impliziert, dass Preise das Investmentrisiko implizieren und die Grundlage für ETF´s bildet Ein Jahr später veröffentlichte Fama die Efficient Market Hypothesis, was impliziert, dass man den Markt nicht schlagen […]
Antizyklische Investmentstrategien – Ned Davis
Worum geht es? Der bekannte Antizykliker Ned Davis veröffentlicht mit „Antizyklische Investmentstrategien“ seine Investmentstrategie und zeigt, wie man diese umsetzen kann Was nimmt man aus „Antizyklische Investmentstrategien“ mit? Alle Aktienanalysten lagen in 2001 und 2002 falsch Der Motor für die Entwicklung an den Aktienmärkten ist die Massenpsychologie An den Wendepunkten der Börsen denkt man am besten antizyklisch. Wendepunkte entstehen oft, wenn sich alle einig sind Kahneman fand heraus, dass Investitionen häufig nach Minimierung von Verlusten ausgewählt werden Die Medien sind einer der wichtigsten Indikatoren für die Stimmung an den Märkten, besonders der emotionale Zustand der Titelbilder Ein weiterer guter Indikator […]
China goes global – David Shambaug
Worum geht es? In „China goes global“ zeichnet David Shambaugh ein Bild von China, das nicht nur von Kraft strotzt, sondern einem, dem noch viele Eigenschaften für eine wahre Weltmacht fehlen. Was nimmt man aus „China goes global“mit? China sah sich immer als überlegen an und andere sollten sich anpassen, was aber zu einer Isolation und wirtschaftlicher Schwäche führte Trotz seines Aufstiegs ist der kulturelle und militärische Einfluss Chinas bisher überschaubar Chinas Außenpolitik ist sehr selbstbezogen und von Misstrauen der Außenwelt gegenüber beeinflusst. Es übernimmt wenig Verantwortung für Krisen in der Welt China hat außer Russland keine wirklichen Verbündeten in […]
Aktien und Rohstoffe erfolgreich traden – Larry Williams
Worum geht es? In „Aktien und Rohstoffe erfolgreich traden“ bringt Sie der Autor und Trader Larry Williams in die Märkte der Futures und Rohstoffe und erklärt Ihnen wie er dort erfolgreich handelt. Was nimmt man mit? Vertrauen sie weder Wirtschaftswissenschaftlern, noch Banken oder Fondsmanager Sie können aber etwas von den“Supermächten“ an den Märkten lernen, nämlich Hedge Fonds, die auch in Währungen und Rohstoffen handeln An den Futuremärkten gibt es die Hedger, die die Ware wirklich benötigen und die Spekulanten In der COT-Tabelle kann man die Nettopositionen der Marktteilnehmer der vergangenen Wochen erkennen, woraus der COT Index abgeleitet wird Ein COT […]
Steuerparadiese – Caroline Doggart
Worum geht es? Caroline Doggart arbeitet als Steuerexpertin für Offshore Investmentfirmen und ihr Werk „Steuerparadiese“ wird bereits seit 40 Jahren publiziert und ist ein Standardwerk der Branche geworden. Was nimmt man mit? Steuerwettbewerb gab es schon immer und wurde als Mittel der wirtschaftlichen Entwicklung genutzt Höhere Steuern führen oft zu weniger Steuereinnahmen, da Kapital und Menschen das Land verlassen Wer Steuerparadiese zu Gesetzesänderungen zwingt wird das Geld in die Schattenwirtschaft treiben Die Einkommenssteuer ist immer noch die wichtigste Steuer mit der Mehrwertsteuer, während Unternehmenssteuern relativ unbedeutend sind Holdinggesellschaften werden vor allem in Ländern angesiedelt, die Einnahmen aus Vermögenswerten gering oder […]
Medici Money (Das Geld der Medici) – Tim Parks
