• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Anleihendienst

11. Januar 2014 von Philipp Haas

Als Anleihendienst bezeichnet man die Zahlung der Zinsen und der Tilgung aus einer Anleihenschuld. Man bedient eine Anleihe mittels des Anleihendienstes. Wenn man dazu nicht mehr in der Lage ist, muss man die Anleihe defaulten, was dem Offenbarungseid gleich kommt.

Anleihenausstattung

11. Januar 2014 von Philipp Haas

Bedingungen zu denen eine Anleihe emittiert wird, insbesonders der Nominalzins, Laufzeit, Kurs, Tilgung, Art der Rückzahlung und etwaige Optionen sind Bestandteile der Anleihenausstattung.

Anleihenarten

11. Januar 2014 von Philipp Haas

Es gibt verschiedene Arten von Anleihen, die man nach der Art der Emmittenten unterteilten kann: Anleihen der öffentlichen Hand (Staatsanleihen) Anleihen von Unternehmen (Industrieanleihen) Anleihen der Staatsbanken wie KfW und Landesbanken Auslandsanleihen von Emmittenten, die noch in Deutschland ihren Sitz haben (auch Fremdwährungsanleihen) Auch kann man die Anleihenarten nach der Art der Anleihenausstattung bzw. Rückzahlweise unterscheiden: Schuldverschreibungen mit fixierten Konditionen (straight bonds) die eine konstante Rückzahlungsweise aufweisen Zero Bonds, die keinen Coupon ausschütten, sondern dieser wird erst am Ende der Laufzeit ausgeschüttet Tilgungsanleihen sind Anleihen, die nicht nur den Zins ausschütten sondern auch Teile des Principals, sie ähneln also einem Ratenkredit […]

Anleihen der öffentlichen Hand

11. Januar 2014 von Philipp Haas

Anleihen der öffentlichen Hand sind Staatsanleihen, d.h. Anleihen die von Staaten herausgegeben werden. In Deutschland gibt es Anleihen vom Bund (Bundesanleihen) Ländern und sogar von Gemeinden.

Treasury Stock

8. Januar 2014 von Philipp Haas

Treasury Stock sind Aktien eines Unternehmens, die von diesem selber gehalten werden. Dies wird bilanziell unter dem Anlagevermögen als Treasury Stock erfasst. In Deutschland darf eine AG, dabei nur maximal 10% der eigenen Aktien halten und die Stimmrechte ruhen solange. Im angelsächsischen Raum können Treasury Stocks nicht zu den outstanding shares gezählt werden und werden oft als Ergebnis eines Aktienrückkaufprogramms gehalten um die PE Ratio zu verbessern, was dem Aktienkurs helfen kann. Dies ist in der USA steuerlich oft besser als die Auszahlung von Dividenden, wird aber auch vom Management zur Wertsteigerung der Aktienoptionen missbraucht.

Anlagevermittlung

18. Dezember 2013 von Philipp Haas

Bei der Empfehlung von Wertpapieren oder Fonds kann man zwischen Anlageberatung und Anlagevermittlung unterscheiden, welche man nochmals zwischen einfacher Anlagevermittlung und qualifizierter Anlagevermittlung einteilen kann. Bei der einfachen Anlagevermittlung kann der Kunde nur korrekte Auskünfte zum Anlageprodukt erwarten, der Vermittler ist nicht zu einer eingehenden Beratung verpflichtet und kann nur für unwahre Aussagen bezüglich des verkauften Produktes haftbar gemacht werden. Die qualifizierten Anlagevermittlung liegt vor, wenn der Vermittler in erheblichem Maße persönliches Vertrauen in Anspruch nimmt oder besondere Sachkenntnis erweckt. Dieser Eindruck kann beispielsweise entstehen, wenn der Vermittler mit einer branchenerfahrenen Finanzbetreuung und Vermögensplanung wirbt. Bei der Anlagevermittlung nimmt die […]

Anlagestreuung

14. Dezember 2013 von Philipp Haas

Die Anlagestreuung oder Diversifizierung ist die wahrscheinlich wichtigste Regel beim Investieren. Dies bedeutet, dass man sein Risiko streut indem man in verschiedene Anlageklassen investiert, die idealerweise nicht miteinander korrelieren. Dadurch wird der Wertverfall bei Aktien zum beispiel durch den Wertgewinn von Gold abgemildert. Diversifizierung ist auch wichtig bei der portfolio selection.

Anlagespiegel

14. Dezember 2013 von Philipp Haas

Der Anlagespiegel wird von Firmen innerhalb des Jahresabschlusses veröffentlicht und stellt die Entwicklung des Anlagevermögens detailliert dar. Es gibt eine horizontale und vertikale Darstellung des Anlagespiegels. Die horizontale Darstellung gliedert das Anlagevermögen nach Anschaffungskosten und Wertentwicklungen des jeweiligen Anlagevermögensgegenstandes, woraus sich Schlüsse auf das Alter der Anlagen ziehen lassen. Hier werden Zugänge, Abgänge, Umbuchungen, Zuschreibungen und Abschreibungen des Anlagevermögens erklärt. Bei der vertikale Gliederung des Anlagespiegels gelten die selben Vorschriften wie für die Gliederung des Anlagevermögens in der Bilanz. Dies bedeute, das größenabhängige Erleichterungen gemäß. 327 HGB schlagen sich auf den Anlagespiegel durch.

