Worum geht es? Mark Douglas ist ein berühmter Trading Coach, der in dem Klassiker „The Disciplined Trader“ sein Wissen über Verhaltensweisen im Trading weitergibt. Was nimmt man mit? Trading benötigt mehr Selbstkontrolle und Selbstdisziplin als die meisten anderen Tätigkeiten Als Trader ist man sein eigener Chef und komplett von seinen eigenen Entscheidungen abhängig Fokussieren Sie sich auf Ihre Ziele, nicht ihre Ängste Verbesseren Sie ihre Fähigkeiten, nicht nur ihr Kapital Nehmen Sie die Richtung des Marktes, nicht die der Hoffnung oder Angst Keine einzelne Meinung eines Traders kann richtiger sein , als der aktuelle Preis des Marktes Das Upside und […]
Do More, Spend Less – Brad Wilson
Worum geht es? Der Eigentümer von Brad Deals Brad Wilson teilt in „Do More, Spend less“ Tipps zum Sparen mit. Was nimmt man mit? Die Macht verlagert sich aufgrund des Internets zu den Konsumenten Der übliche Weg des Konsumenten, ist meist der falsche Beim Onlinekauf kann man meist Geld sparen, wie bei Amazon.com oder Drugstore.com Amazon bietet eine Mobile App an, wo man auch im Laden den Preis vergleichen kann Kaufen Sie nie einen Apple im Apple Store, sondern nur bei autorisierten Wiederverkäufern Kreditkarten haben sehr attraktive Sign-up Boni Beim Autokauf gibt es Clubs, die es ermöglichen Autos zu sehr […]
Earth, Inc. – Gregory Unruh
Worum geht es? In „Earth, Inc.“ beschreibt Gregory Unruh wie man die Regeln der Natur nutzen kann um nachhaltige Profite zu generieren. Was nimmt man mit? Es gibt fünf Regeln der Biosphäre Die Natur verwendet nur Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff als Inputfaktor Firmen sollten giftige Produkte proaktiv aus ihrer supply chain eliminieren Firmen sollten unabhängig von externen Energiekosten sein udn dabei die eigenen Energiekosten senken, und auch in regenerative Energien investieren Nachhaltige Firmen lassen ihre Produkte einfach recyceln Entwickeln Sie nachhaltige Produktplattformen, die economies of scale nutzen können Die Funktion ist wichtiger als die Form und sollte vom Produktdesign […]
Gold Bubble – Yoni Jacobs
Worum geht es? In „Gold Bubble“ warnt Yoni Jacobs vor der spekulativen Blase in Gold. Was nimmt man mit? Es gibt eine Goldblase, da die Preise zu stark angestiegen sind und irgendwann auch wieder runterkommen müssen Gold steigt in Krisenzeiten und dient als Sicherungsanker wenn alles sinkt Die Nachfrage nach Gold steigt, vor allem in China und Indien Über ETF´s wurde es einfacher Gold zu besitzen Während es anfangs Sinn machte in Gold zu investieren, ist es 2012 zu einer reinen Spekulation geworden Das schlaue Geld verlässt seine Positionen in Gold, die es 2002 aufgebaut hat Der Trend von Gold […]
Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren – Mirjam Staub-Bisang
Worum geht es? Mirjam Staub-Bisang gibt eine Einführung und Überblick in „Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren„. Was nimmt man mit? Mehr Energiebedarf, Ressourcenmangel und zunehmende Nahrungsmittelknappheit haben bereits jetzt Relevanz für Investmentportfolios und werden den Erfolg der Geldanlage immer mehr beeinflußen Nachalitgkeit ist nach Brundlandt: „Die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“ Es gibt drei Wirkungsebenen der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Nachhaltige Anlagen wachsen zweistellig und werden auf bereits 8 Billionen Euro geschätzt, worin vor allem institutionelle Anleger investieren Nachhaltigkeit bringt keinen Renditenachteil Es gibt eine Broad- oder Core-Anlagestrategie […]
P2P Kredite – Fabian Blaesi
