• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Lehman Brothers 2.0

12. Juli 2016 von Patrick Schubert

Sehr geehrte Dividenden-Investoren, gerade platzt die Immobilienblase in Großbritannien. Damit entweicht die heiße Luft aus einer der unzähligen Spekulationsblasen, die durch die Politik des billigen Geldes seit 2008 entfacht wurden. (Mehr zu diesem Thema in meinem im November 2015 erschienenen Buch „Die Billionen Blase„.) Die britische Immobilienblase platzt Seit dem Brexit-Votum der Briten versuchen Anleger scharenweise aus den Immobilienfonds der Insel zu flüchten. In den vergangenen Tagen waren die Mittelabflüsse bei einigen Fonds so groß, dass das Fondsmanagement sich gezwungen sah die Fonds zu schließen und damit die Gelder einzufrieren. Investoren, die auf Sicherheit und stetig steigende Immobilienpreise gesetzt hatten, […]

Markt ohne Moral – Susanne Schmidt

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Markt ohne Moral“ erklärt die Tochter von Helmut Schmidt, wie es zum Versagen der internationalen Finanzelite kam. Was nimmt man aus „Markt ohne Moral“ mit? Der Anteil der Finanzindustrie in England ist auf 9-10% des BIP gestiegen, was nicht nachhaltig ist Zu niedrige Zinsen auf der ganzen Welt führten zu einer Blase und das Bonussystem der Banken war auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet Auch der Moral Hazard, dass die Gewinne privatisiert, die Risiken aber ausgelagert werden konnten trugen zur Krise bei Die Ratingagenturen erkannten oder wollten nicht  die entsprechenden Risiken  erkennen und vergaben hervorragende Kreditnoten für Hypothekenkredite […]

The Return of Depression Economics and the Crisis of 2008 (Die neue Weltwirtschaftskrise) – Paul Krugman  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Die neue Weltwirtschaftskrise“? „The Return of Depression Economics and the Crisis of 2008 (Die neue Weltwirtschaftskrise)“ ist das Buch des Nobelpreisträgers Paul Krugman zur Finanzkrise 2008. Was nimmt man aus „The Return of Depression Economics and the Crisis of 2008“ mit? Ein zu großes Angebot auf zu geringe Nachfrage führt zu einer Rezession, was zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg passiert Rezessionen entstehen also wenn die Öffentlichkeit sich weigert ihr Geld auszugeben und dies kann durch Gelddrucken verhindert werden Der Kapitalismus hat einen neuen romantischen Helden entwickelt, den unabhängigen Entrepreneur Der Fehler der thailändischen Zentralbank […]

On the brink – Henry M. Paulson  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „On the Brink“ beschreibt der ehemalige Finanzminster Henry Paulson das Rennen um den Kollaps des weltweiten Finanzsystems zu stoppen. Was nimmt man aus „On the brink“ mit? Fannie Mae und Freddie Mac waren ein Liebling der Demokraten und hoch geleveraged und unterreguliert mit über einer Billion Dollar an ausstehenden Schulden auch bei Ländern wie China und Brasilien Henry Paulson kommt aus einer republikanischen Familie, jedoch ist sein familiäres Umfeld eher demokratisch Nach langen Jahren bei Goldman Sachs wurde Paulson schließlich Finanzminister unter Bush Er arrangierte die Rettung von Bear Stearns, indem er einen Kredit für toxische […]

Kasino-Kapitalismus – Hans-Werner Sinn  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Kasino-Kapitalismus“ erklärt der ifo-Vorsitzende Hand-Werner Sinn wie es zur Finanzkrise kam und was man in Deutschland dagegen machen kann. Was nimmt man  aus „Kasino-Kapitalismus“ mit? Der Grund für die Finanzkrise ist vereinfacht gesagt, dass die Amerikanern zu viel konsumierten und sparten zu wenig Die amerikanischen Banken hielten bewusst das Eigenkapital niedrig um den Return on Equity zu steigern und ihren Mitarbeitern und Aktionären hohe Ausschüttungen in guten Jahren zukommen zu lassen Anders als in Deutschland, mussten Hauskäufer für ihre Kredite kein Eigenkapital aufbringen und haften auch nur mit dem Haus und nicht persönlich, was die Risikobereitschaft […]

