Indus Holding ist eine deutsche Industrieholding, die sich langfristig an Firmen des deutschen Mittelstandes und der Industrie beteiligt und über 40 Firmen hält.
Produkt, Marke und Geschäftsmodell der Aktie
Die Produkt von Indus sind mit über 40 Firmen sehr verschieden. Da man sich vor allem im B2B Bereich bewegt, sind keine starken Endkundenmarken im Portfolio, allerdings handelt es sich oft um hidden Champions, die in ihrer Nische einen guten Ruf und Marke haben.
Das Geschäftsmodell von Indus ist dabei anders als bei Private Equity Firmen vor allem die Weiterentwicklung der gehaltenen Firmen und das Generieren von positivem Cash-flow. Ein Verkauf ist nicht das Ziel, sondern den Cashflow zu nutzten um neue interessante Firmen zu erwerben. Damit ähnelt Indus etwas Berkshire, auch wenn nicht selber mit Aktien gehandelt wird. Dies ist langfristig ein gutes Geschäftsmodell, wenn man die richtigen Manager und Firmen hat. Langsam nimmt Indus bei Nachfolgelösungen auch als einer der wenigen großen langfristigen Anbieter eine Sonderstellung ein und profitiert auch von seiner Marke.
7/10
Markt und Marktperspektive der Indus Aktie
Indus ist in fünf Märkten tätig:
- Bau und Infrastruktur
- Fahrzeugtechnik
- Maschinen- und Anlagebau
- Medizin und Gesundheitstechnik
- Metalltechnik
Für jeden dieser Märkte gelten natürlich unterschiedliche Voraussetzungen, aber im Schnitt ist ein Durchschnitt der deutschen Industrie, was bedeutet, dass die Marktentwicklung und Marktperspektive von Indus stark auch von den Rahmenbedingungen der deutschen Industrie abhängt. Dies sollte kurz und mittelfristig positiv sein, langfristig sind diese zyklischen (Ausnahme Medizintechnik) Bereiche natürlich auch anfällig bei Krisen. Das sinkende Zinsniveau verringert einerseits die finanzielle Belastung von Indus und erleichtert andererseits auch Übernahmen. Wie der deutsche Mittelstand ist auch Indus international breit aufgestellt und macht bereits ca.50% des Umsatzes im Ausland, was die Abhängigkeit vom deutschen Markt verringert.
Die Medizin- und Gesundheitstechnik ist langfristig die interessanteste, während Bau, Fahrzeugtechnik und Maschinenbau noch 2-3 Jahre gut laufen sollte, ehe es dort wieder zu einer Beruhigung kommen sollte. Indus ist derzeit noch mehr in zyklischen Märkten tätig, könnte sich in Zukunft aber in wachstumsstärkere bewegen, was der Aktie weiter Raum zu Steigerungen geben würde.
Beim Kauf neuer Firmen konkurriert die Indus Holding mit den vielen Private Equity Fonds, aber auch Aurelius, Blue Cap, Gesco, der Deutschen Beteiligung und MBB.
7/10
Management, Strategie und Unternehmenskultur der Indus Holding Aktie
Indus möchte das bestehende Portfolio durch Akquisitionen und Verbesserung der bestehenden Unternehmen stärken (buy&hold&develop) und auf eine Mischung von Wachstumsinvestitionen und Zukäufe auf Portfolioebene setzten. Vor allem soll noch mehr auf Zukunftsindustrien wie Energie und Gesundheit gesetzt werden als in der Vergangenheit, was eines Tages einmal zu einer Neubewertung der Aktie führen könnte.
Indus möchte sich außerdem nicht auf eine Trendwende in Europa verlassen, sondern auch aktiver auf den asiatischen Wachstumsmärkten tätig sein und stärker wachsen als der Markt, was in der Vergangenheit ja schon oft gelungen ist. Das Ziel sind ein bis zwei Wachstumsinvestitionen pro Jahr, was ein gutes Ziel ist, da man so weniger unter Investitionsdruck steht und genügend Zeit hat die Unternehmen zu integrieren. Das Unternehmen denkt dabei langfristig und nicht von Quartal zu Quartal und möchte mit dem Kompass 2020 die Weichen für die Zukunft stellen.
Die Aktie wird, weil sie sich ähnlich wie Berkshire Hathaway auch dafür eignet, von relativ vielen Privatinvestoren gehalten.
7/10
Wachstum und Margen der Indus Aktie
Indus wächst organisch ca. mit dem Wachstum der deutschen Industrie, kann diese Rate aber steigern, indem neue Akquisitionen getätigt werden. Solange diese gut sind und genügend Profitabilität im Unternehmen vorhanden ist, solange wird auch Indus überproportional wachsen. Die EBIT Marge ist für einen gemischten Industrieanbieter recht hoch (ca. 10%), was dafür spricht, dass das Management die richtigen Firmen auswählen und verbessern kann.
8/10
investresearch Bewertung der Aktie
Bei einer Holding gibt es oft Verkaufserlöse, die man aus dem Ergebnis heraus rechnen sollte. Indus ist eine gute Möglichkeit auf den deutschen Mittelstand zu setzten und breit diversifiziert, weswegen es schwer möglich ist den Markt deutlich zu schlagen. Die Entwicklung sollte leicht über dem MDAX die nächsten Jahre liegen und Indus eignet sich als Einkommensinvstment, da ca. 50% des Jahresüberschusses jährlich ausgeschüttet werden.
7,3/10
=> Faires KGV: 16
Indus Holding Aktienkurs
Name | INDUS HOLDING AG |
ISIN | DE0006200108 |
WKN | 620010 |
Kürzel | INH-XE |
Anlageuniversum | Aktien SDAX |
Faires KGV | 16 |
investresearch Bewertung | 7,3 |
Unternehmensfaktoren | 7 |
Business Model | 7 |
Wettbewerbsvorteil | 7 |
Produktqualität | 7 |
Marke | 7 |
Marktfaktoren | 7 |
Marktwachstum | 7 |
Marktgrösse | 9 |
Wettbewerb | 6 |
Zyklen und Regulierungen | 6 |
Softfaktoren | 7 |
Management | 7 |
Unternehmenskultur | 8 |
Strategie | 7 |
Entrepreneurship | 7 |
Finanzfaktoren | 8 |
ROA | 5,40% |
EBIT Margin | 9,85% |
Umsatzwachstum 5J | 10,29% |
EBITDA Wachstum 5J | 11,53% |
KGV LTM bei Veröff. | 15,4 |