Worum geht es bei „Medici Money“? In „Das Geld der Medici“ geht es um die Geschichte der berühmten italienischen Bankerdynastie und die Kunst in Florenz des 15. Jahrhunderts. Was nimmt man aus „Das Geld der Medici“ mit? Das Nehmen von Zinsen war im christlichen Abendland lange verboten Zu Beginn des 15. Jahrhunderts setzte eine Trennung von Kirche und Staat ein Das internationale Banksystem das sich entwickelte, machte den Transport von Zahlungen einfacher und sicherer und wurde u.a. auch von der Kirche zur Eintreibung ihrer Steuern benötigt Mit dem Verkauf von überteuerten Gütern konnte das Zinsverbot umgangen werden, was Zinsen von […]
Geopolitische Vermögenssteuerung – Markus Miller
Worum geht es bei „Geopolitische Vermögenssteuerung“? In „Geopolitische Vermögenssteuerung“ zeigt der Family Office Manager Markus Miller wie man sein Vermögen breit auf der Welt und steuereffizient streuen kann. Was nimmt man mit? Die Korrelation zwischen Anlageklassen ist wichtig, je niedriger desto besser Bei effizienten Märkten ist es besser auf passive Strategien zu setzten, bei Nischenmärkten wie Nebenwerten oder Emerging Markets kann man auch durch aktives Investieren erfolgreich sein Über Zertifikate können Sie ihre Vermögen breit streuen Liechtenstein und Panama bieten interessante Stiftungslösungen an, die das Vermögen vor dem Staat oder ehemaligen Partnern schützen können Eine Alternative zu Stiftungen ist ein […]
Empire – Niall Ferguson
Worum geht es bei „Empire“? In „Empire“ erzählt der bekannte historische Autor Niall Ferguson vom Aufstieg und Untergang des britischen Empires und was England zu seinen Kolonien brachte. Was nimmt man mit? Der Beginn des englischen Imperiums wurde durch Freibeuter gelegt In England stieg der Bedarf an Zucker, Tee, Tabak und Kaffee, was nur außerhalb Europas angebaut werden konnte England exportiere verzweifelte Bürger, die religiöse Freiheit oder freies Lad bekamen Die Landnahmer wurde mit Rassismus und der überlegenen Rasse der Angelsachen begründet England betrieb erst selbst regen Sklavenhandel, ehe es in weltweit verbot und andere Sklavenschiffe angriff Die East-India Company […]
The housing boom and bust – Thomas Sowell
Worum geht es bei „The housing boom and bust“? In „The housing boom and bust“ analysiert der VWL Professor Thomas Sowell die Gründe für die Auslöser des amerikanischen Immobilienbooms und deren Ende. Was nimmt man mit? Der Hausbesitz macht durchschnittlich 42% des Vermögens der Amerikaner aus Früher waren hohe Zinsen und Eigenkapitalanteile große Hindernisse zum Erwerb eines Eigenheims, was aber zur Jahrtausendwende sich langsam auflöste Die größten Preissprünge gab es in Kalifornien, was mit wenig verfügbaren Bauland zusammenhing Städte wo es weniger Landnutzungsbeschränkungen gab, hatten weniger starke Preisanstiege zu verzeichnen. Landnutzungsbeschränkungen sind meist der wahre Grund für starke Preisanstiege In […]
Vom Steuerchaos zur Einfachsteuer – Manfred Rose
Worum geht es bei „Vom Steuerchaos zur Einfachsteuer“? In „Vom Steuerchaos zur Einfachsteuer“ stellt Manfred Rose, das Heidelberger Modell vor, dass auch von Kirchhoff so ähnlich gefordert worden ist. Was nimmt man mit? Über 75 Mia. Euro werden jedes Jahr am Finanzamt vorbeigeschleust und der Staat reagiert mit Strafandrohungen und Macht Das Gerechtigkeitsempfinden hat großen Einfluss auf die Steuermoral Ein gerechtes Steuersystem sollte bei gleichen Einkommen die gleiche Steuerlast haben und bei höheren Abgaben eine höhere Steuerlast implizieren Unternehmensgewinne werden doppelt besteuert, nämlich beim Unternehmen und bei der Ausschüttung Das komplizierte Steuerrecht führt zu Fehlallokationen, da Unternehmen so investieren, dass […]
Endgame – John Maudin und Jonathan Tepper