Bull by the Horns – Sheila Bair  

24. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Bull by the Horns“? Die Autorin Sheila Bair wurde 2009 als die 2. mächtigste Frau der Welt gekürt und verantwortete während der Finanzkrise 2008 die Einlagensicherung der USA und schreibt in „Bull by the Horns“ darüber und ihren Kampf mit der Wall Street. Was nimmt man mit? Sheila Bair wurde als langjährige Republikanerin Chefin der FDIC (Federal Deposit Insurance Corporation), wo die Moral aber wegen der Deregulierung niedrig war Eine strengere Kontrolle und Regulierung der Kreditstandards und Kapitalanforderungen an die Banken hätte die Krise eindämmen können Bair war gegen die Rettung der Banken mit Steuergeldern und […]

Two Trillion Dollar Meltdown – Charles Morris  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Two Trillion Dollar Meltdown“ erklärt Charles Morris die Entwicklungen der letzten 30 Jahren in der Finanzpolitik der USA und fordert eine schmerzhafte Roßkur für die Wirtschaft. Was nimmt man aus „Two Trillion Dollar Meltdown“ mit? In der amerikanischen Schuldenkrise scheint die USA den Weg Japans zu gehen und die Probleme nicht hart anzugehen wie Voelcker in den 70ern, sondern diese zu verschleppen Ende der 70er befand sich die USA in einer Krise was an wettbewerbsunfähigen Unternehmen, jungen Arbeitnehmern, was die Löhne drückte und schlechtes wirtschaftliches Management, da Bretton Woods aufgegeben wurde, anstatt die Zinsen zu erhöhen […]

Fools Gold – Gillian Tett  

23. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Fools Gold“? In „Fool´s Gold“ erklärt die Journalistin Gillian Tett die Geschichte der Derivate bei J.P. Morgan und gibt ein akurate Erklärung für die Finanzkrise von 2008. Was nimmt man mit? J.P. Morgan machte enorme Profite mit Derivaten, die seit den 80er immer komplexer wurden, abr auch leicht kopiert werden konnten, was die Margen nach unten brachte 1994 wurde das erste Kreditderivat konstruiert, dass gegen einen default eines Kreditnehmers versicherte Die Regulatoren merkten zwar an, was passiert, wenn die Sicherheit für diese Derivate nicht ausreicht, jedoch ließ sich dies über die AIG versichern J.P. Morgan konnte […]

Dead Bank Walking – Lawrence G. McDonald und Patrick Robinson

17. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Dead Bank Walking“ erzählt der Insider Lawrence G. McDonald von dem Untergang von Lehman Brothers und seine Ursachen. Was nimmt man aus „Dead Bank Walking“ mit? Der Autor McDonald baute eine Datenbank für Wandelanleihen auf, die später seine Karriere an der Wall Street und bei Lehman Brothers beschleunigte Bei Lehman gab es interne Machtkämpfe die schließlich Richard Fuld nach oben spülte Der CEO von Lehman Brothers hatte einen eigenen Aufzug und bestrafte zu intelligente Mitarbeiter, bzw. hatte kaum Kontakt zu den normalen Mitarbeitern Es gab auch Anleihenhändler die intern vor den Risiken warten aber vom Vorstand […]

Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft (Crisis Economics) – Nouriel Roubini und Stephen Mihm

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Crisis Economics“? In „Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft“ beschreiben die Autoren und Professoren die Ursachen von Finanzkrisen und wie diese am besten künftig verhindert werden können. Was nimmt man aus „Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft“ mit? Finanzkrisen sind nichts Neues und kommen in regelmäßigen Abständen immer wieder vor Schon Mill schrieb 1848, dass der Markt irrational sich verhält, vor allem wenn viel Kredite im Spiel sind Schumpeter sah Krisen als eine kreative Zerstörung, die nötig ist. Heute soll diese Zerstörung durch staatliche Eingriffe abgemildert werden Der Moral Hazard führte dazu, dass diejenigen, […]

