Worum geht es? In „Risiko“ lehrt Gerd Gigerenzer, wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Was nimmt man mit? Auf Hilfe von Experten zu setzten, den diese sind meist nicht frei von Interessenkonflikten Risiken sind Teil des Lebens und jeder sollte mit ihnen umgehen können In Situationen mit hoher Ungewissheit, sollte die Anlageentscheidung so einfach wie möglich getroffen sein Legen Sie fest, was Sie wollen und entscheiden Sie sich für das erste Produkt, das diese Kriterien entspricht Geschulte Intuition lässt auch bei komplexen Entscheidungen gute Ergebnisse zu Nur wenige Männer mit einer positiven Prostata Früherkennung haben tatsächlich Krebs Die Risikointelligenz und […]
Of permanent Value – Andrew Kilpartick
Worum geht es bei „Of permanent Value“? In „Of Permanent Value“ liefert Andrew Kilpartrick eine Biographie der Investmentlegende Warren Buffet. Was nimmt man mit? Buffets Vater war ein Aktienbroker und Kongressabgeordneter, weswegen er schon früh in Berührung mit Aktien und Investmentthemen kam Buffet absolvierte seinen Bachelor mit 19 in Wharton und studierte dann unter Benjamin Graham an der Columbia bis er 20 wurde. Danach arbeitete er bei seinem Vater in Omaha Mit 25 Jahren gründete er die Buffet Partnership mit 100.000 US-Dollar, die ähnlich wie ein Hedge Fond strukturiert war Bis 1969 wuchsen die Assets der Partnership auf über 100 […]
Neurofinance – Christian Elger und Friedhelm Schwarz
Worum geht es? In „Neurofinance“ erklären Christian Elger und Friedhelm Schwarz, wie Vertrauen, Angst und Gier Entscheidungen treffen. Was nimmt man mit? Wer weiß wie das Gehirn in Gedlfragen funktioniert, kann besser darauf reagieren und distanzierter entscheiden Geldangelegenheiten werden oft leichtsinnig getroffen und man scheitert an der Komplexität der Anlageentscheidung Menschen denken eher in Zahlen als in Werten, weswegen wir nur unpassend auf Inflation reagieren Bei Finanzentscheidungen spielen vier Bereiche des Gehirns eine Rolle: Das Belohnungssystem, die Emotionen, das System der Entscheidung und der des Gedächtnisses Mit Kreditkarten gibt man leichter Geld aus, als mit Bargeld Die Finanzberatung in Deutschland […]
Makrostrategien – Wolfgang Münchau
Worum geht es? In „Makrostrategien“ will der ehemalige Herausgeber der Financial Times Deutschland Strategien vorgeben, die auch sicher sind, wenn Staaten pleite gehen. Was nimmt man aus „Makrostrategien“ mit? Die Analyse auf Firmenebene bringt wenig, wenn der ganze Staat pleite geht, weswegen Investoren auch die Makroebene beachten sollten Auch nach der Krise von 2008 befinden sich die Volkswirtschaften der Welt nicht im Gleichgewicht Folgende Szenarien sind nach der hohen Verschuldung denkbar: Inflation, wodurch sich die Staaten ihrer Schulden relativ einfach entledigen können Deflation ist unwahrscheinlicher als Inflation und vor allen in den südlichen Ländern aufgrund von sinkenden Löhnen möglich chinesische […]
Investment Philosophies – Aswath Damodaran
Worum geht es? In „Investment Philosophies“ stellt Aswath Damodaran erfolgreiche Investment Strategien vor, und die Köpfe die diese erfolgreich angewendet haben. Was nimmt man aus „Investment Philosophies“ mit? Eine Investment Philosophie ist ein Glaube wie Finanzmärkte funktionieren und wie man von ihnen am besten profitieren kann Das Kreditrating und der Kreditzins prognostizieren das Risiko von Anleihen zu defaulten Bevor Sie in Aktien investieren, sollten Sie die Finanzberichte des Unternehmens sorgsam lesen Es gibt drei Bewertungsmethoden, die Sie vor der Zeichnung eines IPO´s anwenden sollten: Discounted cashflow, Relative Multiples und Optionen Versuchen Sie immer Transaktionskosten und Steuern zu minimieren Es gibt […]
