Worum geht es? In „Simple Numbers, Straigh Talk, Big Profits!“ geben Greg Cabtree und Beverly Harzog Tipps, wie sie ihr kleines Unternehmen besser und kontrollierter wachsen lassen können. Was nimmt man mit? Zahlen Sie sich ein marktgerechtes Gehalt als Unternehmer aus Fokussieren Sie sich anfangs auf den Gross Profit Versuchen Sie eine Umsatzrendite von 10-15% zu erreichen Outsourcen Sie nur die Aufgaben, die sie selber nicht erledigen können Versuchen Sie so wenig Schulden wie möglich zu verwenden und Schulden früh zurückzuzahlen Haben Sie immer die Ausgaben von 2 Monaten in Cash vorrätig Betrügen Sie nicht bei den Steuern oder machen […]
Die Schuldenlawine – Bert Flossbach und Philipp Vorndran
Worum geht es? Der Gründer des Investmentfonds Flossbach von Storch und ex-Goldman Banker Bert Flossbach warnt in „Die Schuldenlawine“ vor anstehender hoher Inflation und erklärt, wie man sich dagegen schützen kann Was nimmt man aus „Die Schuldenlawine“ mit? Eine der wichtigsten Gründe für Krisen sind falsche Anreizsysteme bei Bankern und Politikern, was zu einem Casino führt, wo die Verluste der Spieler durch den Staat aufgefangen werden In Europa fehlt mit der gemeinsamen Währung eine gemeinsame Finanzpolitik und auch die Kulturen in Europa bezüglich Schulden sind sehr unterschiedlich Durch die gemeinsame Währung können die einzelnen Staaten nicht mehr ihre Währung abwerten […]
Der Weg zur finanziellen Freiheit – Bodo Schäfer
Worum geht es? Bodo Schäfer konnte schon mit 30 Jahren von den Zinsen seines Kapitals leben und möchte in Büchern wie „Der Weg zur finanziellen Freiheit“ dies auch anderen mittteilen Was nimmt man mit? Haben Sie eine positive Einstellung zum Geld und Übernehmen Sie Verantwortung für ihr Handeln Vermeiden sie schlechte Konsumschulden Selbstständige sollten sich ein festes Gehalt auszahlen und dieses anlegen Sie können den Zinseszins selbst berechnen indem sie den stetigen Zinssatz durch 72 teilen, was die Jahre angibt bis sie ihr Geld verdoppelt haben Nur über Aktien und Fonds kann man in relativ kurzer Zeit vermögend werden, investieren […]
Andrew Carnegie – David Nasaw
Worum geht es bei „Andrew Carnegie“? In „Andrew Carnegie“ wird die Biographie des amerikanischen Stahlmagnaten Andrew Carnegie von David Nasaw erzählt. Was nimmt man mit? Andrew Carnegie kam als Kind mittelos aus Schottland nach Amerika und fiel schon früh durch großes Gedächtnis und Mathematikkenntnisse auf Er arbeitete erst für eine Eisenbahngesellschaft und lebte sparsam, was er zum Investieren nutze, wozu er auch gerne Insiderinformationen nutze Erfolg hängt stark auch ab die richtige Person zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein Carnegie fälschte auch Aktien, die ihm Dividenden zahlten und nahm es auch sonst nicht immer so genau mit dem […]
Vorsicht Luftgeschäfte – Wilhelm Lachmaier
Worum geht es? In „Vorsicht Luftgeschäfte“ warnt der Münchner Anwalt vor Anlagebetrügern, auf die die Menschen immer wieder hereinfallen. Was nimmt man aus „Vorsicht Luftgeschäfte“ mit? Die Praktiken von Finanzvermittlern sind nicht selten kriminell Viele aktiv beworbene penny stocks im Ausland werden gezielt für Betrug genutzt Investieren Sie nicht in Aktien mit geringen Free Float, da diese leicht manipuliert werden können Kaufen Sie nie Aktien am Telefon Zahlen Sie nie per Vorkasse bei Finanztransaktionen Anlagevermittler, die ihr Kunden vorsätzlich schädigen können haftbar gemacht werden Luftgeschäfte sind oft abseits der öffentlichen Wahrnehmung Seriosität erkennen Sie erst nach dem Abschluss, nicht beim […]
The People´s Tycoon – Steven Watts