Die Subprime Krise – Robert Shiller

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die Subprime Krise“ beschreibt Robert Shiller, der Autor von Irrational Exubarance, wie wir in die Krise hineingeraten sind und was wir jetzt tun sollten. Was nimmt man aus „Die Subprime Krise“ mit? Shiller warnt vor einem verlorenen Jahrzehnt mit niedrigem Wachstum nach der Finanzkrise 2008 Die Amerikaner bewundern nicht nur harte Arbeit, sondern auch Reichtum der durch Spekulation zustande kam Der Mythos, das Immobilien immer steigen war weit verbreitet und der Hauskauf wurde für jeden gesellschaftlich gefördert Die Hauspreise legten real von 1997 bis 2005 um 85% zu Vor allem der Hauskauf der unteren Schichten löste […]

Die Unfehlbaren (Too big to fail) – Andrew Ross Sorkin

14. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Die Unfehlbaren“? Der New York Times Journalist Andrew Ross Sorkin fasst in „Die Unfehlbaren (too big to fail)“ nochmals die Ereignisse des Zusammensturzes der Investmentbanken und der Aktionen des Staates zusammen. Was nimmt man aus „Too big to fail“ mit? die mit Staatsgarantien versehenen Firmen Fannie Mae und Freddie Mac wurden von der USA mit Milliarden gerettet Eine Rettung von Lehman durch BofA scheiterte an den zu hohen Preisvorstellungen von Fuld Nach der Rettung von Bear Stearns wollte Paulson aber nicht auch Lehman retten Es lag ein Kaufangebot von Barclays vor, das aber von der britischen […]

End this Depression Now! – Paul Krugman

10. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Nobelpreisträger Paul Krugman entwirft in „End this Depression Now!“ staatliche Maßnahmen um die Wirtschaft zu stimulieren. Was nimmt man mit? Zwar hat die amerikanische Wirtschaft das Schlimmste hinter sich, aber die Arbeitslosigkeit ist immer noch sehr hoch und sinkt nicht Absolventen, die während einer Krise mit der Uni fertig sind verdienen in ihrem Leben nie soviel als Andere Der Staat soll die Nachfrage stimulieren, was neue Jobs schafft Die Superreichen profitieren am Meisten vom Boom der letzten Dekaden Der amerikanische Stimulus stoppte die Rezession, aber ist nicht genug die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen Die […]

The housing boom and bust – Thomas Sowell

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „The housing boom and bust“? In „The housing boom and bust“ analysiert der VWL Professor Thomas Sowell die Gründe für die Auslöser des amerikanischen Immobilienbooms und deren Ende. Was nimmt man mit? Der Hausbesitz macht durchschnittlich 42% des Vermögens der Amerikaner aus Früher waren hohe Zinsen und Eigenkapitalanteile große Hindernisse zum Erwerb eines Eigenheims, was aber zur Jahrtausendwende sich langsam auflöste Die größten Preissprünge gab es in Kalifornien, was mit wenig verfügbaren Bauland zusammenhing Städte wo es weniger Landnutzungsbeschränkungen gab, hatten weniger starke Preisanstiege zu verzeichnen. Landnutzungsbeschränkungen sind meist der wahre Grund für starke Preisanstiege In […]

Fault Lines (Verwerfungen) – Raghuram Rajan

2. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Fault Lines“? In „Fault Lines (Verwerfungen)“ analysiert der ehemalige Chefökonom des Weltwährungsfonds die Finanzkrise und macht Vorschläge, wie das Finanzsystem verbessert werden kann. Was nimmt man aus „Verwerfungen“ mit? Der Autor warnte schon 2005 vor der Immobilienblase, wurde dafür aber ausgebuht Die Finanzkrise ist ein Ergebnis von Verwerfungen zwischen Politik und Finanzwelt Die deregulierte Finanzwelt machte die Welt riskanter, weil die Banker für riskantes Verhalten belohnt, aber für Fehler kaum bestraft werden Viele Amerikaner konnten sich verschulden, obwohl die Chancen auf Rückzahlung eher zweifelhaft waren Die Garantie der US Regierung auf Hypothekenausfälle, sowie die niedrigen Zinsen […]

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}