Worum geht es? In „My life as a quant“ stellt der Physiker und Quantitative Analyst Emanuel Derman seine Biographie vor. Was nimmt man mit? Nur Physiker und Mathematiker konnten die immer komplexeren Modell in der modernen Finance verstehen und entwickeln und da es in der akademischen Welt immer schwierig wurde, wechselten viele Wissenschaftler die Seiten Derman kam aus Südafrika nach New York und realisierte nach einigen Schocks,d ass auch in der akademischen Welt mehr Glück und Beständigkeit eine Rolle spielt, als Talent Nach einigen Stationen als post doc u.a. auch in Oxford war er es leid alle paar Jahre nach […]
How risky is it, really? – David Ropeik
Worum geht es? In „How risky is it, really“ erklärt David Ropeik, warum unsere Ängste nicht immer mit den Fakten übereinstimmen. Was nimmt man mit? Es gibt oft eine Wahrnehmungsstörung zwischen der Gefühl des Risikos und wie riskant etwas wirklich ist Emotionale Antworten auf kritische Momente sind schneller als das rationale Handeln und Denken Die Annahmen das Menschen immer rationale Entscheidungen treffen wird dadurch behindert, dass der Körper bereits davor eine emotionale Meinung bildet, nie alle möglichen Informationen verfügbar sind und selbst wenn diese verfügbar sind, das menschliche Gehirn diese unterschiedlich interpretiert und verarbeitet Unsere Risikowahrnehmung wird dabei von Vertrauen, […]
Fools Gold – Gillian Tett
Worum geht es bei „Fools Gold“? In „Fool´s Gold“ erklärt die Journalistin Gillian Tett die Geschichte der Derivate bei J.P. Morgan und gibt ein akurate Erklärung für die Finanzkrise von 2008. Was nimmt man mit? J.P. Morgan machte enorme Profite mit Derivaten, die seit den 80er immer komplexer wurden, abr auch leicht kopiert werden konnten, was die Margen nach unten brachte 1994 wurde das erste Kreditderivat konstruiert, dass gegen einen default eines Kreditnehmers versicherte Die Regulatoren merkten zwar an, was passiert, wenn die Sicherheit für diese Derivate nicht ausreicht, jedoch ließ sich dies über die AIG versichern J.P. Morgan konnte […]
Creative Capital – Spencer E. Ante
Worum geht es? In „Creative Capital“ stellt Spencer Ante den Begründer der Venture Capital Industrie Georges Diderot vor. Was nimmt man mit? Schon die Financiers von Columbus kann man als Venture Capitalisten sehen und Investoren in Entrepreneure gibt es schon seit es Geld gibt Die erste richtige Venture Capital Firma, war jedoch ARD von Georges Diderot ARD finanzierte Firmen wie Intel und Microsoft und half mit aus der USA eine Nation der Start-Ups zu machen Doriot war Franzose und der erste der sich in der Harvard Business School einschrieb und später auch dort Professor wurde Während des 2. Weltkrieges managte […]
Capitalism 4.0 – Anatole Kaletsky
Worum geht es? In „Capitalism 4.0“ fordert Anatole Kaletsky die Geburt einer neuen Wirtschaftsordnung nach der Finanzkrise 2008. Was nimmt man aus „Capitalism 4.0“ mit? Der Kapitalismus 1.0 reicht von 1776 bis 1931 also der Veröffentlichung von Adam Smith bis zum Tiefpunkt der Weltwirtschaftskrise und war vor allem von einem laissez faire geprägt, d.h. der Staat sollte sich aus Wirtschaftsangelegenheiten heraushalten Kapitalismus 2.0 brachte den Keynesianismus und mehr staatliche Regulierungen für die Wirtschaft, was bis ca. 1980 dauerte Als Kapitalismus 3.0 kann die Rückkehr der Marktliberalen unter Thatcher und Reagan gesehen werden, in dessen Zeit die Gier an die Märkte […]
Blue Ocean Strategy (Der Blaue Ozean als Strategie) – Chan Kim und Renee Mauborgne
