• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Gesco Aktienanalyse

12. November 2015 von Philipp Haas

gesco

Gesco ist eine Beteiligungsholding für den Mittelstand, die Industrieunternehmen kauft und langfristig hält.

 

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der Gesco Aktie

Gesco löst das Problem der Nachfolgeregelung, indem es Unternehmen meist zu 100% übernimmt und dem neuen oder alten Management 5-20% einräumt und sie so zu Unternehmern im Unternehmen macht, da sie selber Geld investieren müssen („skin in the game) und dadurch das interne und externe Standing verbessern. Das Geschäftsmodell ist dabei seit der Gründung gleich indem man gesunde industrielle Mittelständler erwirbt, hält und weiterentwickelt. Dabei will man das Beste aus beiden Welten verbinden, indem man den Geist der Familienunternehmen bewahrt, ihre Stärken fördert und die Nachteile in einem Gruppenzusammenhang versucht auszugleichen. Kleine Firmen haben weniger Unternehmenspolitik und kurze Wege, jedoch oft Probleme bei der Refinanzierung. Gesco kann dabei diese Nachteile ausmerzen. Ein weiterer Unterscheid zu Private Equity ist, dass im Falle von Fremdkapitaleinsatz dieses auf Holdingebene eingesetzt wird und nicht die Portfoliofirmen damit belastet wird. Die Portfoliounternehmen können also sehr autark agieren und nur bei Bedarf auf Hilfe von Schwesterunternehmen oder der Mutter zurückgreifen.

Die Unternehmen sind dabei typische deutsche „Hidden Champions“ und kommen meist aus dem Maschinenbau.  Die Produkte werden dabei in vier Kategorien eingeteilt: Werkstoffe, Maschinen, Werkzeuge und Komponenten. Die wichtigsten Unternehmen sind dabei:

  • Dörrenberg Edelstahl (knapp 200 Mio. Euro Umsatz, Spezialist für Werkzeugstahl)
  • SVT GmbH (System zum Entladen von Gasen und Flüssigkeiten bei Schiffen)
  • MAE Maschinen (Weltmarktführer für Richtmaschinen und Radsatzpressen)
  • Protomaster
  • Setter (Weltmarktführer bei Papierstäbchen)
  • C.F.K. (Laserschmelzen im 3D-Druck für Prototypen)
  • Frank Walz & Schmiedetechnik (eruopas führende Schmiede für Verschleißteile der Landtechnik)

Gesco setzt auf Nischenanbieter die auch mit zweistelligen Umsatzzahlen oft Weltmarktführer sind und über einen langen Zeitraum eine hohe Reputation aufgebaut haben. Die Produktqualität ist dabei jeweils als sehr gut einzuschätzen, jedoch das Wachstumspotenzial gleichzeitig recht begrenzt. Viele Firmen sind aber sehr kleine und Dörrenberg Edelstahl bildet ein gewisses Klumpenrisiko, da es für ca. ein Viertel der Umsätze verantwortlich ist. Probleme in 2015 verursachten Protomaster und MAE Maschinen, wo es nicht rund läuft, was zu Rücknahme von Gewinnerwartungen führte und auch die Frank Walz & Schmiedetechnik leidet unter den Russlandsanktionen.

7/10

 

Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Gesco Aktie

In den operativen Nischenmärkten wo Gesco tätig ist, gibt es oft geringen Wettbewerb, da die Märkte so klein sind und man einen großen technologischen Vorteil hat, das es sich für potentielle Wettbewerber nicht lohnt in diesen Markt zu gehen. Allerdings ist Gesco auch von der zyklischen Automobilindustrie abhängig, wo es zu großen technischen Umstellungen kommen wird.

Insgesamt ist die Maschinenbauindustrie eher stagnierend, da die Maschinen lange halten und die meisten Märkte nur in den Emerging Märkten zulegen. Auch ist die Maschinenindustrie sehr zyklisch und steht vor großen Herausforderungen durch die Digitalisierung, so ist es durchaus zu erwarten, dass Maschinensoftware und Roboter immer wichtiger werden, ein Segment, wo Deutschland recht schwach ist und neue Konkurrenz von Google und Fernost droht. Auch der neue Markt des 3D Drucks kann Maschinen made In Germany ersetzten, auch wenn Deutschland hier selber Anbieter hat.

Auf Akquisitionsseite ist langfristig von deutlich steigenden Angeboten zu rechnen, da Gesco keine Private Equity Firma ist und den Gründern ähnlich wie Warren Buffet ein gutes Zuhause für ihr Unternehmen bieten kann. Konkurrenten, bzw. Firmen mit einer ähnlichen Strategie wären Aurelius, Bavaria Industries, Indus, sowie Blue Cap.

7/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Gesco Aktie

Gesco wurde 1989 gegründet und ging 1998 an die Börse und hat seit dem über 20 Euro an Dividenden ausgeschüttet und auch ein durchschnittliches Kursplus von 8% erzielen können. Das Management ist seit 2001 in der Verantwortung und Dr. Mayrose ist ein Ingenieur von der RWTH Aachen des einen ehrlichen und unternehmerischen Eindrucks macht, was auch seiner langen Industrieerfahrung geschuldet ist. Zuletzt dauerte es aber recht lange um operative Probleme zu lösen und musste auch mehrmals Prognosen nach unten korrigieren. Er ist auch nicht substantiell am Unternehmen beteiligt.

