• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Hedge Funds and Systemic Risk- Lloyd Dixon, Noreen Clancy und Krishna Kumar

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Hedge Funds and Systemic Risk“ untersuchen Lloyd Dixon, Noreen Clancy und Krishna Kumar die systemischen Risiken von Hedge Fonds. Was nimmt man mit? Hedge Funds machen immer noch nur 10% des Volumens von normalen Investmentfonds aus Hedge Fonds nutzen Short selling, Leverage und alle möglichen Assets zur Erzielung einer möglichst marktneutralen Rendite Abgesehen vom LTCM Fall gab es nur wenige Fälle wo Hedge Fonds zu Verlustspiralen für Kreditgeber geführt haben Hedge Fonds waren ein viel kleinerer Faktor bei der Finanzkrise als die massiv gehebelten Banken Hedge Fonds zogen Kapital von in Schieflage geratenen Investmentbanken ab, was […]

How Asia works – Joe Studwell

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „How Asia works“ erklärt Joe Studwell den Erfolg und Misserfolg der dynamischsten Weltregion. Was nimmt man aus „How Asia works“ mit? Früher war die wirtschaftliche Erfolgsformel Asien recht einfach indem es eine lokale Agrarwirtschaft gab und eine exportorientierte Industrie Es gibt zwei Denkschulen über das Wachstum in armen Ländern: Einmal soll der Staat eine aktive Rolle im Training der Bewohner und dem Schutz junger Industrien einnehmen und bei der anderen soll der Staat die Märkte dem freien Spiel überlassen Fast jeder erfolgreiche Staat hat einmal seine Wirtschaft aktiv geschützt wie die USA und Preußen und auch […]

Investment Titans – Jonathan Burton

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei Investment Titans? In „Investment Titans“ liefert Jonathan Burton Interviews und Beiträge von neun führenden Investoren, die Ratschläge geben, wie man sein Kapital bestens investieren sollte. Was nimmt man mit? Die Interviewten fallen in zwei Lager, diejenigen, die an effiziente Märkte glauben und diejenigen, die dies nicht tun Markowitz fordert zur Diversifizierung auf und man soll soviel Risiko nehmen, wie man sich selbst komfortabel fühlt Samuelson glaubt, dass Aktien langfristig die beste Anlage sind und man daher sehr langfristig investieren soll und man nicht versuchen soll Market Timing zu betreiben. Spekulation mit einem geringen Anteil ist aber […]

Krise der Inflationskultur – Jörg Guido Hülsmann

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Krise der Inflationskultur“ erklärt Jörg Guido Hülsmann das Geld, Finanzen und den Staat in Zeiten der kollektiven Korruption Was nimmt man aus „Krise der Inflationskultur“ mit? Es gibt drei Möglichkeiten sein Geld zu verwenden: Konsumgüter, Produktionsgüter und das Aufbewahren Es gibt drei Denkschulen in der Geldpolitik: Die Keynesianer (Aktive Rolle des Staates), Monetaristen (Staat soll nur Geldpolitik steuern) und die Wiener Schule, die einen Wettbewerb der Währungen fordern Der Staat verordnet eine Zwangsinflation und zwingt Pensionskassen in seine eigenen Schuldtitel zu investieren Der Staat soll mehr sparen, was eine heilsame aber schmerzhafte Deflation in Gang setzten […]

The Art of Choosing – Sheena Iyengar

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The Art of Choosing“ untersucht Sheena Iyengar die positiven und negativen Seiten von Wahlmöglichkeiten. Was nimmt man mit? Wer Hoffnung hat, der wählt solange um sein Leben zu kämpfen  Wer denkt, dass er die Dinge selbst beeinflussen kann ist glücklicher In romantischen Hochzeiten ist die Liebe erst groß, ehe sie immer geringer wird, während sie bei arrangierten Ehen erst gering ist und sich dann steigert In der westlichen Gesellschaft wird das Individuum und seine Wahl viel mehr betont, während im Osten die Wahl auch der Familie und dem Kollektiv überlassen wird Wie Informationen präsentiert werden kann […]