Guide to Hedge Funds – Philip Coggan
Worum geht es? In „Guide to Hedge Funds“ erklärt Philip Coggan, was Hedge Fonds sind, was sie machen, sowie ihre Risiken und Vorteile. Was nimmt man mit? Hedge Fonds sind nicht wirklich transparent und erheben hohe Managementgebühren In den USA und UK sind sie wenig reguliert in Deustchland schon, dafür gibt es dort auch kaum welche Zwar können Hedge Fonds den Markt schlagen, aber nach Gebühren bleibt davon nicht viel mehr übrig Hedge Fonds können Leerverkäufe vornehmen und in allen Assetklassen handeln Es gibt vier grobe Kategorien von Hedge Fonds: Aktien Hedge Fonds, Arbitrage Hedge Fonds, Event-driven Fonds und Makrofonds […]
Consumption Economics – J. Wood, Todd Hewlin und Thomas Lah
Worum geht es bei „Consumption Economics“? In „Consumption Economics“ präsentieren die neuen Regeln in der Enterprise Software Industrie Was nimmt man mit? Manager halten nur 14% der installierten Software für wirklich sinnvoll und es gibt eine Kluft zwischen dem was Enterprise Software kann und was genutzt wird Das Risiko für den Erfolg und die Implementierung wandert vom Kunden zum Hersteller der Software Einfachheit wird immer wichtige und die Preise für Software werden abnehmen Der Endkunde wird immer mehr dominieren Softwarefirmen können aber Lösungen schaffen, wo sie von jedem Click eines Users profitieren können Das profitable Servicegeschäft der Softwareindustrie wird unter […]
Asymetric Returns – Alexander Ineichen
Worum geht es? In „Asysmetric Returns“ gibt Alexander Ineichen in die Zukunft des aktiven Asset Managements. Was nimmt man mit? Risiken, anders als Returns , sind zu managen und der Grund für Alpha im Asset Management Das Asset Management hat drei Phasen durchlaufen: Absoluter Return bei geringer Spezialisierung (1), Relativer Return mit Spezialisierung (2) und Absoluter Return mit Spezialisierung Die Zukunft des Asset Managements wird die Suche nach asymetrischen Returns sein, wo das Upside das Down-side Risiko übersteigt Folgende Prinzipien sind beim Risikomanagement zu beachten: Es gibt keinen Return ohne Risiko, Transparenz, Suchen Sie Erfahrungen, Wissen Sie was Sie nicht […]
Strategic Risk Taking – Aswath Damodaran
Worum geht es? Der Valuation Pabst Aswath Damodaran erklärt in „Strategic Risk Taking“ wie Firmen sich gegen Risiken sensibilisieren und absichern können und beschreibt ein Framework für ein gutes Risikomanagement Was nimmt man mit? Menschen agieren oft irrational, wenn sie mit Unsicherheiten konfrontiert werden Firmen, die langfristig erfolgreich sind, können Risikomanagement zu ihrem Vorteil nutzen Menschen haben unterschiedliche Risikoneigungen, aber normalerweise sind sie risikoaverser als die Rationalität vorhersagen würde und ein Verlust tut ihnen mehr weh, als der entsprechende Gewinn an Zufriedenheit bringt Finanzinstitute verwenden oft die value at risk Methode um den maximalen Betrag zu berechnen, den sie an […]
Ten Types of Innovation – Larry Keeley, Helen Walters, Ryan Pikkel und Brian Quinn
Worum geht es? In „Ten Typen of Innovation“ lehr Larry Keeley die Disziplin den Durchbruch im Geschäftserfolgs zu erreichen. Was nimmt man mit? In folgenden Bereichen kann eine Firma Innovationen hervorbringen, bzw. muss diese Bereiche kombinieren: Geschäftsmodell Netzwerk Struktur und Organisation Geschäftsprozess Produktleistung Produktsystem Service Vertriebskanal Marke Kundenengagement Je mehr Modelle eine Firma innoviert, desto nachhaltiger und schwieriger ist es die Firma zu kopieren. Die meisten Innovationen passieren dabei beim Geschäftsmodell, der Plattform und der Kundenerfahrung. Zu jedem der 10 Bereiche gibt es verschiedene Innovationstaktiken, die man anwenden kann. Warum sollte man es lesen? Die Autoren kritisieren in „Ten Types […]
