Worum geht es bei „Die Inflation kommt“? In „Die Inflation kommt“ erklärt Stefan Riße die besten Strategien um sich vor der Inflation zu schützen. Was nimmt man mit? Nach dem Wachstum auf Pump sollen neue Schulden aus der Krise führen, womit man aus der Weltwirtschaftskrise 1929 gelernt haben will Der Staat wird Geld drucken, um sich seiner Schulden zu entledigen, d.h. Inflation wird kommen Bei einer Inflation profitieren Menschen mit Schulden und Sachwerten und Sparer werden langsam enteignet Schon jetzt sind die Zinsen bei fast 0%, wenn die nächste Krise kommt steht als nicht das Mittel der Zinssenkungen zur Verfügung […]
Aftershock – Robert Reich
Worum geht es? In „Aftershock“ erzählt der ehemalige Clinton Berater Robert Reich von einem Modell der zukünftigen amerikanischen Wirtschaft. Was nimmt man aus „Aftershock“ mit? Die Gewinne der letzten Dekaden, strichen vor allem die Reichen an der Spitze ein, was dazu führte, dass die Mittelklasse oft ihre Kredite nicht mehr bedienen konnte Die Reallöhne der Mittelklasse stagnierten seit den 70ern, während die USA stark wuchs und die Reichen geben ihr Geld zu wenig aus, dass ein Multiplikatoreffekt ausgelöst wird Steuererleichterungen für die Reichen und Unternehmen führten zu einer veralteten Infrastruktur in der USA Die Wall Street wurde dereguliert, aber gleichzeitig […]
101 Reasons to own the World´s greatest Investment – Robert P. Miles
Worum geht es? Robert Miles erklärt mit „101 Reasons to own the Worlds´s greatest Investment“ warum Sie unbedingt Berskhire Hathaway Aktien kaufen sollten. Was nimmt man aus „101 Reasons to own the World´s greatest Investment“ mit? Wer vor 40 Jahren 1000 Dollar in Berkshire Hathaway investiert hätte, wäre heute zweistelliger Millionär Berkshire hat nie ein Jahr mit einer Verringerung des Firmenwertes gehabt Nur 3% der Anleger verkaufen ihre Aktien jedes Jahr und 88% der Anleger sind Individuals Berkshire ist effizient und kostengünstig in jeglicher Hinsicht Berkshire ist sehr diversifiziert und ideal um ein Familienvermögen anzulegen Berkshire zahlt keine Dividenden, wodurch […]
The 48 Laws of Power (Die Gesetze der Macht) – Robert Greene
Worum geht es? In „The 48 laws of Power (Die 48 Gesetzte der Macht)“ liefert Robert Greene eine virtuose Version eines modernen Machiavelli, indem er aus einer Vielzahl an Quellen anhand von zahlreichen Beispielen die Gesetzte der Macht vorurteilsfrei beschreibt. Was nimmt man mit? Stellen Sie sich niemals über Ihren Vorgesetzten Vertrauen Sie nicht zu stark Verbündeten und nutzen Sie Feinde Halten Sie ihre Absichten geheim Sprechen Sie nicht zu viel Schützen Sie ihre Reputation Machen Sie sich selbst zum Zentrum der Aufmerksamkeit Nehmen Sie Kredit für die Abreit von Anderen Reagieren Sie auf die Handlungen von Anderen Gewinnen Sie […]
Your Money and your brain – Jason Zweig
Worum geht es? In „Your Money and your brain“ erklärt Jason Zweig wie die Wissenschaft der Neuroscience Ihnen beim Investmenterfolg helfen kann. Was nimmt man mit? Das menschliche Gehirn trifft Investmententscheidungen nicht nur aus rationalen Gründen, sondern auch Angst, Gier, Glück, Emotionen und Wahrnehmungen spielen eine Rolle Es gibt zwei Arten von Gehirngegenden das reflexive, das bei Bedrohung oder Chancen reagiert und das Reflektive, wo unsere analytischen Fähigkeiten beheimatet sind Deswegen sollte Sie als Investor auch ihren Instinkten vertrauen, ihre Refelxe kennen und common sense verwenden Seien Sie kritisch gegenüber Menschen, die sichere Dinge vesprechen Machen Sie das, was Ihnen […]
Tom Dorsey´s Trading Tips – Thomas Dorsey