Worum geht es „The People´s Tycoon“? In „The People´s Tycoon“ wird das Leben von Henry Ford beschrieben. Was nimmt man mit? Henry Ford war ein Anti-Intellektueller, der für die amerikanischen Werte stand Ford mochte keine harte Arbeit und hasste die Arbeit auf der heimischen Farm Ford hasste Gewerkschaften Ford setzte auf den Massenkonsum Nach Arbeit in Detroit kehrte er zurück, als ihm sein Vater etwas Land schenkte, was er mit einer Dampfmaschine bearbeitete 1898 gründete er Ford, was später zu Cadillac wurde, ehe er 1903 neu starten musste und sein Auto immer wieder verbessern konnte In 1908 kam das berühmte […]
Der globale Minotaurus – Yanis Varoufakis
Worum geht es? Der griechische Professor behandelt in „Der globale Minotaurus“ sehr kritisch Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. Was nimmt man aus „Der globale Minotaurus“ mit? Nach dem 2. Weltkrieg investierte Amerika seine Überschüsse in dem Westen und Japan, was zu hohem Wachstum führte Die Schuldenspirale des Vietnamkriegs führte zur Auflösung des Goldstandards Die danach einsetzten Abwertung der europäischen Ländern ergab das Amerika mehr fremde Produkte kaufte und Petrodollars anzog. Bei den europäischen Rettungspakten werden nicht die Staaten gerettet, sondern die Banken, die die Staatsanleihen halten Der Autor fordert die Einführung von Euro Bonds um die Zinslast der Mitgliedsländer […]
One Billion Customers – James McGregor
Worum geht es? Der ehemalige Chef des Wall Street Journals in China bringt einen in „One Billion Customers“ den chinesischen Markt näher und wie man dort Geschäfte macht. Was nimmt man aus „One Billion Customers“ mit? China ist das Start-Up der Welt, dass westliche Technologien schnell anpasst und deren Entwicklung rasant nach vollzieht Das Massaker am Tianmen Platz war der Beginn von weiteren Reformen und Privatisierungen Der Marktzugang für westliche Firmen war trotzdem schwierig und meist nur über Joint-Ventures möglich Versuchen Sie Win-Win Situationen mit chinesischen Partnern zu schaffen und lassen Sie sich nicht von chinesischer Verhandlungstechnik einschüchtern. Sie müssen […]
Die Zürich Axiome – Max Gunther
Worum geht es? Von einen Club Zürcher Investoren wurden die 12 Axiome entwickelt, die den Anlageerfolg der Schweiz erklären sollen und die Investmentphilosophie wiedergibt. In „Die Zürich Axiome“ stellt Max Gunther, ein Sohn eines Clubmitgliedes diese vor. Was nimmt man mit? Sie müssen Risiken eingehen Lassen Sie sich nicht von Gier leiten und nehmen Sie auch Gewinne mit Begrenzen Sie Verluste frühzeitig Sie müssen sich selbst einarbeiten und fortbilden und vertrauen Sie nicht vermeintlichen Experten Die Finanzwelt ist ein chaotisches System, wo es keine Muster gibt Seien sie nicht loyal zu einem Investment oder verlieben Sie sich in es Sie […]
Fault Lines (Verwerfungen) – Raghuram Rajan
Worum geht es bei „Fault Lines“? In „Fault Lines (Verwerfungen)“ analysiert der ehemalige Chefökonom des Weltwährungsfonds die Finanzkrise und macht Vorschläge, wie das Finanzsystem verbessert werden kann. Was nimmt man aus „Verwerfungen“ mit? Der Autor warnte schon 2005 vor der Immobilienblase, wurde dafür aber ausgebuht Die Finanzkrise ist ein Ergebnis von Verwerfungen zwischen Politik und Finanzwelt Die deregulierte Finanzwelt machte die Welt riskanter, weil die Banker für riskantes Verhalten belohnt, aber für Fehler kaum bestraft werden Viele Amerikaner konnten sich verschulden, obwohl die Chancen auf Rückzahlung eher zweifelhaft waren Die Garantie der US Regierung auf Hypothekenausfälle, sowie die niedrigen Zinsen […]
Fortunes Formula – William Poundstone