Worum geht es? In „P2P Kredite“ wird das neue alternative Kreditbanking von Konsumenten untereinander vorgestellt und die Stärken und Schwächen beleuchtet. Was nimmt man mit? Seitdem die Banken während der Finanzkrise an Vertrauen verloren haben kommen im Internet Marktplätze auf, wo sich Menschen gegenseitig Geld leihen Mittels Kreditratings und Nachfrage werden individuelle Zinsen ermittelt und Privatanleger können direkt in Privatkredite investieren Dabei hilft die Community sich gegenseitig und ersetzt dadurch den Berater Der Prozess des P2P Lending kann in vier Phasen eingeteilt werden: Informationsphase, Vereinbarungsphase, Abwicklungsphase und After-Sales-Phase Das Social Lending ist in der USA und UK schon weiter Die […]
The Hedge Fund Mirage – Simon Lack
Worum geht es? In „The Hedge Fund Mirage“ erklärt Simon Lack die Illusion des großen Geldes und kritisiert die Gebührenstruktur der Hedge Funds. Was nimmt man mit? 2009 verdienten die top 25 hedge fund Manager 25 Mia. USD Als Industrie ist die Rendite aber eher bescheiden, denn Staatsanleihen waren nach Gebühren besser Der Erfolg der Hedge Fonds began in den 90er Jahren als die Assets under Management stark anstiegen (von 100 Mia auf 1,6 Billionen) In der Kategorie distressed debt verloren die Hedge Fonds 24 Mia USD in den letzten 12 Jahren, nahmen das gleiche aber an Gebühren ein die […]
The Knockoff Economy – Kal Raustiala und Christopher Sprigman
Worum geht es bei „The Knockoff Economy“? In „The Knockoff Economy“ beschreiben die Autoren und Anwälte für Urheberrecht, dass Kopieren unter bestimmten Umständen positiv für die Innovation sein kann. Was nimmt man mit? Der Westen denkt, dass der Schutz von Geistigem Eigentum eine Voraussetzung von Innovation ist, allerdings gibt es Berieche wo das Kopieren die Kreativität starl fördert, wie bei Mode und Essen Das Kopieren von Designerkleidern verstößt gegen kein Gesetz, da es ein sinnvoller Artikel ist Ein besseres Mittel in der Modeindustrie ist der Schutz der Marke Auch die Gerichte von Toprestaurants können ohne Probleme kopiert werden Auch Witze […]
The little book that builds wealth (Die Zauberformel des Vermögensaufbaus) – Pat Dorsey
Worum geht es bei „The little book that builds wealth“? In dem Buch „The little book that builds wealths (Die Zauberformel des Vermögensaufbaus)“ des Research Directors von Morningstar wird dem Anleger geraten nach Firmen Ausschau zu halten, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil haben. Was nimmt man aus „Die Zauberformel des Vermögensaufbaus“ mit? Die beste Investmentstrategie ist gute Firmen zu günstigen Preisen zu kaufen Identifizieren Sie diese Firmen Warten Sie ab, bis diese Firmen zu günstigen Preisen verfügbar sind Verkaufen Sie diese Firmen nicht solange die Firma immer noch gut ist und nicht überteuert ist Wiederholen Sie diese Schritte Der Wettbewerbsvorteil ermöglicht […]
Mezzanine Kapital – Horst Werner
Worum geht es? Horst Werner hat bereits über 600 Transaktionen von Mezzanine Kapital begleitet und stellt in dem Buch „Mezzanine Kapital“ diese hybride Anlageform umfänglich vor. Was nimmt man mit? Die deutschen Firmen, besonders kleine Firmen haben eine sehr dünne Eigenkapitaldecke Dies hat mit dem schwierigen Zugang zum Kapitalmarkt und einfachen Zugang zu Bankkrediten zu tun Mittelständler finanzieren dich daher meist selbst oder über externe Bankkredite Basel II und die damit verbundene risikogewichtete Eigenkapitalhinterlegung ist für den deutschen Mittelstand problematisch Mezannine Kapital ist eine gute Möglichkeit die Eigenkapitalbasis zu stärken Mezzanine Kapital bündelt viele Anlageformen, die jeweils Hybridformen von Fremd- […]