Worum geht es? Mit einer Blue Ocean Strategy zeigen Chan Kim und Renne Mauborgne, wie Unternehmen neuartige Märkte erobern, wo Wettbewerber noch keine Rolle spielen. Was nimmt man mit? Die klassische Unternehmensstrategie ist an Termini und Strategien der Militärs angelehnt, wodurch Wachstum oft durch Verdrängung oder harten Kampf erzielt wird, wodurch ein roter Ozean entsteht Innovationen und Firmen die die Blue Ocean Strategie verfolgen gehen in Bereiche, wo es noch keine direkten Wettbewerber gibt Der Cirque de Soleil innovierte den Zirkus mit einer neuen Value Proposition und einer unterschiedlichen Zielgruppe Mit der Blue Ocean Strategy sollten Sie zuerst mit herkömmlichen […]
Währungskrieg – James Rickards
Worum geht es? In „Währungskrieg“ schreibt James Rickards über den Kampf um die monetäre Weltherrschaft. Was nimmt man aus „Währungskrieg“mit? Bei Währungskriegen werten Regierungen ihre eigenen Währung ab, um sich wettbewerbsfähiger zu machen Der Goldstandard wurde beim 1. Weltkrieg aufgegeben um den Krieg zu finanzieren Der erste Währungskrieg wurde von der deutschen Abwertung und Hyperinflation 1921 ausgelöst Präsident Roosevelt zwang seine Bürger ihr Gold in Papiergeld umzutauschen Der zweite Währungskrieg fand von 1967 bis 1987 statt und war mit einem Wertverlust des Dollars verbunden Der dritte Währungskrieg begann 2010 und hat den Dollar, Euro und Yuan als Akteure Die regelmäßigen […]
Capital Ideas – Peter Bernstein
Worum geht es? In „Capital Ideas“ erklärt Peter Bernstein die Herkunft der modernen Wall Street. Das Buch ist dabei der Vorgänger von Capital Ideas Evolving. Was nimmt man mit? Nach dem Crash von 1974 wurde die Investmentwelt interessierter für neue Ideen aus dem akademischen Umfeld Markowitz revolutionierte Finance mit seiner Dissertation Portfolio Selection Nur einer von 16 Amerikanern besaß Aktien in 1951 Tobin machte die Ideen von Markowitz einfacher und schuf einen Zwei Stufen Investment Prozess Sharpe entwickelte des Capital Asset Pricing Modell Samuelson ist immer noch unsicher ob die Entwicklung von Aktienpreisen vorhersehbar ist Warum sollte man es lesen? […]
Gold – Nathan Lewis
Worum geht es? In „Gold“ erklärt Nathan Lewis die Geschichte und Zukunft von Gold als Währung und Reservewährung. Was nimmt man mit? Gold wird bereits seit knapp 3000 Jahren als Währung verwendet Solon von Athen gab die ersten echten Goldmünzen heraus Mit dem Goldstandard konnten die Niederlande eine niedrigere Zinsrate besitzen als England, das seine Währung immer verwässerte. Locke legte daher den Wert des Pfunds in Silber fest, was 233 Jahre Bestand hatte Nixon löste in 1971 Bretton Woods und den Gold Standard auf, mit weitreichenden Folgen Die Gründe für einen wirtschaftlichen Niedergang sind meist unstabile monetäre Bedingungen, hohe oder […]
Investieren in Edelhölzer – Andreas Rühl und Marco Feiten
Worum geht es? In „Investieren in Edelhölzer“ stellen Andreas Rühl und Marco Feiten Holz als die Königsklasse der Rohstoffe vor. Was nimmt man mit? Investments in Edelhölzer über eine eigene Plantage setzt ein Kapitaleinsatz von 5 Mio. Euro voraus Die deutsche Forst- und Holzwirtschaft setzt über 100 Mia Euro um Die Pflege von Edelhölzern ist aufwendig und man braucht viel Geduld, dabei vervielfacht sich auch der Preis je einwandfreier und astfreier das Holz ist Der weltweite Umsatz von Edelhölzern beträgt 6 Mia. Euro, wovon die Hälfte Teak ausmacht Der Holzbedarf wird immer mehr über Plantagen gedeckt und die Emerging Markets […]
Kokospalmen am Nordseestrand – Thomas Schmitt und Heidi Trabert