Worum geht es bei „Fortunes Formula“? In „Fortune´s Formula“ erzählt William Poundstone die Geschichte von mathematischen Modellen, die Casinos und die Wall Street schlugen. Was nimmt man aus „Die Formel des Glücks: Wie die Mathematik über Las Vegas und die Wall Street triumphierte“ mit? Shannon veröffentlichte mit 21 Jahren ein Paper, das zur Entwicklung des elektronischen PC´s später führte Thorp entwickelte eine Idee, wie man Roulette schlagen könnte und Shannon fokussierte sich darauf, wie man Casinos schlagen könnte Ed Thorp publizierte ein paper zum Zählen von Karten beim Black Jack, was dazu führt, dass man das Casino schlagen kann Thorp […]
Profit mit Rohstoffen – Werner Ullmann und Peter Heim
Worum geht es? Werner Ullmann ist der Rohstoffexperte bei einem der führenden deutschen Fondsgesellschaften und gibt in „Profit mit Rohstoffen“ einem umfassenden Überblick über die Commodities. Was nimmt man mit? Rohstoffpreise sind meist niedrig wenn viele in moderne Technologien investieren Der Rohstoffhunger Asien führt zu steigenden Rohstoffpreisen, besonders denjenigen, die China importieren muss 74% des Goldes geht in die Schmuckindustrie Silber wird auch verbraucht, wobei die Nachfrage das Angebot übersteigt Die Autoren raten ein Drittel des Portfolios in Rohstoffe anzulegen Es gibt verschiedene Indexe wie den Reuters CRB Future Index oder den GSCI, womit auf die Entwicklung von Rohstoffen setzten […]
Das große Unvermögen – Marc Brost und Marcus Rohwetter
Worum geht es? In „Das große Unvermögen“ erläutern die Zeit Redakteure Marc Bost und Marcus Rohwetter warum wir Deutsche beim Reich werden immer wieder scheitern. Was nimmt man aus „Das große Unvermögen“ mit? Die Deutschen haben von finanziellen Dingen wenig Ahnung und der Staat ändert daran auch wenig Das Geheimnis von Zins und Zinseszins kann jeder für sich entdecken Auch Investmentfonds bringen meist wenig Finanzberater werden von denen bezahlt, deren Produkte sie verkaufen und sind daher nicht unabhängig Die Deutschen glauben in der Finanzberatung, dass sie Beratung umsonst bekommen, weswegen certified financial planner auch noch wenig verbreitet sind Nutzen Sie […]
Jenseits rationaler Märkte – Roman Frydman und Michael Goldberg
Worum geht es? In „Jenseits rationaler Märkte“ fassen die Autoren die jüngere Geschichte der Ökonomie zusammen und entwickeln Modelle, wie Blasen in Zukunft besser vorhergesagt werden können. Was nimmt man mit? Banken und Zentralbanken gehen nach der größten Krise seit 1929 zu business as usual über und überdenken wenig die vorherrschenden Modelle, denn die Krise wurde einfach als unvorhersehbar eingeschätzt Kursschwankungen und fundamentale Trends verstärken sich gegenseitig Schon Keynes und Hayek waren gegen den vollkommenen informierten rationalen Markt Volkswirtschaftliche Modelle gehen fast immer von rationalen Menschen aus Zentralbanken sollten verbreiten, dass sie bei Exzessen unangekündigt intervenieren Warum sollte man […]
Die 24 Geheimnisse des George Soros – Robert Slater
Worum geht es? In „Die 24 Geheimnisse des George Soros“ stellt Robert Slater die Investmentstrategien und Verhaltensempfehlungen von George Soros, einem der größten Investoren des 20. Jahrhunderts vor. Was nimmt man aus Die 24 Geheimnisse des George Soros mit? Berücksichtigen Sie die Erwartungen des Marktes und wissen Sie um ihre eigene verzerrte Realitätswahrnehmung Berücksichtigen Sie die Ineffizient der Märkte Wenn die Meinung der Finanzprofis mit den Realitäten nicht übereinstimmen ergeben sich Möglichkeiten Finden Sie heraus wie der Markt denkt Märkte können sich selbst verstärken, aber nur bis zu einem gewissen Grad Stellen sie Hypothesen auf, die Sie mit kleinen Positionen […]