Da man die Unternehmen lange hält ist die langfristige Entwicklung der Märkte der Unternehmen umso wichtiger und laut Geschäftsbericht fragt sich das Management ob es dieses Produkt auch noch in 5-10 Jahren gefragt sein wird. Auch hat man einen klaren Fokus auf die Branche Werkzeug/Maschinenbau und Kunststofftechnik und diversifiziert durch unterschiedliche Kunden. Dadurch hat man eigenes Know-How in einer Branche ist aber trotzdem vom Risiko mehr diversifiziert. Zur Strategie gehören auch Addon Zukäufe für bestehende Portfoliofirmen, wie zuletzt Setterstix in den USA.

Die Mitarbeiter des Gesco AG können Aktien zeichnen, was 56% nutzen und ein Anzeichen für eine hohe Identifikation und Glaube in das Unternehmen ist. 10% der Aktien hält die TGV, ein guter deutscher Valueinvestor, sowie 14% Stefan Heimöller.

Traditionell werden ca. 40% des Unternehmensgewinns an die Aktionäre ausgeschüttet, was eine gesunde Mischung ist.

8/10

Wachstum und Margen der Gesco Aktie

Die EBIT Marge und der Return on Assets waren für ein solches Industrieunternehmen relativ hoch, jedoch konnte dies in 2013 und 2014 nicht gehalten werden und auch 2015/16 schaut nicht soviel besser aus. Leider ist der Markt wenig attraktiv und das Wachstum, vor allem beim Ergebnis in den letzten Jahren, eher enttäuschend und der Automobilindustrie wird es nicht unbedingt schnell besser gehen.

Gesco Umsatz

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Umsatz in Mio. 258,3 332,4 380,6 297,1 323,0 402,0 443,2 442,7 454,0
EBIT in Mio. 20,3 35,6 39,8 17,9 22,5 38,8 40,0 31,5 28,2
Gewinn in Mio. 12,2 17,5 22,4 9,4 12,8 22,7 22,2 17,5 15,0
EBIT Marge 7,85% 10,71% 10,45% 6,02% 6,96% 9,66% 9,02% 7,11% 6,20%
Wachstum 28,66% 14,50% -21,93% 8,72% 24,46% 10,24% -0,12% 2,56%
Assets in Mio. 188 231 261 263 256 289 353 377 395
Equity in Mio. 54 76 90 97 102 114 149 157 165
ROA 6,49% 7,61% 8,58% 3,56% 5,00% 7,87% 6,29% 4,63% 3,80%
ROE 22,48% 23,04% 24,85% 9,67% 12,59% 19,89% 14,93% 11,14% 9,08%
# Aktien in T 2.749 3.023 3.023 3.023 3.023 3.023 3.325 3.325 3.325
Div Rendite 4,26% 4,75% 5,60% 3,41% 4,07% 4,61% 3,60% 2,99% 2,47%
Kurs Jahrende 40,50 53,79 41,70 35,60 52,41 63,18 68,05 70,15 70,08
Börsenwert in Mio. 111 163 126 108 158 191 226 233 233
KGV 9,1 9,3 5,6 11,5 12,4 8,4 10,2 13,3 15,5

6/10

 

investresearch Bewertung der Gesco Aktie für den Investor

Gesco ist langfristiges defensives Investment, das einem aber nicht wegläuft und man bei Schwäche kaufen kann, da es derzeit mehr als fair bewertet wird. Langfristig ähnelt die Performance dem SDAX, dem man in den letzten Jahren aber nicht schlagen konnte. Gesco hat sehr langfristige Investoren, die aber auch einmal die Geduld verlieren können, was dann zu einem Bewertungsabbau führen würde.

6,8/10

=> Faires KGV:  14

 

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung des Autors wieder. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf.)

 

Gesco Aktienkurs

 

Gesco: 1 Jahr
Gesco Chart
Kursanbieter: L&S RT
Name GESCO AG
ISIN DE000A1K0201
WKN A1K020
Kürzel GSC1-XE
Anlageuniversum Aktien SDAX
Faires KGV 14
investresearch Bewertung 6,6
Unternehmensfaktoren 7
Business Model 5
Wettbewerbsvorteil 7
Produktqualität 8
Marke 7
Marktfaktoren 6
Marktwachstum 5
Marktgrösse 6
Wettbewerb 7
Zyklen und Regulierungen 6
Softfaktoren 8
Management 7
Unternehmenskultur 9
Strategie 7
Entrepreneurship 7
Finanzfaktoren 6
ROA 3,18%
EBIT Margin 5,79%
Umsatzwachstum 5J 10,21%
EBITDA Wachstum 5J 10,96%
KGV LTM bei Veröff. 19,3
4.7/5 - (3 votes)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Sixt - Profiteur von Car-Sharing und einer Post-Corona Welt…
  • Tesla - Warum ich nach 240%+ verkauft habe - Michael Bloomberg als US-Präsident? Aktientagebuch
    Tesla - Warum ich nach 240%+ verkauft habe - Michael…
  • 10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
    10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
  • Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause) Interview
    Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause)…
  • Groupon, Rocket Internet und IAC Update

Filed Under: Aktien Tagged With: DE000A1K0201

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!