• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Investieren in Afrika – Hartmut Sieper  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Investieren in Afrika“ erklärt der Afrika Experte Hartmut Sieper, wie Sie vom Reichtum des Schwarzen Kontinents profitieren können. Was nimmt man aus „Investieren in Afrika“ mit? Afrika wächst seit wenigen Jahren erstmals seit Dekaden stärker als die Weltwirtschaft und seine Bevölkerung In Afrika sind demokratische Strukturen auf dem Vormarsch und das Internet und Mobiltelefone sind Wegbereiter des Wachstums Die am entwickeltsten afrikanischen Länder sind Südafrika, Marokko, Ägypten, Nigeria, Kenia, Botswana und Ghana die Frontier markets in Afrika mit hohen Chancen und Risiken sind Algerien, Kamerun, Namibia, Tansania und die Elfenbeinküste Ein Vorteil ist die geringe Verflechtung […]

Plight of the Fortune Tellers – Riccardo Rebonato  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Plight of the Fortune Teller“ erklärt der Risikomanager Riccardo Rebonato 2007 warum Banken ihr Risiken anders managen sollten. Was nimmt man mit? Risikomanagermachen den gedanklichen Fehler, dass sie glauben Risiken mit exakter Präzision berechnen zu können, was aber nicht möglich ist Die Risikomodelle sind von Quants beherrscht, die zwar exzellent rechnen können, aber qualitative Aspekte außer Acht lassen und gewohnt sind, dass man alles genau kalkulieren kann und es ein richtiges Ergebnis gibt Finanztransaktionen können entweder mit Lotterien oder mit Versicherungen verglichen werden Menschen sind avers gegenüber Verlusten und haben einen höheren marginalen Nutzen von etwas […]

The Cult of the Luxury Brand – Radha Chadha und Paul Husband  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Das Buch „The Cult of the Luxury Brand“ präsentiert den asiatischen Markt unter den Gesichtspunkten von Luxusmarken und dem Faible der Asiaten für diese. Was nimmt man mit? In Asien gilt noch mehr als in Europa, das man das ist, was man trägt, was zu hohen Wachstumsraten von Luxusmarken führt Die globale Luxusmarkenindustrie ist ca 80 Mia US-Dollar groß, wovon 37% auf Asien entfällt In den 90er begannen die Luxusmarken damit eigene Flagship Stores zu Markenbildung aufzubauen Besonders Japan ist ein Luxusmarkenland, da Wohnungen klein und Parkplätze selten sind Marken am Körper einer der wenigen mittel Status […]

The Great Reflation – Anthony Boeckh  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The Great Reflation“ erklärt der Autor Anthony Boeckh wie Investoren in der neuen Welt des Geldes prosperieren können. Was nimmt man aus „The Great Reflation“ mit? Das Bailout Programm nach der Finanzkrise konnte erfolgreich eine weitere große Depression verhindern, jedoch bleiben die langfristigen Aussichten der amerikanischen Wirtschaft zweifelhaft Die hohe private und staatliche Verschuldung und ein suspekter Dollar werden für Unsicherheiten die nächsten Jahre sorgen, weswegen man aufmerksam die Märkte als Investor beobachten sollte Wenn eine Währung von einem begrenzten Faktor wie Gold losgelöst wird, ist fast immer Inflation die Folge Es ist wichtig zu entscheiden, […]

Dice have no Memory – William Bonner  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Dice have no Memory“ erzählt William Bonner von großen Wetten und schlechten Volkswirtschaften und kritisiert Zentralbanker und Politiker. Was nimmt man aus „Dice have no Memory“ mit? Volkswirtschaftler liegen normalerweise falsch, weswegen es keine exakte Wissenschaft ist Gideon Gono, der Zentralbank von Zimbabwe erhöhte die Geldmenge um das 20.000.000 fache und gab die erste Trillion Dollar Note aus, was zu einer kompletten Entwertungd der Währung führte Greenspan und Bernanke sind von Gono gar nicht so unähnlich, da auch sie die Geldmenge massiv erhöht habe Rohstoffpreise steigen, wegen dem vielen verfügbaren Geld, nicht wegen mangelndem Angebot Auch […]