Worum geht es? In „Tom Dorsey´s Trading Tips“ erhält man eine Einführung in das Trading und die technische Analyse, sowie allgemeine Investmenttipps. Was nimmt man mit? Es ist wichtig die Existenz von Marktpsychologie zu verstehen Lernen Sie fundamentale und technische Analysen zu kombinieren Point and Figure Charts sind die besten Charts für die technische Aktienanalyse, welche schon von Charles Dow benutzt worden sind Machen Sie nicht den Fehler sich in einzelne Werte zu verlieben und seien sie gewillt kleine Verluste schnell zu realisieren Halten Sie nie verlustreiche Aktien zu lange oder handeln Sie aufgrund von Magazincovern Wenden Sie folgenden vierstufigen […]
The Return of Depression Economics and the Crisis of 2008 (Die neue Weltwirtschaftskrise) – Paul Krugman
Worum geht es bei „Die neue Weltwirtschaftskrise“? „The Return of Depression Economics and the Crisis of 2008 (Die neue Weltwirtschaftskrise)“ ist das Buch des Nobelpreisträgers Paul Krugman zur Finanzkrise 2008. Was nimmt man aus „The Return of Depression Economics and the Crisis of 2008“ mit? Ein zu großes Angebot auf zu geringe Nachfrage führt zu einer Rezession, was zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg passiert Rezessionen entstehen also wenn die Öffentlichkeit sich weigert ihr Geld auszugeben und dies kann durch Gelddrucken verhindert werden Der Kapitalismus hat einen neuen romantischen Helden entwickelt, den unabhängigen Entrepreneur Der Fehler der thailändischen Zentralbank […]
On the brink – Henry M. Paulson
Worum geht es? In „On the Brink“ beschreibt der ehemalige Finanzminster Henry Paulson das Rennen um den Kollaps des weltweiten Finanzsystems zu stoppen. Was nimmt man aus „On the brink“ mit? Fannie Mae und Freddie Mac waren ein Liebling der Demokraten und hoch geleveraged und unterreguliert mit über einer Billion Dollar an ausstehenden Schulden auch bei Ländern wie China und Brasilien Henry Paulson kommt aus einer republikanischen Familie, jedoch ist sein familiäres Umfeld eher demokratisch Nach langen Jahren bei Goldman Sachs wurde Paulson schließlich Finanzminister unter Bush Er arrangierte die Rettung von Bear Stearns, indem er einen Kredit für toxische […]
Monkey Business – John Rolfe und Peter Troob
Worum geht es bei Monkey Business? In „Monkey Business“ beschreiben die beiden ehemaligen Investmentbanker John Rolfe und Peter Troob das Leben und Arbeiten als ein Associate bei einer Investment Bank in New York Was nimmt man mit? Investmentbanken sind streng hierarchisch aufgebaut, wo Analysten und Associates des Fussvolk bilden und Vice Presidents und Managing Directors die Entscheider, welche meist alles aus den führenden Business Schools rekrutiert werden Über das Summer Associate Programm werden Full-Time Jobs vergeben und es geht vor allem darauf lang zu arbeiten und zu überleben Investmentbanken liefern zwei Arten von Dienstleistungen: Beratungen und Hilfe bei Kapitalbeschaffungen, wovon […]
Kasino-Kapitalismus – Hans-Werner Sinn
Worum geht es? In „Kasino-Kapitalismus“ erklärt der ifo-Vorsitzende Hand-Werner Sinn wie es zur Finanzkrise kam und was man in Deutschland dagegen machen kann. Was nimmt man aus „Kasino-Kapitalismus“ mit? Der Grund für die Finanzkrise ist vereinfacht gesagt, dass die Amerikanern zu viel konsumierten und sparten zu wenig Die amerikanischen Banken hielten bewusst das Eigenkapital niedrig um den Return on Equity zu steigern und ihren Mitarbeitern und Aktionären hohe Ausschüttungen in guten Jahren zukommen zu lassen Anders als in Deutschland, mussten Hauskäufer für ihre Kredite kein Eigenkapital aufbringen und haften auch nur mit dem Haus und nicht persönlich, was die Risikobereitschaft […]
John Maynard Keynes – Robert Skidelsky
