• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Surviving and Thriving in Uncertainty – Frederick Funston und Stephen Wagner

11. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Surviving und Thriving in Uncertainty“ entwickeln die Autoren ein Modell zur Erschaffung einer risikointelligenten Firma. Was nimmt man mit? Ereignisse können zu schnellen Abstürzen führen, wenn Risiken nicht gut gemanaged werden Eine Firma benötigt Resilienz und Agilität um eine Krise gut zu überstehen Viele Manager vermeiden Risiken, aber kein Risiko einzugehen ist selber ein Risiko Um eine Firma risikointelligent zu machen, braucht es folgende Eigenschaften: Hinterfragen Sie immer wieder Grundannahmen und auch das Geschäftsmodell Seien Sie immer wachsam Kalkulieren Sie Momentum und Geschwindigkeit in der Krise mit ein Managen Sie wichtige Beziehungen im Unternehmen Antizipieren Sie […]

Behavioral Finance – Rolf Daxhammer und Mate Facsar

11. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Behavioral Finance“ stellen Rolf Daxhammer und Mate Facsar verschiedene irrationale Handlungsfehler vor. Was nimmt man mit? Menschen verhalten sich bei Entscheidungen nicht immer rational, ein Feld das Behavioral Finance und Behavioral Economics untersucht, die den homo oeconomicus humanus entwickelt haben Spekulationsblasen sind das beste Beispiel für irrationales Verhalten Da unsere Gehirnkapazität beschränkt ist entwickelten wie Heuristiken, die die Informationsaufnahmen vereinfachen, wodurch Verzerrungen entstehen Anleger diversifizieren weniger geographisch wegen des Avaibility-Bias Menschen suchen sozialen Konsens, was zu Herdenverhalten verleitet Wir überschätzen unsere Fähigkeiten (Overconfidence Bias) Im Nachhinein ist man immer schlauer (Hindsight Bias)   Warum sollte man […]

Finance and the Good Society (Märkte für Menschen) – Robert Shiller

11. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Finance and the Good Society“? In „Finance and the Good Society (Märkte für Menschen)“ geht Robert Shiller auf die positiven Seiten und den Nutzen für die Gesellschaft einer Finanzindustrie ein. Was nimmt man aus „Märkte für Menschen“ mit? Das Bild der Finance Industrie in der Öffentlichkeit ist sehr negativ, obwohl FInanzierung ein Mittel sind um ein Ziel zu erreichen, wie ein Haus zu kaufen oder ein Unternehmen zu gründen Der CEO ist für die Zukunft eines Unternehmens verantwortlich, aber bei Banken die zu groß für einen Zusammensturz sind, sollten Boni auf mehrere Jahre verteilt werden und […]

Real Venture Capital – Richard Thompson

11. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Real Venture Capital“ gibt der VC Gründer Richard Thompson eine Einführung in diese Finanzierungsform für Start-Up´s. Was nimmt man mit? Venture Capital hilft jungen Unternehmen mit Kapital und know-how Venture Capital ist in Amerika seit den 60er weit verbreitet, aber Europa und auch UK hinkt hinterher Venture Capital fokussiert sich dabei vor allem auch Technologieunternehmen und auch die Gesundheitsbranche Bei Entrepreneuren steht Geld oft nicht im Vordergrund, sondern die Idee VC sollten ein gutes Verständnis für den Markt haben und einen längeren Zeithorizont Junge Firmen sollten sich auch Nischen spezialisieren Private Equity schafft hingegen nichts neues, […]

Das Ende des Scheins – Detlev Schlichter

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Das Ende des Scheins“ beschreibt der ehemalige Portfoliomanager Detlev Schlichter warum unser Papiergeldsystem zusammenbricht. Was nimmt man aus „Das Ende des Scheins“ mit? Solange das Geld einen festen Wert besaß entzog es sich staatlichem Einfluß und Krisen waren kürzer Elastisches Geld ist meist für die Krise verantwortlich Die Probleme, die mit der Geldmengenvermehrung bekämpft worden sind, sind erst durch das Fiatgeld entstanden Seit 30 Jahren reagiert der FED auf jede drohende Rezession mit Zinssenkungen und Geldmengenerhöhungen Inflation hat keinen positiven Nutzen, sondern ist nur ein Umverteilungseffekt Seit der Aufgabe des Goldstandards hat sich die Inflation vervielfacht. […]