Brain Rules – John Medina
Worum geht es? In „Brain Rules“ stellt John Medina 12 wissenschaftlich bewiesene Prinzipien für besseres Lernen in der Schule und bei der Arbeit vor. Was nimmt man mit? Das Gehirn wird langsamer, wenn man still sitzt, also Bewegung hilft Menschen leisten bessere Performance, wenn es motiviert und nicht eingeschüchtert wird Die Nervenverbindungen werden bis Mitte 20 festgelegt, können sich aber danach auch noch ändern Aufmerksamkeit und Fokus ist effizienter Wiederholen sie gelerntes Schlaf ist äußerst wichtig für die Erholung des Gehirns Eine geringe Dosis von Stress verbessert das Gehirn, aber zu viel ist kontraproduktiv Je mehr verschiedene Sinne beim Lernen […]
Nachhaltig Investieren und Gewinnen – Wolfgang Pinner
Worum geht es? In „Nachhaltig Investieren und Gewinnen“ erklärt der Fondmanager Wolfgang Pinner, wie Sie vom ökologischen Megatrend profitieren. Was nimmt man mit? Nach neuesten Untersuchungen performt nachhaltige Geldanlage besser Wenn man im Alter nicht in Armut leben will, muss man investieren und das am besten diversifiziert Die ersten nachhaltigen Fonds hatten nur Negativkriterien, indem bestimmte Industrien wie Waffen oder Alkohol ausgeschlossen worden sind Auch als Aktionär, Kunde und Zulieferer können Sie Druck auf ein Unternehmen ausüben Es gibt auch Fonds mit eigenem Ethikrat der über die Investments wacht, wie bei Islam Fonds Schauen Sie aber genauer hin, denn es […]
The Big Investment Lie – Michael Edesess
Worum geht es? In „The Big Investment Lie“ propagiert Michael Edesess Investments in Indexfunds und wie erklärt wie Finanzberater den Kunden für dumm verkaufen. Was nimmt man aus „The Big Investment Lie“ mit? Die berühmten Beardstown Ladies konnten den Index nicht schlagen und entschuldigten sich dafür, was Portfolio Manager nicht tun Das wahre Geschäft von Investmentfirmen ist Investoren von ihrem Geld zu trennen und selber reich zu werden Die Gebühren von Investmentfonds und Hedge Fonds sind viel zu hoch Es gibt aktives und passives Management, wobei es aktives Management nach Gebühren nicht schafft den Markt zu schlagen Die Wall Street […]
Die dritte industrielle Revolution – Jeremy Rifkin
Worum geht es? In „Die dritte industrielle Revolution“ führt Jeremy Rifkin den Leser in die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter Was nimmt man mit? Das Ende des Zeitalters der fossilen Energieträger naht und Erneuerbare Energien sind die Zukunft Peak Oil pro Kopf wurde bereits erreicht, was zu steigenden Preisen führen wird Die dritte Revolution wird aus folgenden fünf Säulen bestehen: Erneuerbaren Energien, dezentrale Mikrokraftwerke, Wasserstoff als Pufferspeicher, intelligente Stromnetze, Elektromobilität Die Firmen der ersten beiden industriellen Revolutionen aus Kohle und Öl waren zentralistisch und beeinflussten die Regierungen durch gezielte Lobbyarbeit Mittels Mikrokredite könnten sich auch Entwicklungsländer eine eigene kostengünstige […]
Die Woche in der Jerome Kerviel beinah das Weltfinanzsystem gesprengt hätte – Hugues Le Bret
Worum geht es? In dem Buch „Die Woche in der Jerome Kerviel“ beinah das Weltfinanzsystem gesprengt hätte“ legt der Kommunikationschef der Societe General Hugues le Bret seine Sicht der Dinge eines wahren Finanzthrillers dar. Was nimmt man aus „Die Woche in der Jerome Kerviel beinah das Weltfinanzsystem gesprengt hätte“ mit? 2008 wurde die Societe General von einem Rogue Trader unterwandert, der 1,4 Mia Euro vernichtet hat und mit 50 Mia handelte und insgesamt sich ein Verlust von 5 Mia ergab Sie Bank beschließt dies erstmal geheim zu halten um die Positionen auflösen und die Eigenkapitalbasis stärken zu können Informationen die […]