The Bankers´ New Clothes – Anat Admati und Martin Hellwig

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The Bankers´ new clothes“ erklären Anat Admati und Martin Hellwig, was in der Bankenindustrie falsch läuft und was man dagegen tun kann. Was nimmt man aus „The Bankers´ New Clothes“ mit? Die Banken versuchen seit der Finanzkrise stärker Regulierungen zu verhindern Banken können sich über Kredite relativ günstig finanzieren, da die Gläubiger von einer Rettung durch den Staat ausgehen Bis in die 1850 Jahre hatten Banken Eigenkapitalquoten von 50%, wie andere Industrien auch Da Banken mit den Staatsgarantien rechnen, werden sie zu riskanterem Verhalten verleitet Banken haben die Tendenz zu fusionieren, obwohl sie dadurch ineffizienter werden, […]

The Innovators Manifesto – Michael Raynor

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The Innovators Manifesto“ stellt Michael Raynor die Disruptive Theorie auf, die es ermöglicht besser die Erfolgschancen von Firmen zu prognostizieren. Was nimmt man mit? Die Distruptiontheorie ist akkurater als andere Theorien in der Wissenschaft und für Gründer und Investoren anwendbar Disruptionen funktionieren wenn eine Firma einen Markt betritt mit einer Innovation und Änderung die die bisherigen Firmen nicht machen können Echte Disruptoren haben ein neues Geschäftsmodell, mit einer gleichen oder besseren Performance zu günstigeren Preisen als seine Wettbewerber Etablierte Unternehmen schaffen selten disruptive Innovationen, sondern eher evolutionäre Eine echte Disruption kombiniert ein neues Geschäftsmodell mit einer […]

Power of Habit (Macht der Gewohnheit) – Charles Duhigg

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei der Macht der Gewohnheit? In „The Power of Habit“ geht es um unsere Gewohnheiten und warum wir tun was wir tun im Leben. Was nimmt man mit? Automatische Verhaltensweisen sind tief im Gehirn, der Basal Gangia verankert Eine Gewohnheit setzt sich auch einem Hinweis, einer Routine und einer Belohnung zusammen Claude Hopkins führte die Gewohnheit ein, dass Amerikaner sich Zähne putzen, wodurch er ihnen Pepsodent verkaufen konnte Jeder der sein Verhalten ändern will, muss auch daran glauben, dass er dies tun kann Ausgehend von kleinen Gewohnheitsänderungen, können positive Aspekte sich auch auf andere Bereiche auswirken Willenskraft […]

Civilization – Der Westen und der Rest der Welt- Niall Ferguson

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei Civilization? In „Civilization – The West and the Rest“ schreibt der Harvard Professor Niall Ferguson über die Gründe für den Aufstieg des Westens, der so nicht vorhersehbar war. Was nimmt man mit aus „Civilization – Der Westen und der Rest der Welt“ ? Der europäische Imperialismus wird zu Unrecht für viele Probleme verantwortlich gemacht, den die europäische Ausbreitung war auch für viel Positives verantwortlich Der Aufstieg des Westens nach der Schwarzen Pest, war alles andere als vorhersehbar und hat mit sechs Hauptgründen zu tun: Wettbewerb zwischen den vielen eher kleinen Staaten führte zu schnellen Lern- und […]

Uhren als Kapitalanlage – Michael Brücker

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Uhren als Kapitalanlage“ bringt Michael Brückner dem Leser diese Statussysmbole als Geldanlage näher, wozu sie unter bestimmten Umständen sich auch eignen können. Was nimmt man mit? Uhren taugen nur bedingt als Wertanlage und sind bereits recht überteuert Wichtige Faktoren für die Auswahl einer Uhr sollten sein: Internationale Marke, mechanisch, Der Boden ist verschraubt, Saphirglas, Manufakturkaliber, limitierte Auflage, kaum Gebrauchspuren, regelmäßige Wartung und eventuell ein prominenter Vorbesitzer Die meisten Sammler sind Liebhaber, die strake Wertsteigerungen nur als Vorwand sehen große Summen für Uhren auszugeben Uhren werfen keine Rendite ab und müssen gelagert und gewartet werden, was mindestens […]