The battle for the soul of capitalism – John Bogle
Worum geht es? In „The battle for the soul of capitalism“ forder der ETF-Erfinder John Bogle eine Rückbesinnung auf die Interessen für die Shareholder und weniger Macht für die Manager. Was nimmt man aus „The battle for the soul of capitalism“ mit? Amerika hat sich von einem Kapitalismus für die Eigentümer, zu einem Kapitalismus für die Manager entwickelt Zwischen 1997 und 2002 verdiente die Finanzindustrie 1000 Milliarden an Kommissionen Aktienoptionen belohnen kurzfristige Performance und werden meist schnell von den Managern verkauft CEO´s die über 50 Mio US Dollar verdienten underperformten den Index deutlich Schnelles Kaufen und Verkaufen verursacht hohe Transaktionskosten […]
The Little Book that Saves your Assets (Zauberformel Asset Allocation) – David Darst
Worum geht es bei „The Little Book that Saves your Assets“? In „The Little Book that Saves your Assets (Die Zauberformel der Asset Allocation)“ erklärt der Investment Banker David Darst, wie die Reichen wohlhabend bleiben, unabhängig von der Marktentwicklung. Was nimmt man aus „Zauberformel Asset Allocation“ mit? Die Diversifikation auf verschiedene Assetklassen ist sehr wichtig, da so Abstürze in einer Klasse in anderen Assetklassen aufgefangen werden kann Für die langfristige Anlage eigenen sich Aktien am besten, auch wenn sie die höchste Schwankungsbreite aufweisen Überlegen Sie sich welche Investmentziele Sie erreichen wollen und richten sie ihre Asset Allokation danach aus: Schutz […]
Worth It…Not Worth It? – Jack Otter
Worum geht es? In „Worth it..not Worth it?“ gibt Jack Otter Antworten auf die finanziellen Fragen des Lebens. Was nimmt man mit? Es gibt zwei Ursachen, die einen immer wieder vor optimalen Finanzentscheidungen abhalten und das sind die eigenen Emotionen und die Finanzindustrie Kaufen sie so wenig Unnützes wie möglich und investieren Sie so breit wie möglich Der Zinseszinseffekt steht auf ihrer Seite je früher Sie damit anfangen Vermögende Menschen haben nicht unbedingt hohe Gehälter, sondern haben ihren Lebensstil immer bescheiden gehalten Hören Sie nicht auf Broker, sondern eher auf Honorarberater Kaufen Sie eher alte Häuser und Autos Nehmen Sie […]
Dead Bank Walking – Lawrence G. McDonald und Patrick Robinson
Worum geht es? In „Dead Bank Walking“ erzählt der Insider Lawrence G. McDonald von dem Untergang von Lehman Brothers und seine Ursachen. Was nimmt man aus „Dead Bank Walking“ mit? Der Autor McDonald baute eine Datenbank für Wandelanleihen auf, die später seine Karriere an der Wall Street und bei Lehman Brothers beschleunigte Bei Lehman gab es interne Machtkämpfe die schließlich Richard Fuld nach oben spülte Der CEO von Lehman Brothers hatte einen eigenen Aufzug und bestrafte zu intelligente Mitarbeiter, bzw. hatte kaum Kontakt zu den normalen Mitarbeitern Es gab auch Anleihenhändler die intern vor den Risiken warten aber vom Vorstand […]
13 Bankers – Simon Johnson und James Kwak
Worum geht es bei 13 Bankers? In „13 Bankers“ schreiben der Chief Economist des IMF Simon Johnson und James Kwak über die Geschichte der Wall Street und den nächste finanzielle Kernschmelze Was nimmt man mit? Obama sah sich selbst als Beschützer der Banken in 2009 und reformierte das System nciht, als er am längeren Hebel saß Die CEO´s der amerikanischen Banken sind Amerikas neue Oligarchen Nach der Panik von 1907 wurden Rufe nach einer Zentralbank in der USA lauter, die allerdings sehr lasch agierte Nach dem Crash 1929 wurden Banker strikter reguliert, was zu einer eher behäbigen Industrie führte, aber […]