Worum geht es? In „Endgame“ beschreiben John Maudin und Jonathan Tepper das Ende des Schuldenzyklus und wie sich die Wirtschaft danach entwickeln kann. Was nimmt man aus „Endgame“ mit? Die Schulden der USA betragen 370 % des GDP´s, mehr als nach der Weltwirtschaftskrise Das Land und seine Konsumenten haben Jahrzehnte über ihren Verhältnissen gelebt Großfirmen vernichten im Jahr über 1 Mio. Jobs, was durch Start-Ups und Neugründungen aufgefangen wird Die USA kann sich solange so viel und günstig verschulden, wie sie die Reservewährung der Welt ist Nach dem Schuldensuperzyklus kommt eine Art Endgame, was mit höherer Volatilität, niedrigeren Wachstum und […]
The First Crash – Richard Dale
Worum geht es bei „The First Crash“? In „The First Crash“ erzählt Richard Dale von zwei der frühesten Spekulationsblasen in England und Frankreich und analysiert Gründe und nennt Verantwortliche. Was nimmt man mit? Bei den meisten Blasen kommt es zu einer Mischung aus Gier, schlechtem Accounting, laxe Regulierung, Betrug und Irrationalität Archibald Hutcheson sollte der erste Investment Analyst der Geschichte genannt werden, da ihm die Diskrepanz zwischen echtem Wert und Handelswert der South Sea Company auffiel Er verbreitete aktiv seine Kritik, wurde aber ignoriert oder angegriffen Bei einer blase kaufen die Menschen mit dem Zweck es jemand anderem teurer weiterzuverkaufen […]
Vermögen – Florian Weyh
Worum geht es? In „Vermögen“ liefert Florian Felix Weyh einen Rundumschlag über was wir haben, was wir können und war wir sind. Was nimmt man mit? Um reich zu werden muss man erben oder sparen Es gibt materielles und immaterielles Vermögen, wie Humankapital Der durchschnittliche Arbeitnehmer ist dem Staat 1,6 Mio Euro wert Grundbesitz kann zu einem sorgenfreien Leben, aber auch zu Problemen führen Die Deutschen sparen viel mit über 5 Bio Euro Sehen Sie sich als Miteigentümer von Firmen und setzten Sie auf Dividenengewinne Die Kinderlosen profitieren vom Generationenvertrag Freunde und ein gutes soziales Netzwerk stellt auch ein Vermögen […]
Techniken der Geldwäsche und ihrer Bekämpfung – Lars Altenkirch
Worum geht es? Der Titel des Buches „Techniken der Geldwäsche und ihrer Bekämpfung“ sagt schon alles aus. Was nimmt man mit? Die meisten Geldwäsche Akteure kommen aus der organisierten Kriminalität Wichtige Helfer sind Untergrundbanken, die sich meist in Familienbesitz befinden und Finanztransaktionen diskret abwickeln Zur Geldwäsche kann man Frontgesellschaften (Haben hohe Kosten und illegale Einnahmen können als Umsätze deklariert werden), Scheinfirmen und Banken (Wandeln illegales Bargeld in legales Buchgeld um) einsetzen Die Geldwäsche läuft in drei Phasen ab: Dem Placement (Zuführen illegaler Gelder dem legalen Finanzsystem), dem Layering (Verwischen der Spuren des Geldes) und schließlich der Integration (Reinvestment der nun […]
Die Kursmacher – Manfred Schumacher und Dorothee Kagelmann
Worum geht es? In „Die Kursmacher“ stellen die Autoren die Arbeitsweise und Bedeutung von den gescholtenen Investment Analysten vor. Was nimmt man aus „Die Kursmacher“ mit? Konzernbosse verbringen viel Zeit mit dem Austausch mit Investment Analysten Diese sind von Interessenskonflikten nicht frei Analysten recherchieren und tragen alle möglichen Informationen zu Aktien zusammen und besuchen die Unternehmen auch Analysten wurden zu Selbstvermarktern, die bei hoher Popularität hohe Gehälter fordern konnten Verkaufsempfehlungen von Analysten sind sehr rar, da sie nicht den falschen Leuten auf die Füße treten wollen Nur größere Unternehmen werden von Analysten gecovered Warum sollte man Manfred Schumacher und […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- …
- 21
- Next Page »