Warum Nationen scheitern (Why nations fail) – Daron Acemoglu und James Robinson

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Why nations fail“? In „Warum Nationen  scheitern“ untersuchen Daron Acemoglu und James Robinson die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Was nimmt man aus „Warum Nationen scheitern“ mit? Es gibt verschiedene Hypothesen, die den Unterscheid zwischen reichenund armen Ländern erklären versuchen, aber eher unbefriedigend sind: Geographie Hypothese (Heiße Länder sind arm), Kultur Hypothese (Lateinamerikaner sind faul), Ignoranz Hypothese (Politiker wissen nicht wie Wirtschaft funktioniert) Während das eher arme Nordamerika auf Demokratie setzte, was die Politiker motivierte, wurde in Lateinamerika das Adelsmodell eingeführt, wo sich die Eliten in die eigene Tasche wirtschafteten Der Schutz von Privateigentum und […]

When China Rules the World – Martin Jacques

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „When China Rules the World“ sagt Martin Jacques das Ende der westlichen Welt und die Geburt einer neuen Weltordnung voraus. Was nimmt man aus „When China Rules the World“ mit? China schickt sich an die Welt im 21. Jahrhundert zu dominieren China hält gigantische Währungsreserven, vor allem in Dollar Die USA rettete Fannie Mae, Freddie Mac und AIG auch unter chinesischem Druck Chinesische Firmen sind immer noch vor allem Zulieferer, mit wenigen eigenen Produkten, was sich langsam ändert China und die USA befinden sich in einer gegenseitigen Abhängigkeit, wo China aber langfristig die besseren Karten hat […]

Why most things fail – Paul Ormerod

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der ehemalige Economist Research Paul Ormerod erklärt in „Why most things fail“ warum Firmen immer wieder untergehen und wie man dies verhindern kann. Was nimmt man mit? Die meisten Firmen gehen irgendwann unter, selbst Großkonzerne sind davor nicht sicher Die meisten großen Firmen aus dem Jahr 1910 existieren nicht mehr Der Klassenunterscheid in Nachbarschaften ist in 2004 fast genauso wie in 1844 in Manchester Geringe Präferenzen für etwas können zu Ergebnissen führen die eine starke Segmentierung zur Folge haben, wie bei Wohngebieten Es hängt viel mehr vom Zufall und Unsicherheiten ab, als wir glauben Die Theorien der […]

Microfinance for Bankers and Investors – Elisabeth Rhyne

16. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Microfinance for Bankers and Investors“ versucht Elisabeth Rhyne die Chancen und Herausforderungen von Microfinance und deren Kunden Investoren verständlich zu machen. Was nimmt man aus „Microfinance for Bankers and Investors“ mit? Microlending kann hohe Renditen ermöglichen und gleichzeitig Wirtschaftswachstum in ärmeren Ländern fördern Western Union verdient über eine Milliarde USD mit der Überweisung von Geldern von reichen Ländern in arme Länder Es gibt bereits über 1300 Microfinance Institute, die zu über 57 Mio Kunden Geld leihen Mibanco in Peru ist sehr erfolgreich und hat bereits über 500 USD in Krediten im Portfolio Gut designte Microkredite sind […]

Afrika, Kontinent der Chancen – Torsten Dennin

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Afrika, Kontinent der Chancen“ stellt der Portfoliomanager Torsten Dennin Afrika und seinen Rohstoffreichtum vor. Was nimmt man aus „Afrika, Kontinent der Chancen“ mit? Anders als im Westen gilt in China Afrika als der Kontinent der Chancen, aufgrund seine Größe, Rohstoffe und Bevölkerungsmasse Afrika wächst und auch die politischen Systeme verbessern sich, vor allem in den Ländern Benin, Botswana, Ghana, Kap Verde, Lesotho, Mali, Mauritius, Namibia, Senegal und Südafrika Bereits jetzt ist Afrika für 12% des geförderten Öls verantwortlich In Südafrika geht die Goldförderung zurück, aber in anderen afrikanischen Staaten geht es erst los Meist machen Diamanten, […]