Die Billionen-Schuldenbombe – Daniel Stelter, Veit Etzold, Ralf Berger und Dirk Schilder
Worum geht es? In „Die Billionen-Schuldenbombe“ beschreiben die BCG Berater wie die Krise begann und warum sie noch lange nicht zur Ende ist. Was nimmt man aus „Die Billionen-Schuldenbombe“ mit? Die gesamte Schuldenlast des Westens steigerte sich seit 1980 von 160% des BIP auf 322% des BIP Das Problem der Schulden wird mit neuen Schulden begegnet Den Schulden kann man sich nur mit harten Maßnahmen Herr werden, was für Demokratien aber schwierig ist, da dies meist eine Wiederwahl verhindert Sparen und zurückzahlen während einer Krise verschärft die Rezession Die beste Option wäre aus den Schulden herauszuwachsen, aber dies ist meist […]
Collapse of an Empire – Yegor Gaidar
Worum geht es bei Collapse of an Empire ? In „Collapse of an Empire“ zeichnet Yegor Gaidar der Premierminister von Yelzin in 92 den Zerfall der Sowjetunion nach und sieht Parallelen zwischen dem heutigen Russland und Deutschland vor Hitler. Was nimmt man mit? Es gabt zwei Arten von Imperien in Europa: Die Kolonialmächte mit klarer Trennung zwischen Kolonien und Kernland und die integrierten Imperien wie Österreich-Habsburg und Russland Russland ist wieder gefährlich, denn Hitler nahm beispielsweise 15 Jahre nach dem Fall des Deutschen Reiches die Macht und auch die öffentliche Meinung in Deutschland der 20er und in Russland sind vergleichbar Die […]
Der Deal – Thomas Knipp
Worum geht es? „Der Deal“ von Thomas Knipp handelt von der größten Übernahme aller Zeiten in Deutschland, nämlich von der Mannesmann AG durch Vodafone Was nimmt man aus „Der Deal“ mit? Am 3.2.200 wurde die Mannesmann AG von Vodafone für 190 Mia Euro übernommen, womit sich die Interessen der Aktionäre durchgesetzt hatten Alles in allem hat die Übernahme Deutschland mehr genutzt als geschadet, da die Aktionäre reich geworden sind und keine Arbeitsplätze verloren gingen Mannesmann verdiente ursprünglich sein Geld mit Röhren, Automobilzulieferung und Maschinenbau, ehe es eine Mobilfunksparte gründete Unter Esser transformierte sich Mannesmann zu einem führenden Mobilfunk und Festnetzanbieter […]
Der Preis der Ungleichheit – Joseph Stiglitz
Worum geht es? Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert in „Der Preis der Ungleichheit“ eine fairer Verteilung des Wohlstands in der USA, wo sich eine kleine Kaste auf Kosten der Allgemeinheit bereichert. Was nimmt man aus „Der Preis der Ungleichheit“ mit? in 2010 erwirtschaftete das reichste Prozent der US-Bürger 93% der Wohlstandgewinns der USA In keinem anderen Industrieland haben die Menschen so ungleiche Chancen wie in der USA Die reichen beziehen ihr Einkommen meist aus Rentenzahlungen und Dividenden und arbeiten gar nicht unbedingt Die Politik ist von Lobbyismus durchzogen, was Partikularinteressen fördert Eine stetige Einkommensumverteilung zugunsten der Reichen gefährdet langfristig den […]
Die Herren des Geldes (Lords of Finance) – Liaquat Ahamed
Worum geht es bei Lords of Finance? In „Die Herren des Geldes“ erklärt der Investmentberater und Pulitzerpreisgewinner Liaquat Ahamed, wie vier Bankiers die Weltwirtschaftskrise auslösten und die Welt in den Bankrott trieben. Was nimmt man mit? Die Zentralbanker Benjamin Strong, Montagu Norman, Emile Moreau und Hjalmar Schlacht waren für die Weltwirtschaftskrise 1930 mitverantwortlich, da sie nicht in der Lage waren gemeinsam zu handeln Das Finanzsystem der 20 basierte darauf, dass deutsche Reparationen an England und Frankreich flossen, die damit ihre Schulden bei den USA beglichen Ein Europa fehlte Geld, während in der USA ein großer Börsenboom einsetzte Um ihre nationalen […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- 21
- Next Page »