Worum geht es? In „Kokospalmen am Nordessstrand“ stellen Thomas Schmitt und Heidi Trabert 100 heimliche Gewinner des Klimawandels vor. Was nimmt man mit? Sowohl politische Regularien, aber auch Konsumentenwünsche werden Unternehmen zu nachhaltigeren Wirtschaften drängen Auch als Investor kann man von den Gewinnern des Klimawandels profitieren und viele AG´s fertigen bereits Nachhaltigkeitsberichte an Die größten Profiteure des Klimawandels werden die alternativen Energieversorger, Spezialisten in Nische und wandlungsfähige Konzerne sein Umweltfreundliche Technologien werden doppelt so stark wachsen wie die Weltwirtschaft Die Bauwirtschaft profitieren von energiesparenden Neubauten und dem Hochwasserschutz Auch blue chips wie BMW, Adidas oder BASF setzten auf Nachhaltigkeit Mittelgebirge […]
Money, Markets and Sovereignty – Benn Steill und Manuel Hinds
Worum geht es? In „Money, Market and Sovereignty“ erklären Benn Steill und Manuel Hinds die Zusammenhänge zwischen Währungen, Wirtschaftspolitik und Souveränität von Staaten. Was nimmt man aus „Money, Markets and Sovereignty“ mit? Globalisierungskritiker machen den Handel und Kapitalfluss für die Volatilität der Märkte verantwortlich, jedoch gibt es dies schon länger als die Nationalstaaten selber Märkte und Gesetzte lassen sich aber auch privat regeln, wie der Swap Markt, der ein Handelsvolumen von Billionen von Dollar hat und auch einem 30-seitigen Dokument basiert Weltweit sinkt die Ungleichheit seit der Globalisierung und Kreditländer waren auch schon davor von Gläubigernationen abhängig England war das […]
The Smartest Investment Book you´ll ever read – Daniel Solin
Worum geht es? In „The Smartest Investment Book you´ll ever read“ erklärt Daniel Solin einen einfachen und stressfreien Weg seine Investmentziele zu erreichen. Was nimmt man mit? Leider glauben die meisten Menschen, dass ihr Broker oder Finanzberater den Markt outperformen kann, was aber nicht der Wahrheit entspricht Mit drei Vanguard ETF´s kann man ein sehr ausbalanciertes Portfolio erstellen (Aktien Heimatmarkt, Aktien International und Bonds) Finanzberater lohnen sich erst ab einem Vermögen von über einer Million Euro 90% von Managed Futures Fonds schlagen nicht den Index Zu vieles Trading verursacht nur Kosten und führt zu einer schlechteren Performance Finanzberater empfehlen meist […]
Start-Up Nation Israel – Dan Senor und Saul Singer
Worum geht es? In „Start-Up Nation“ untersuchen Dan Senor und Paul Singer die Gründe für den israelischen Wirtschaftsboom und Start-Up Erfolg Was nimmt man mit? Israel hat die höchste Dichte an Ingenieuren und eine starke Start-Up Kultur Aus einem völlig armen Land wurde Israel innerhalb weniger Jahre zu einem Land des Westens Die israelische Armee verwendet die Auftragsstaktik und bereits sehr junge Soldaten müssen früh Verantwortung übernehmen, was sich auch auf die Führungsqualitäten und Risikobereitschaft der Entrepreneure des Landes auswirkt Pro Kopf bekommt Israel mehr VC Funding als jedes andere Land der Welt Das Land ist aber zweigeteilt mit orthodoxen […]
The Great Depression Ahead (Depression voraus) – Harry S. Dent
Worum geht es bei „The Great Depression Ahead“? In „The Great Depression Ahead (Depression voraus)“ erklärt Harry Dent wie sich Investoren vor dem Crash nach dem größten Boom der Geschichte schützen können. Was nimmt man aus „Depression voraus“ mit? Langfristige Wirtschaftszyklen sind relativ gut prognostizierbar und haben eine Dauer von ca. 40 Jahren Öl und Rohstoffpreise werden wieder steigen Cash wird wichtig sein und cash starke Firmen werden profitieren Immobilien und Ruhestandsimmobilien werden im Preis steigen Immigration ist ein positiver Faktor für die Wirtschaft Europa und Russland werden unwichtiger werden Die USA brauchen einen neuen Deal, um Investitionen in Infrastruktur […]