Die Weisheit der Vielen (The wisdom of crowds) – James Surowiecki
Worum geht es? In „Die Weisheit der Vielen“ weist James Surowiecki nach, dass große Gruppen bessere Entscheidungen treffen können als einzelne Experten Was nimmt man mit? Gruppen sind klüger als informierte Einzelpersonen Francis Galton änderte im hohen Alter noch seine Meinung, dass eine Elite der doofen Masse in allen Belangen überlegen ist Der Mittelwert von Schätzungen von Gruppen sind erstaunlich genau Damit die Weisheit der Massen funktioniert braucht man aber Unabhängigkeit, Dezentralisierung und Diversität. Je größer und heterogener die Gruppe ist, desto besser die Entscheidung, je kleiner und homogener, desto leichter passieren Fehler Die Weisheit der Vielen zeigt sich in […]
Ponzi´s Scheme – Mitchel Zuckoff
Worum geht es bei Ponzi´s Scheme? In „Ponzi´s Scheme“ geht es um die wahre Geschichte einer oft im Sprachgebrauch verwendeten finanziellen Legende. Was nimmt man mit? Ponzi wurde in Italien geboren und flog aus der Universität von Rom, wegen zu vielen Parties Er ging nach Amerika, wo die Strassen aus Gold sein sollten, verzockte aber auf dem Weg sein ganzes Geld Er hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und musste mehrmals ins Gefängnis Er fand eine theoretische Arbitragemöglichkeit mit Postcoupons Er erzählte seinen Investoren, dass er diese Coupons in großen Maßen in Italien kaufte und die dann in US Dollar […]
The myth of the rational voter – Bryan Caplan
Worum geht es? In „The myth of the rational voter“ zeigt Bryan Caplan die fehlenden Kenntnisse und Motivationen der Wahlbevölkerung in Amerika auf, was aber auf westliche Demokratien übertragen werden kann. Was nimmt man aus „The myth of the rational voter“ mit? Das Wissen über politische Systeme und Grundprinzipien der Ökonomie ist in Demokratien insgesamt sehr gering ausgeprägt Es gibt Vorurteile in der Bevölkerung gegenüber Märkten und Ausländer Die meisten Wähler sind eher pessimistisch und ziehen Arbeitsplätze Produktivitätssteigerungen vor Wähler ziehen Ideologien den Fakten vor Gebildete Wähler treffen bessere Entscheidungen Die Weisheit der Massen trifft aber auch auf Demokratien zu […]
The little book of Value Investing (Die Value Zauberformel) – Christopher Browne
Worum geht es bei „The little book of Value Investing“? In „Die Value Zauberformel“ aktualisiert und fasst Christopher Browne die Investmentbibel von Graham zusammen und ergänzt es um weitere und praktisch nutzbare Tipps. Was nimmt man aus „Die Value Zauberformel“ mit? Viele Anleger kaufen Aktien zum falschen Zeitpunkt, nämlich wenn sie teuer sind Als Value Investor kann man es vermeiden zum Top zu kaufen Value Investoren stellen sich zwei Fragen: Was ist der wahre innere Wert der Firma und wie groß ist des Margin of Safety beim aktuellen Aktienpreis Der wahre Wert einer Firma oder Aktie ist der Wert, den […]
Investing in REIT´s – Ralph Block
Worum geht es? In „Investing in REIT´s“ lernt man die Grundzüge dieser Investmentklasse und auf was man beim Kauf achten soll. Was nimmt man aus „Investing in REIT´s“ mit? REITS ermöglichen relativ geringe Risiken bei relativ hohen Returns und einem Inflationsschutz bei relativ niedrigerer Korrelation Gesehen auf die Größe des Immobilienmarktes sind REITS immer noch relativ klein Weil REIT´s 90% ihrer Erlöse auszahlen müssen, sind sie von Steuern befreit, die dann bei den Investoren anfallen Dafür müssen REIT´s auch 75% ihrer Assets in Immobilien anlegen und 95% ihres Einkommens aus Mieten und Wertpapiereinnahmen generieren Durch REITS´s kann man besser als […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- …
- 21
- Next Page »