Anlagepapiere

14. Dezember 2013 von Philipp Haas

Anlagepapiere ist eine Sammelbezeichnung für Wertpapiere, die zur langfristigen Kapitalanlage geeignet sein sollen, wie Anleihen oder blue chip Aktien. Die Strategie bei Anlagenpapieren ist also diese bis auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu halten und nicht zu spekulieren.

Anlageberaterliste

14. Dezember 2013 von Philipp Haas

Die Anlageberaterliste enthält Namen und Anschrift aller Anlageberater, die sich den Beraterrichtlinien unterworfen haben. Sie wird in den Kursblättern oft veröffentlicht oder kann bei den jeweiligen Verbänden gefunden werden, wie zum Beispiel beim bundesverband-deutscher-finanzberater.de .

Anlageausschuss

14. Dezember 2013 von Philipp Haas

Der Anlageausschuss ist ein Gremium von Experten, das bei Firmen die Geschäftsführung bei der Anlagestrategie und des Kaufs oder Verkaufs einzelner Anlageobjekte berät. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Firma hohe Rücklagen gebildet hat, die man investieren will, jedoch wenig Expertise in diesem Bereich hat.

an Hand lassen

14. Dezember 2013 von Philipp Haas

An Hand lassen ist die feste aber befristete Zusage, Wertgegenstände zu definierten und vereinbarten Bedingungen zu verkaufen

Andienung

5. Dezember 2013 von Philipp Haas

Die Andienung ist die Erfüllung eines Warentermin- oder Optionsgeschäft durch die Lieferung des Underlying. Für Kasse- und Termingeschäfte ist normalerweise die physische Andienung (physical settlement) vorgeschrieben, was die konkrete Belieferung des Käufers mit Wertpapieren und Aktien bedeutet. Bei Barandieung reicht der verbliebene Differenzbetrag einer offenen Position mittels Cash auszugleichen. D.h. bei einer Option die weit im Geld ist, wird nciht die Aktie zum niedrigen Basiskurs geliefert, sondern der Differenzbetrag zwischen Basiskurs und aktuellen Kurs (Zum Beispiel 30 Euro je Option, wenn Aktienkurs bei 90 Euro und Basiswert/Strike bei 60 Euro). Bei der physischen Andienung hätte man die Aktie zu 60 […]

Anderkonto

5. Dezember 2013 von Philipp Haas

Ähnlich wie bei einem Anderdepot, handelt es sich bei einem Anderkonto um ein Konto, dass von Notaren, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälten treuhänderisch für ihre Kunden verwaltet wird.

Anderdepot

5. Dezember 2013 von Philipp Haas

Ein Anderdepot (Depot B) ist ein Bankdepot in dem Wertpapiere von Rechtsanwälten oder Notaren treuhänderisch für ihre Kunden verwaltet werden. Die Verwaltung muss bei einem Anderdepot zwingend von Berufsgruppen, die ein besonderen Standesrecht unterliegen, vorgenommen werden. Dies sollte man aber nicht mit einem Aberdepot verwechseln.

amtlicher Handel

5. Dezember 2013 von Philipp Haas

In Deutschland ist der amtliche Handel die Form des Wertpapierhandels mit den strengsten Zulassungsvorschriften, d.h. die größten und seriösesten Unternehmen werden über den amtlichen abgewickelt. Siehe => amtliche Notiz. Es wird ein Nennwertvolumen von mindestens 250.000 Euro und eine Unternehmensexistenz von mindestens 3 Jahren vorausgesetzt. Weitere Details sind im Börsengesetz (BörsG) und in der Börsenzulassungsverordnung geregelt.

amtliche Notiz (Notierung)

5. Dezember 2013 von Philipp Haas

Bei der amtlichen Notiz (Notierung) eines Wertpapierkurses ist das Ziel die Preisermittlung des wirklichen Geschäftslage des Verkehrs an der Börse. Die Ermittlung eines solchen marktgerechten Kurses erfordert spezielle Verfahrensweisen, die eine vertrauenswürdige Kursermittlung garantieren, denn der normale Anleger kann nicht direkt am Börsengeschehen teilnehmen, sondern bedient sich eines zwischengeschalteten Brokers, der Kommissionen erhebt (amtliche Notiz). Um die Möglichkeiten der Kursmanipulationen zu begrenzen, wurde das System der Kursmakler geschaffen, dessen Ziel es ist einen liquiden und ordnungsgemäßen Handel herzustellen, indem er das ihm zugewiesene Wertpapier sowohl kauft als auch verkauft und somit Kurssausschläge und Spreads verringert. Der Bankkunde hat Anspruch darauf […]

amtlich nicht notierte Werte

2. Dezember 2013 von Philipp Haas

Amtlich nicht notierte Werte, sind alle Wertpapiere die nicht zur amtlichen Notiz zugelassen sind und daher im Freiverkehr oder geregeltem Markt gehandelt werden.

Amortisation

2. Dezember 2013 von Philipp Haas

Unter Amortisation versteht man entweder die planmäßige Tilgung einer Schuld oder der notwendige Cash-flow aus einer Investition der sich amortisieren muss.

a meta

2. Dezember 2013 von Philipp Haas

a meta kommt aus dem Italienischen und ist eine Vereinbarung, der den Gewinn oder Verlust aus einem Geschäft zwischen zwei Parteien zu gleichen Teilen aufteilt.

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • …
  • 236
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!