Bull´s Eye Investing – John Mauldin  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Bull´s Eye Investing“ erklärt John Maudin wie man echte Renditen in einem schwierigen Marktumfeld macht. Was nimmt man aus „Bull´s Eye Investing“ mit? Es gibt Anzeichen, dass die Märkte vor einem weiteren langen Bärenmarkt stehen, wie dem von den 60er bis in die 80er Die moderne Portfoliotheorie suggeriert, dass Märkte effizient sind und alle Informationen in den jeweiligen Kursen enthalten sind Seit 1800 gab es sieben lange Bullen und Bärenmärkte, die jeweils 15 Jahre liefen In einem Bullenmarkt macht eine Buy-and-Hold Strategie Sinn, bei einem Bärenmarkt hingegen nicht Ein Value Investment Ansatz kann aber auch in […]

The Poker Face of Wall Street (Die Gesetzte des Spiels) – Aaron Brown  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The Poker Face of Wall Street (Die Gesetzte des Spiels)“ erklärt Aaron Brown, ein Poker Spieler und Trader, die Gemeinsamkeiten von Gambling und Investments. Was nimmt man mit? Trading und Pokern sind sich ähnlicher, als viele glauben wollen Die Pokerwelt hat sich professionalisiert und über das Internet kann man in einigen Monaten bereits beträchliches Wissen aufbauen Bluffing im Pokern ist sehr schwierig, da man vorgibt eine stärkere Hand zu haben als man hat und es gegen die menschlichen Instinkte geht Ähnlichkeiten zwischen Trading und Pokern sind: Man muss seine Hausaufgaben machen und das Spiel durch und […]

Wealth Watchers – Alice Wood  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Wealth Watchers“ stellt Alice Wood ein einfacher Programm vor, wie sie mehr sparen und weniger ausgeben können. Was nimmt man mit? Sie sollten ihr täglich frei zu Verfügung stehendes Einkommen ermitteln Listen Sie ihre monatliches Einkommen und ihre monatlichen (semi-) fixen Kosten auf Wenn sie die fixen Kosten von ihrem monatlichen Einkommen abziehen, erhalten sie ihr frei zur Verfügung stehendes Einkommen Sammeln sie alle ihre sonstigen Ausgaben in einem Monat und Quartal Versuchen Sie ihre fixen Kosten zu drücken Hypothekenzinsen für ein bescheidenes Haus sind gute Schulden, während Kreditkartenschulden schlechte Schulden sind Realisieren Sie die Macht […]

Winning the Loser´s Game – Charles Ellis  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Winning the Loser´s Game“ erklärt CFA Charles Ellis zeitlose Strategien für ihre erfolgreiche Geldanlage. Was nimmt man aus „Winning the Loser´s Game“ mit? 85% der Investmentfonds schlagen den Vergleichsindex nicht, weswegen auf diese teuren Produkte verzichtet werden soll Nur 10% des Börsenhandels wird von Privatanlegern betrieben Ein Kernproblem ist, dass die meisten Privatanleger zu viel handeln was Transaktionskosten und Steuern verursacht Das Überprüfend er Aktienkurse einmal pro Quartal ist ausreichend Die meisten Vermögen werden durch zu hohen Leverage vernichtet Günstige Indexfonds sind für die meisten Privatanleger die beste Wahl Anleihen bringen ca. 5% und Aktien ca. […]

Hedgehogging – Barton Biggs  

30. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Hedge Fond Manager Barton Biggs erklärt in „Hedgehogging„, die Welt der Hedgefond Manager und wie man einer werden kann. Was nimmt man mit? Keynes setzte einen der ersten Hedge Funds auf Hedge Funds erheben sehr hohe Gebühren, die die GEwinne oft auffressen Hedge Fond Investing ist nur etwas für die Vermögenden und auch hier ist die Wahl des richtigen Fonds schwer Die Strategien und Charaktäre der Hegde Fond Manager sind sehr unterschiedlich Von ca. 8000 Hedge Funds haben 200 80% der Assets Hedge Fond Manager haben meist einen starken Research Background , haben einen top MBA […]