The little book that makes you rich (Zauberformel des Reichtums: Wie Sie mit Aktien Geld verdienen)- Lewis Navellier
Worum geht es bei „The little book that makes you rich“? In „The little book that makes you rich (Zauberformel des Reichtums: Wie Sie mit Aktien Geld verdienen)“ von Lewis Navellier stellt eine geprüfte marktschlagende Strategie für Wachstumsaktien vor. Was nimmt man aus „Zauberformel des Reichtums: Wie Sie mit Aktien Geld verdienen“ mit? Firmen, die ihren Umsatz steigern können und dabei auch ihre Margen steigern, sind sehr attraktiv Die Entwicklung der Gewinne und des Wachstums sind wichtig für den Wert einer Aktie, denn Firmen die kontinuierlich ihre Gewinne steigern, steigern auch den Aktienkurs Wichtige Faktoren sind außerdem Return on Equity […]
Trading Options at Expiration – Jeff Augen
Worum geht es? In „Trading Options at Expiration“ erklärt der Privatinvestor Jeff Augen Strategien und Modelle um das Endgame beim Optionstrading zu gewinnen. Was nimmt man mit? Aktien sind auch riskant, da man nicht vor starken Abstürzen gefeit ist Durch das Traden von Optionen nahe dem Laufzeitende wird das Marktrisiko minimiert Es gibt drei Gründe, dass die Preise von Optionen von der Black-Scholes Formel abweichen: Volatilitätskollaps, Strike Preis Effekte und ein sich beschleunigender time delay Die implizite Volatilität am letzten Tag sinkt auf Null Pinning ist wenn der Strikepreis in der Nähe des Aktienkurses am Laufzeitende ist Am letzten […]
Warren Buffet Invests Like a Girl – LouAnn Lofton
Worum geht es? In „Warren Buffet Invests Like a Girl“ vergleicht die Motley Fool Redakteurin LouAnn Lofton den Invesmentstil von Warren Buffet mit dem von Frauen. Was nimmt man aus „Warren Buffet Invests Like a Girl“ mit? Buffet ist unemotional, skeptisch und geduldig, was ideale Charaktereigenschaften für einen Investor sind Frauen handeln weniger und nur wenn sie sich sehr sicher sind, was man auch bei Buffet sehen kann Frauen leiden weniger unter dem overconfidence bias, sind weniger unrealistisch und verwenden mehr Research, wenn sie Investment Entscheidungen treffen Anders als Männer sind Frauen weniger Testosteron gesteuert bei ihren Investmententscheidungen Value Investoren […]
Die Zauberformel für Bullen in Bärenmärkten – Peter Schiff
Worum geht es bei „The Little Book of Bull Moves in Bear Markets“? In „Die Zauberformel für Bullen in Bärenmärkten (The Little Book of Bull Moves in Bear Markets)“ erklärt der Investment Manager Peter Schiff wie es bei fallenden Börsen mit ihrem Depot trotzdem bergauf gehen kann. Was nimmt man aus „Die Zauberformel für Bullen in Bärenmärkten“ mit? Die Amerikaner haben wenig an ihrer Wirtschaft seit der Krise geändert und wollen mit mehr Konsum und Schulden aus der Krise hinaus wachsen, was nach Schiff nicht funktionieren wird Mithilfe der Geldmengenerhöhung versucht die USA sich seiner Schulden zu entledigen Nixon bereitete 1971 […]
Seltene Erden – Christoph Brüning und Heiko Böhmer
Worum geht es? In „Seltenen Erden“ stellen Christoph Brüning und Heiko Böhmer einen wichtigen Rohstoff des 21. Jahrhunderts vor und wie man in diesen investieren kann. Was nimmt man mit? Seltene Erden sind 17 seltene Metalle, die Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praeseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium heißen Die größten Vorkommen gibt es in China, die 90% der Weltproduktion liefern und Nordamerika und vor dem 2. Weltkrieg interessierte sich niemand dafür Insgesamt ist der Weltmarkt noch immer sehr klein und einzelne Minen haben zweistellige Weltmarktanteile Die seltenen Erden werden vor allem für […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 21
- Next Page »