Worum geht es? Robert Skidelsky liefert mit diesem Buch die umfassendste Biographie des großen Denkers und Volkswirtschaftlers John Maynard Keynes. Was nimmt man aus „John Maynard Keynes“ mit? John Maynard Keynes war Sohn wohlhabender Eltern und ein ausgezeichneter Schüler in Eton Keynes war schwul und hatte in seiner Zeit im Cambridge zahlreiche Affären, ehe er die Tänzerin Lydia Lopkova traf und heiratete Während des 1. Weltkrieges arbeitete er für das britische Finanzministerium In seinem Aufsatz „The Economic Consequences of the Peace“ kritisierte er den Friedenvertrag von Versailles scharf Nach dem Krieg kam er zu Geld und kritisierte 1923 den Goldstandard […]
Investing 101 – Kathy Kristof
Worum geht es bei „Investing 101“? In „Investing 101“ erklärt die Kolumnistin Kathy Kristof, wie Sie mehr Geld zu Verfügung haben und dies besser anlegen. Was nimmt man mit? Investieren ist nicht schwierig, aber die meisten Menschen haben schlechte Verhaltensweisen sich angeeignet, die sie vor dem sinnvollen Investieren abhalten Frauen machen oft die Fehler, dass sie sich um ihre Finanzangelegenheiten nicht kümmern oder diesen Bedürfnissen anderen hinten anstellen. Auch geben Frauen eher Geld für unnötige Dinge aus und beschweren sich, dass sie kein Geld zum Sparen haben Männer hingegen sehen Investments eher als Spiel und halten zu lange Verlustbringer und […]
Havens in a Storm – J.C. Sherman
Worum geht es? In „Havens in a Storm“ beschreibt Sherman den Kampf um eine globale Steuerregulierung. Was nimmt man mit? Die USA schätzten, dass sie jedes Jahr über 70 Mia. US Dollar an Steuern verlieren, aufgrund der Existenz von Steueroasen, weswegen seit Ende der 90er der Wind für diese kleinen Länder rauer wird In Andorra oder Monaco gibt es keine persönliche Einkommenssteuer und bei den meisten Steueroasen ist es möglich juristische Persönlichkeiten zu schaffen, die das persönliche Vermögen vom Individuum trennt, wodurch man Steuern sparen kann Firmen lassen ihre Gewinne in Niedrigsteuerländern versteuern, während sich in den großen Ländern die […]
Der Seestern und die Spinne – Ori Brafman und Rod Beckström
Worum geht es? Die Unternehmensgründer Ori Brafman und Rod Beckstörm erklären in „Der Seestern und die Spinne“ die Vorteile einer dezentralen Organisation Was nimmt man aus der Seestern und die Spinne mit? Die nicht hierarchische Organisationskultur bei Wikipedia ähnelt einem Seestern und funktioniert obwohl es keinen Chef gibt und ist auf niemanden essenziel angewiesen Die Spanier hatten mit töte den Anführer bei den Inkas und Azteken großen Erfolg, scheiterten jedoch an den viel kleineren und primitiveren Apachen, die keinen einzelnen Anführer hatten Im Falle eines Angriff tendieren dezentrale Gesellschaften und Organisationen noch dezentraler offener zu werden Anfangs hatte die Musikindustrie […]
What Color is your Parachute? For Retirement (Die besten Jahre) – Richard Bolles und John Nelson
Worum geht es bei „Die besten Jahre“? Das Buch „What Color is your Parachute? For Retirement (Die besten Jahre)“ ist der Nachfolger von What Color is your Parachute und ist dieses mal auf den sorgenlosen Ruhestand fokussiert. Was nimmt man aus „What Color is your Parachute? For Retirement“ mit? In Rente gehen im 21. Jahrhundert wird nicht das Gleiche sein, wie im 20. Jahrhundert, da einerseits die Erwartungen gestiegen sind, andererseits auch die demographische Entwicklung sich verändert hat Ruhestandsplannung sollte sich nicht nur auf das Finanzielle beschränken, sondern auch auf Gesundheit und Zufriedenheit Die meisten Menschen verlassen sich auf Ersparnisse, […]
Bull by the Horns – Sheila Bair