Alexander the Great´s Art of Strategy – Partha Bose

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Alexander the Great´s Art of Strategy“ erzählt Partha Bose von den zeitlosen Lehren des größten Eroberers der Geschichte. Was nimmt man mit? Aristoteles trainierte Alexander in der Methode nach dem Warum zu fragen und die Fakten zu suchen und gut zu analysieren, sowie auch die moralischen Implikationen der Entscheidungen zu berücksichtigen Für Alexander war es wichtig zu bestimmen wann und wo eine Schlacht stattfand Alexander war großzügig im Falle des Sieges Alexander wusste, dass ein großer Motivationsfaktor des Vertrauen anderen gegenüber war Alexander nutze lokale Talente und integrierte fremde Bräuche Wie sein Vater hatte auch Alexander […]

Die Berechnung der Zukunft – Nate Silver

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die Berechnung der Zukunft“ erklärt der Wahlforscher Nate Silver warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen. Was nimmt man mit? Der Buchdruck läutete das Informationszeitalter ein, aber die Macht von Informationen wird oft überschätzt Durch zu viele Informationen entstehen Fehler, die ebenso verbreitet werden und lassen den Trugschluss zu, dass sich mit diesen Informationen mehr Dinge prognostizieren lassen, als was wirklich möglich ist Mehr Information kann auch zu mehr Unwissen führen von 60 Rezessionen wurden nur 2 vorher richtig prognostiziert Ökonomen prognostizieren und analysieren oft mit politischen Überzeugungen Die beste Wirtschaftsprognose ist immer […]

Die geheime Macht der Ratingagenturen – Ulrich Horstmann

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die geheime Macht der Ratingagenturen“ präsentiert Ulrich Horstmann die inzwischen stark kritisierten Spielmacher des Weltfinanzsystems. Was nimmt man aus „Die geheime Macht der Ratingagenturen“ mit? Unternehmen, Finanzprodukte und Länder können sich bei den drei großen Ratingagenturen ihr Rating bestellen, was Investoren bei der Einschätzung der Bonität helfen soll Der Schuldner muss für die Kosten des Kreditratings aufkommen Der Ratingagenturmarkt ist aber ein Oligopol, wo drei Anbieter Standard&Poors, Moody´s und Fitch 95% des Marktes abdecken Ratinganalysten gehen dabei nach Schema F vor und versuchen die Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit von Schuldnern zu berechnen Ratinganalysten galten eher als uncool, konnten ihren […]

Eco-Business – Peter Dauvergne und Jane Lister

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Eco-Business“ geht es um Großkonzerne, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben und welchen Einfluss dies hat. Was nimmt man mit? Eine Firma die Ecobusiness praktiziert erhöht den Gewinn und die Reputation Ecobusiness lässt Marken ihre Produkte zur richtigen Zeit, Ort und Preis liefern Es gibt vier Kategorien der Nachhaltigkeit: Senkung Energeiverbrauch und Treibhausgasemission, bessere Verpackungen und Recycling, geringerer Wasserverbrauch und Minimierung von Abfall und Giftstoffen Große Firmen wie Coca Cola sind für die Nachhaltigkeit wichtiger als die meisten NGO´s, da sie über ihren Einkauf den Markt effektiv zur Nachhaltigkeit steuern können Wal Mart zwang seine Zulieferer weniger […]

Emerging Markets für Anleger – Mark Mobius

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Emerging Markets für Anleger“? Mark Mobius ist Vorstandsvorsitzender der Emerging Markets Gruppe von Tempelton und verwaltet über 50 Mia. Dollar und rät Investoren in „Emerging Markets für Anleger“ wie sie vom Boom in den Schwellenländern profitieren können. Was nimmt man mit? Schwellenländer mit niedrigem Einkommen und hohen Wachstumsraten sind die beste Anlagewahl, da das Aufholpotenzial noch immer gewaltig ist Es gibt die Big 5: Brasilien, Russland, China, Indien und Indonesien, aber die höchsten Wachstumsraten gab es in noch exotischeren Ländern wie Ruanda oder Kasachstan Die Märkte der Schwellenländer und die exotischen Märkte korrelieren weniger untereinander als […]