A gift to my children – Jim Rogers  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „A gift to my children“ gibt der ehemalige Hedge Fond Manager und Weltenbummler Jim Rogers Ratschläge an seine Töchter und den Leser, wie man besser lebt und investiert. Was nimmt man aus „A gift to my children“ mit? Nach einem Studium in Yale und Oxford gründete er mit 30 mit George Soros den Quantum Fond Viele Menschen geben einem Ratschläge, hören Sie zu, aber treffen Sie ihre eigenen Entscheidungen Details sind entscheidend beim Investieren und oft bekommt man diese nur, wenn man den Dingen selber und persönlich auf den Grund geht Nur wer reist und neue […]

Benjamin Graham – Autobiographie  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In Grahams Autobiographie erzählt Benjamin Graham, der Begründer des Value Investing, von seinem Leben und Wirken. Was nimmt man mit? Graham wurde 1894 in England geboren und wanderte früh in die USA aus und wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf Der Vater starb früh und die Familie musste von Ersparnissen leben was zu einem sinkenden Lebensstandard führte Nach dem Abschluss an der Columbia in Literatur fing Graham an der Wall Street an und lernte früh, dass Spekulanten immer Geld verloren Als Graham begann waren Insider Informationen ein wichtiger Grund für Aktienkäufe, was sich langsam in Richtung Aktienbewertung bewegte […]

Investing in Gold – Jonathan Spall  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Investing in Gold“ erklärt Jonathan Spall den ultimativen Sicherheitsanker für jedes Portfolio. Was nimmt man mit? Südafrika hat ein Drittel allen Goldes auf der Welt gefördert aber seine Fördermenge ist von 1000 Tonnen im Jahr auf nur noch 270 Tonnen zurückgegangen Wenn der Futurespreis von Gold in der Zukunft höher ist als normal, nennt man dies Contango, was der Normalzustand ist Die wichtigsten Goldbörsen sind TOCOM, Shanghai Futures Exchanges, DGCE und NYMEX Ein einfacher Weg in Gold zu investieren ist der Kauf von Gold ETF´s Gold ist ein traditionelles Geschenk in China und Indien Bereits 500 […]

Investment Gurus –  Peter Tanous  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Investment Gurus“ stellt Peter Tanous eine Road Map vor, wie Sie von den weltbesten Investoren und deren Strategien profitieren können und interviewt dazu 18 bekannte Investoren. Was nimmt man aus Investment Gurus? Aktien sind langfristig das beste Investment und haben seit den 1920er jede andere Investmentklasse outperformt Mit Volatilität und Standardabweichung kann man das Risiko eines Portfolios und eines Wertpapiers bestimmen Es gibt fünft Arten von Investmentstilen: Wachstumsinvestoren, Value Investoren, Momentuminvestoren, sowie Top-down und bottom-up Investoren Richard Driehaus ist ein erfolgreicher Momentuminvestor mit Small Caps Mario Gabelli ist ein Value Investor, der nach besonderen Katalysatore Ausschau hält, die […]

Markt ohne Moral – Susanne Schmidt

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Markt ohne Moral“ erklärt die Tochter von Helmut Schmidt, wie es zum Versagen der internationalen Finanzelite kam. Was nimmt man aus „Markt ohne Moral“ mit? Der Anteil der Finanzindustrie in England ist auf 9-10% des BIP gestiegen, was nicht nachhaltig ist Zu niedrige Zinsen auf der ganzen Welt führten zu einer Blase und das Bonussystem der Banken war auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet Auch der Moral Hazard, dass die Gewinne privatisiert, die Risiken aber ausgelagert werden konnten trugen zur Krise bei Die Ratingagenturen erkannten oder wollten nicht  die entsprechenden Risiken  erkennen und vergaben hervorragende Kreditnoten für Hypothekenkredite […]