Worum geht es bei „Bull by the Horns“? Die Autorin Sheila Bair wurde 2009 als die 2. mächtigste Frau der Welt gekürt und verantwortete während der Finanzkrise 2008 die Einlagensicherung der USA und schreibt in „Bull by the Horns“ darüber und ihren Kampf mit der Wall Street. Was nimmt man mit? Sheila Bair wurde als langjährige Republikanerin Chefin der FDIC (Federal Deposit Insurance Corporation), wo die Moral aber wegen der Deregulierung niedrig war Eine strengere Kontrolle und Regulierung der Kreditstandards und Kapitalanforderungen an die Banken hätte die Krise eindämmen können Bair war gegen die Rettung der Banken mit Steuergeldern und […]
New Thinking in Technical Analysis – Rick Bensignor
Worum geht es? Rich Bensignor fasst als Herausgeber in „New Thinking in Technical Analysis“ verschiedene Konzepte unterschiedliche Autoren der Chartanalyse zusammen. Was nimmt man mit? Die fundamentale Methode sucht nach extremen Bewertungen von Aktien umd davon langfristig zu profitieren, während die technische Analyse eher kurzfristige Preisfluktuationen vorhersagen möchte Technische Analysten prognostizieren die Stärke des nächsten Swings durch das Studioums von vorherigen oder ähnlichen Chartmustern Charles Dow war der Vater der technischen Analyse in 1902, der Swing Bewegungen auf eine Zeitspanne von 3 Wochen bis wenige Monate einordnete Ein Trend setzt sich wahrscheinlicher fort, als dass er sich umkehrt Ein Trend […]
Way of the Turtle (Strategien der Turtle Trader) – Curtis Faith
Worum geht es? In „Way of the Turtle (Strategien der Turtle Trader)“ wird die Wette zwischen den Tradern Richard Dennis und William Eckhard beschrieben, die darum wetteten ob es möglich ist ausgewählten Menschen das Trading beizubringen und die Tradingstrategie der beiden vorgestellt. Was nimmt man mit? Die über eine Printanzeige angeworbenen und ausgewählten Turtle Trader bekamen einen zweiwöchigen Chrashkurs und lernten mit Risiken und Emotionen umzugehen Fehler die viele Trader machen sind: Vermeidung von Verlusten, Sunk Cost effect, Anchoring, Herdenverhalten etc. Trader folgen meist folgenden vier Tradingmustern: Trendfollowing, Countertrend Trading, Swing Trading und Day Trading Während des Turtleprogramms lernten die […]
Warren Buffet and the Interpretation of Financial Statements (So liest W.B. Unternehmenszahlen)- Mary Buffet und David Klark
Worum geht es bei „So liest Warren Buffet Unternehmenszahlen“? In „Warren Buffet and the Interpretation of Financial Statements (So liest Warren Buffet Unternehmnszahlen)“ erklärt Mary Buffet (Seine ehemalige Schwiegertochter) und David Klark wie Warren Buffet Finanzberichte liest und analysiert. Was nimmt man aus „Warren Buffet and the Interpretation of Financial Statements“ mit? Buffet ignoriert die Regel seines Mentors Grahams, Aktien nach einem Gewinn von 50% zu verkaufen Buffet interessiert sich ausgezeichnete Firmen mit stabilen Cashflow und nachhaltigem Wettbewerbsvorteil für die er auch bereit ist einen fairen Preis zu zahlen Buffets Firmen verkaufen entweder ein einzigartiges Produkt oder Service oder sind […]
Two Trillion Dollar Meltdown – Charles Morris
Worum geht es? In „Two Trillion Dollar Meltdown“ erklärt Charles Morris die Entwicklungen der letzten 30 Jahren in der Finanzpolitik der USA und fordert eine schmerzhafte Roßkur für die Wirtschaft. Was nimmt man aus „Two Trillion Dollar Meltdown“ mit? In der amerikanischen Schuldenkrise scheint die USA den Weg Japans zu gehen und die Probleme nicht hart anzugehen wie Voelcker in den 70ern, sondern diese zu verschleppen Ende der 70er befand sich die USA in einer Krise was an wettbewerbsunfähigen Unternehmen, jungen Arbeitnehmern, was die Löhne drückte und schlechtes wirtschaftliches Management, da Bretton Woods aufgegeben wurde, anstatt die Zinsen zu erhöhen […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- 21
- Next Page »