Geld denkt nicht – Hanno Beck

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Geld denkt nicht“? In „Geld denkt nicht“ erklärt Hanno Beck, wie Sie in Gelddingen einen klaren Kopf behalten. Was nimmt man mit? Aus der Vergangenheit der Kursbewegungen lassen sich keine Aussagen über die Zukunft treffen Die Börse spiegelt nur die Aktionen der Anleger wieder Die meisten Anleger haben eine Aversion zu Verlusten, was schädlich ist Derjenige, der sein Geld immer nur möglichst sicher anlegen möchte verzichtet auf Renditechancen Garantieversprechen, wie bei Kapitallebensversicherungen sind langfristig sehr teuer Werfen Sie gutes Geld nicht Schlechtem hinterher Geschenktes Geld wird leichter ausgegeben und Sonderangebote verleiten uns zum Kauf von Dingen, […]

Money Makers – David Snider und Chris Howard

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Money Makers“ stellen David Snider und Chris Howard die attraktivsten und bestbezahltesten Jobmöglichkeiten vor. Was nimmt man mit? Es gibt sechs Money Making Industrien: Investment Banken, Venture Capital, Private Equity,  Hedge Funds, Unternehmensberatungen und Manager von Multinationals Investment Banken werden sich konsolidieren und werden stärker kontrolliert und mit weniger Leverage arbeiten, aber ihr Basisgeschäft wird weiter sich gut entwickeln, vor allem in Schwellenländern Venture Capital nimmt Kapital für einen langen Zeitraum auf und investiert dies in wachstumsstarke innovative Unternehmen Private Equity ist ähnlich wie Venture Capital, jedoch investieren diese in alle Arten von Firmen und nutzen […]

Paper Promises – Philip Coggan

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Paper Promises“ schreibt Philipp Coggan über Schulden, Geld und eine neue Weltordnung und wie sich das Papiergeld historisch entwickelt hat. Was nimmt man aus „Paper Promises“ mit? Die westlichen Länder haben so hohe Schulden, dass sie diese entweder weginflationieren oder defaulten müssen Seit Aufhebung des Goldstandards können Regierungen soviel Geld drucken wie sie wollen (Ausnahme Euroländer) Geld ist ein Tauschmedium, ein Aufbewahrungsmedium und ein Mittel zur Wertbestimmung Wenn es zu viel Geld gibt, sinkt sein Wert, wenn es zu wenig gibt wird die Wirtschaft geschädigt Geliehenes Geld war und ist der Motor der amerikanischen Wirtschaft Im […]

Serial Innovators – Claudio Feser

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Serial Innovators“ präsentiert der McKinsey Mann Claudio Feser Firmen die die Welt verändern und untersucht die Ursachen dafür. Was nimmt man mit? Nur 5% der Firmen leben länger als 50 Jahre, die meist Serieninnovatoren sind Erfolgreiche Firmen passen sich ständig an und verändern sich Wenn Firmen älter werden entwickeln sie Mechanismen, die sie vor Veränderungen zurückschrecken lässt Das menschliche Gehirn tendiert zu Vereinfachung, Angst vor Verlusten, Optimismus und Ablehnung von Veränderungen, was zu Fehlern führt Fünf Ursachen beeinträchtigen Organisationen: Bürokratie, Verlust des Unternehmenszwecks, veränderungsfeindliche Firmenkultur, geringe Anreize, Genügsamkeit im status quo Firmen die über Dekaden erfolgreich […]

Social Trading – Andreas Braun

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Social Trading“ stellt der Journalist Andreas Braun ein neues Investmentphänomen vor, wo Anleger anderen Investoren folgen können und von deren Investments profitieren können. Was nimmt man mit? Beim Social Trading kann man sich an erfolgreiche Trader ranhängen und von deren Erfolgen profitieren Auch in der Finanzwelt geht der Trend zum Prosumenten, der sein Wissen weitergibt und so eigene neue Finanzprodukte kreiert Die Zusammenbruch des Neuen Marktes war ein herber Schlag für die deutsche Aktienkultur, die sich davon nur langsam erholt CFD´s sind Wetten auf die Kursentwicklung von Aktien, Rohstoffen und Devisen mit hohem Hebel Die mangelhafte […]