Porsche und Volkswagen – Christian Euler  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Porsche und Volkswagen“ zeichnet Christian Euler die Entwicklung von Porsche nach, die in der wohl spannendsten Übernahmeschlacht der deutschen Wirtschaftsgeschichte endete. Was nimmt man aus „Porsche und Volkswagen“ mit? Ferdinand Porsche entwickelte 1934 einen Volkswagen, der später als VW Käfer in die Geschichte einging Nach Familienstreitigkeiten darf kein Familienmitglied mehr die operative Leitung von Porsche führen 1991 stand es um Porsche sehr schlecht, ehe Wendelin Wiedeking das Unternehmen sanierte und 2005 als das profitabelste Autounternehmen der Welt galt Da Ferdinand Piech als Familienmitglied keine Karriere bei Porsche machen konnte, wurde er später VW Chef 2005 schlug […]

Safely Prosperous or Really Rich – Howard Ruff  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Safely Prosperous oder Really Rich“ lässt Howard Ruff den Leser zwischen seinem persönlich passenden finanziellen Erfolgsweg wählen und wie dieser erreichbar ist. Was nimmt man mit? Vermeiden Sie zu viel oder zu wenig Risiko aufzunehmen und als Outsider zu investieren Viele Millionäre erkennt man nicht, da sie einen bescheidenen Lebensstil pflegen Unterschätzten Sie niemals die Kraft des Zinseszinseffektes Zahlen Sie ihr Kreditkartenschulden und hören Sie auf zu Trinken und zu Rauchen Kaufen Sie nur die Versicherung die sie brauchen und setzten Sie einen Investmentsparplan auf Kaufen Sie nur gebrauchte Autos und versuchen sie nicht mit den […]

Searching for Alpha – Ben Warwick  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Searching for Alpha“ gibt der Kolumnist Ben Warwick einen Überblick über die modernen Theorien der Finanzwissenschaft und wie Investoren versuchen den Markt zu schlagen. Was nimmt man aus „Searching for Alpha“ mit? Markowitz revolutionierte Finance, indem er das Portfoliokonzept und das Risikokonzept entwickelte Keynes glaubte mehr an die Marktpsychologie und der Auswahl von individuellen Aktien William Sharp entwickelte das Capital Asset pricing Modell, das für eine starke Diversifizierung warb Alpha ist der Teil der über die Marktrendite hinausgeht, bzw. auch negativ sein kann. Die Performance eines Fonds ist daher aus beta und alpha zusammengesetzt Eugene Fama […]

George Soros – Robert Slater  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „George Soros“ widmet sich der bekannte Biograph Robert Slater dem einflussreichsten Investor unserer Zeit. Was nimmt man aus „George Soros“ mit? Soros konnte in seiner aktiven Zeit den besten Track record der Welt aufweisen und profitiere vor allem von seinem Verständnis der Herdenmentalität Soros ist einer der größten Philanthropen der Welt und unterstützt massiv den Osten in seinem Bemühungen um offene Gesellschaften zu werden Soros entdeckte in seiner Zeit, als er sich in Ungarn vor den Nazis versteckte, dass Realität und Wahrnehmung verschieden sind und man auch Risiken eingehen muss Nach 12 Jahren als Investment Analyst […]

The Richest Man in Babylon – George Clason  

29. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In dem Klassiker „The Richest Man in Babylon“ erklärt George Clason in babylonischen Fabeln, wie man reich wird. Was nimmt man mit? Mehrere Männer besuchen Arkad, den reichsten Mann Babylons um von dessen Weisheit zu profitieren Dieser erzählt die Geschichte, dass wer reich sein will, anfangen muss zu sparen und sein Geld für sich arbeiten lassen Dabei soll man immer nur mit Experten investieren, die etwas von ihrem Geschäft verstehen Geben Sie ihr Geld nicht für unnötige Dinge aus und sparen immer mindestens 1/10 des Einkommens Nutzten Sie sich gebenden Möglichkeiten entschieden Die wichtige Investmentregel ist dabei […]

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 21
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}