Collective Investments for the High Net Worth Investor – Stephen Satchell

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Collective Investments for the High Net Worth Investor“ gibt Stephen Satchell Einblicke in das Investment von Sammlerstücken und Kunst, was sich aber vor allem an die sehr Betuchten richtet. Was nimmt man mit? Beim Erwerben von Sammelstücken und Kunst werden unterschiedliche Bereiche des Hirn stimuliert und die Rendite steht nicht immer im Vordergrund Sammlerstücke sind schwierig für Investment Manager in ein Portfolio zu integrieren Neben Status spielt auch bei Kunstsammlern der Wunsch ein Schnäppchen zu erwerben eine Rolle Der Wert von Kunst ist sehr subjektiv und von der Nachfrage abhängig Buchantiquitäten sind langfristig sehr vielversprechend Auch […]

Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft (Crisis Economics) – Nouriel Roubini und Stephen Mihm

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Crisis Economics“? In „Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft“ beschreiben die Autoren und Professoren die Ursachen von Finanzkrisen und wie diese am besten künftig verhindert werden können. Was nimmt man aus „Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft“ mit? Finanzkrisen sind nichts Neues und kommen in regelmäßigen Abständen immer wieder vor Schon Mill schrieb 1848, dass der Markt irrational sich verhält, vor allem wenn viel Kredite im Spiel sind Schumpeter sah Krisen als eine kreative Zerstörung, die nötig ist. Heute soll diese Zerstörung durch staatliche Eingriffe abgemildert werden Der Moral Hazard führte dazu, dass diejenigen, […]

Der Finanz Code – Howard Marks

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Howard Marks der CEO von Oaktree ist einer der größeren Investoren der Welt und fast in „Der Finanz Code“ Eigenschaften eines erfolgreichen Investors zusammen. Was nimmt man aus „Der Finanz Code“ mit? Wirtschaft und Investieren sind keine exakten Wissenschaften und niemand hat immer Recht Entscheidend um den Markt schlagen zu können ist das Querdenken Auch die Fähigkeit den inneren Wert einer Firma bestimmen zu können ist wichtig, jedoch kann der Markt länger falsch liegen als man selbst solvent Fast alle Entwicklungen verlaufen in Zyklen und extreme Trends schlagen oft ins Gegenteil um Falsche Investitionsentscheidungen werden meist durch […]

Competitive Advantage – Michael Porter

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Competitive Advantage“ erklärt die Strategieikone Michael Porter wie ein Unternehmen überlegene Performance schafft und hält. Was nimmt man mit? Es gibt drei Strategien um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen: Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokus Die Wertschöpfungskette einer Firma lässt sich in Kernaufgaben und Unterstützungsaufgaben einteilen. Selbst der eigene Haushalt kann so eingeteilt werden Die Wertschöpfungskette ist zentral um Kosten zu analysieren, welche von folgenden Faktoren beeinflusst werden: Scale, Lernbereitschaft, Kapazität, Beziehungen, Integration, Timing, Standort, Regularien Nur ein Angriff auf schlechte Wettbewerber lohnt sich Fünf Faktoren beeinflussen die Profitabilität einer Industrie: Zulieferer, Kunden, Substitutionsmöglichkeiten, Zugang von Wettbewerbern und Wettbewerber […]

Die Geldverbesserer – Martin Gerth

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die Geldverbesserer“ stellt der Wirtschaftswoche Journalist Martin Gerth das Prinzip des doppelten Gewinns bei grünen Investments vor. Was nimmt man mit? Die Klimapolitik funktioniert nicht wirklich da USA und China nicht mitmachen In Deutschland wird jeder Arbeitsplatz in der Solarindustrie mit üb 130.000 Euro gefördert Nachhaltige Geldanlage kommt in den USA aus dem kirchlichen Umfeld und in Europa eher aus dem Ökolager In absoluten Zahlen stecken die Ölkonzerne sehr große Investments in nachhaltige Industrien Es gibt bei der Auswahl von nachhaltigen Investments drei Arten von Kriterien: Positivkriterien, Negativkriterien und Best-in-class-Kriterien In den USA werden bereits 10% […]

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 21
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}