Schwarzbuch Gold – Brigitte Reisen und Thomas Seifert
Worum geht es? In „Schwarzbuch Gold“ stellen Brigitte Reisen und Thomas Seifert die Gewinner und Verlierer im neuen Goldrausch dar und kritisieren die Abbaupraktiken. Es gibt auch ein Buch zum Film, den Sie hier sehen können: Was nimmt man mit? Eine Rückkehr zum Goldstandard ist nicht mehr möglich, da zu viel Geld im Umlauf ist Der Anteil der Goldreserven bei den Zentralbanken beträgt nur noch 10% von früher (1913) 90% Nur ca. 0,9% der Vermögenswerte sind in Gold angelegt, 1980 waren es noch 26% Es gibt hardcore Anleger in Gold, die kein Vertrauen in das Geld der Staaten haben und […]
Soros on Soros – George Soros
Worum geht es? In „Soros on Soros“ gibt der erfolgreichste Hedge Fund Manager Einblicke in seine Philosophie. Was nimmt man aus Soros on Soros mit? Soros schaut sich die Fehler jeder Investmentstrategie an und glaub, dass Märkte fast immer falsch liegen Eine offene Gesellschaft nach Popper ist das Gegenbild zu Faschismus und Kommunismus Soros startete einen Hedge Fond mit 12 Mio. Dollar, aber Philosophie spielt eine große Rolle in seinem Leben Geschichte entsteht durch Fehler und falsche Wahrnehmungen Es gibt einen Unterschied zwischen dem was Menschen denken und der Realität Ein Boom oder Absturz entsteht mit einem erst nicht wahrgenommenen Trend […]
The value of nothing / Was kostet die Welt – Raj Patel
Worum geht es bei „The value of nothing“? Raj Patel arbeitete erst für Welthandelsorganisationen und ist heute einer ihrer stärksten Kritiker. In „The value of nothing“ sucht er nach einem besseren Wirtschaftsmodell Was nimmt man aus “ Was kostet die Welt“ mit? Greenspan musste seine Fehler nach der Finanzkrise eingestehen Nach Becker und Mill ist der Mensch rein rational und das Verhalten von Menschen und Staaten danach prognostizierbar Nach dem Easterlin Paradox gibt es einen Grenzpunkt, wo mehr Geld nicht mehr glücklicher macht und Menschen verhalten sich deutlich selbstloser als die Theorie vorgibt Großkonzerne verhalten sich oft wie Psychopathen und nutzen […]
Wenn Ideen Sex haben (The rational Optimist) – Matt Ridley
Worum geht es bei „Wenn Ideen Sex haben“? In „Wenn Ideen Sex haben“ ruft der Zoologe, Journalist und Banker Matt Ridley zu einem positiveren Zukunftsbild auf. Die Welt hat sich bisher doch insgesamt immer verbessert. Was nimmt man aus „The rational Optimist“ mit? Seit den 50er hat sich der Durchschnittslohn verdreifacht und wir verfügen über Güter, die es damals nicht gab oder als Luxus galten Die Lebenserwartung und der IQ der Menschen steigen Geld und Wohlstand sind durchaus für das Glück der Menschen verantwortlich, aber nur bis zu einer gewissen Grenze Durch die Spezialisierung gibt es immer mehr Freizeit und […]
Wie viel Bank braucht der Mensch? – Thomas Fricke
Worum geht es? In „Wie viel Bank braucht der Mensch“ von Thomas Fricke wird für eine neue Finanzordnung geworben und eine Rückbesinnung auf echte Industrien und Mehrwert anstatt teures „Rumgeschiebe“ von Geldern. Was nimmt man aus „Wie viel Bank braucht der Mensch?“ mit? Marktteilnehmer in der Finanzbranche verdienen 8% des BIP ohne einen entsprechenden Mehrwert zu liefern und sie handeln meist prozyklisch, was Krisen verschärft Die Bankensause der letzten 30 Jahre hat wenig Nutzen gebracht, aber viele Kollateralschäden verursacht Von der Party profitieren wenige, bei einer Krise werden viele geschädigt Der Scheinboom seit den 80er Jahren ist vor allem auf […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- 21
- Next Page »