Exorbitant Privilege (Das Ende des Dollar-Privilegs) – Barry Eichengreen

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Das Ende des Dollar-Privilegs“? In „Exorbitant Privilege (Das Ende des Dollar-Privilegs)“ schreibt Barry Eichengreen über die Entwicklung und Zukunft des Dollars. Was nimmt man aus „Exorbitant Privilege“ mit? Der Dollar ist noch immer die Leit- und Reservewährung der Welt, was ein exorbitantes Privileg ist Ausländer halten ca. 500 Mia US Dollar in Händen, wofür sie entsprechende Güter produzierten, die den Amerikanern praktisch geschenkt worden sind Auch der Rohstoffhandel wird in Dollar abgerechnet, was die Finanzierungskosten der Amerikaner senkt Zwar hilft militärische Stärke aber das wichtigste ist die Größe des ökonomischen Outputs einer Währungsgemeinschaft Dem Euro fehlt […]

Wucherzins und Höllenqualen – Jaques Le Goff

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Autor untersucht in „Wucherzins und Höllenqualen“  die Ökonomie und Religion im Mittelalter und seine Zusammenhänge. Was nimmt man aus „Wucherzins und Höllenqualen“ mit? Wucher war im Mittelalter strengstens verboten und wurde mit der Erhebung von Zinsen gleichgesetzt Bei seinen Feinden und Fremden durfte man aber Zinsen erheben, was den Aufstieg der Juden in der Geldwirtschaft begünstigte Allerdings wurde das biblische Zinsverbot trickreich umgangen Wucherer und Prostituierte kamen nicht in den Himmel, wen sie ihre Sünden nicht beichteten und die Gewinne verteilten Geld sollte aber dem Tausch dienen und nicht der Vermehrung aufgrund von Zinsen Im 13. […]

E-Bilanz umsetzen – Rödl&Partner

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „E-Bilanz umsetzen“ erklärt die Wirtschaftsberatung Rödl&Partner, wie Sie bei ihrem Unternehmen auf die neuen Vorschriften der Steuererklärung reagieren. Was nimmt man mit? Seit 2013 müssen alle Steuerdaten elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden, sonst drohen Bußgelder Damit wollte man von Seiten des Staates die Bürokratie verringern Nach Abschluss eines Geschäftsjahres muss die steuerliche Bilanz und die Gewinn-und-Verlust Rechnung elektronisch übermittelt werden Düe Übertragung findet ausschließlich über die ELSTER Software des Finanzamtes statt Mit der Umstellung zur E-Bilanz kann man auch die Chance sehen seine Prozesse zu digitalisieren und zu verbessern Mit der E-Bilanz müssen sich Firmen […]

End this Depression Now! – Paul Krugman

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Nobelpreisträger Paul Krugman entwirft in „End this Depression Now!“ staatliche Maßnahmen um die Wirtschaft zu stimulieren. Was nimmt man mit? Zwar hat die amerikanische Wirtschaft das Schlimmste hinter sich, aber die Arbeitslosigkeit ist immer noch sehr hoch und sinkt nicht Absolventen, die während einer Krise mit der Uni fertig sind verdienen in ihrem Leben nie soviel als Andere Der Staat soll die Nachfrage stimulieren, was neue Jobs schafft Die Superreichen profitieren am Meisten vom Boom der letzten Dekaden Der amerikanische Stimulus stoppte die Rezession, aber ist nicht genug die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen Die […]

Der private Rettungsschirm – Simone Boehringer

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Der private Rettungsschirm“ erklärt die Journalistin Simone Boehringer, wie Sie sich auf den Zusammenbruch des Staates vorbereiten können. Was nimmt man mit? Der ESM gleicht einer Abschaffung der demokratisch gewählten Parlamente Die Währung ist nicht sicher und das Weltwährungssystem ist nicht stabil Wie müssen uns vor eine Vielzahl von Lebenslügen verabschieden Es gibt vier Möglichkeiten Staatsschulden zu verringern: Hohes Wachstum, Sparmaßnahmen, Schuldenschnitt und Inflation Die wahrscheinlichste und einfachste Variante ist Inflation gepaart mit Schuldenschnitt und Sparmaßnahmen Das wichtigste in einem Krisenumfeld ist es, das Kapital breit zu streuen Die Aktie ist aufgrund ihrer Liquidität und des […]

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 21
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}