• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Die Subprime Krise – Robert Shiller

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die Subprime Krise“ beschreibt Robert Shiller, der Autor von Irrational Exubarance, wie wir in die Krise hineingeraten sind und was wir jetzt tun sollten. Was nimmt man aus „Die Subprime Krise“ mit? Shiller warnt vor einem verlorenen Jahrzehnt mit niedrigem Wachstum nach der Finanzkrise 2008 Die Amerikaner bewundern nicht nur harte Arbeit, sondern auch Reichtum der durch Spekulation zustande kam Der Mythos, das Immobilien immer steigen war weit verbreitet und der Hauskauf wurde für jeden gesellschaftlich gefördert Die Hauspreise legten real von 1997 bis 2005 um 85% zu Vor allem der Hauskauf der unteren Schichten löste […]

How to Read a Financial Report – John Tracy

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „How to Read a Financial Report“ gibt der Professor John Tracy Einblicke in das Reporting von Firmen und wie dieses miteinander verbunden ist und für den Leser verständlicher wird. Was nimmt man aus „How to Read a Financial Report“ mit? Die wichtigsten Berichte sind die Bilanz, die GuV und die Cashflow Rechnung, die miteinander verbunden sind Zu hohe Lagerbestände kosten Geld Kosten sollen immer den jeweiligen Umsätzen zugerechnet werden Wirtschaftsprüfer überprüfen die Jahresabschlüsse von größeren Unternehmen Die Berichte von AG´s sollte man aber nicht für bare Münze nehmen, sondern sich auch Informationen aus anderen Quellen besorgen […]

Geldmacht China – Frank Sieren

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei Geldmacht China? In „Geldmacht China“ warnt Frank Sieren vom Aufstieg des Yuan zur Weltwährung. Was nimmt man mit? China explodiert und hat die größten Devisenreserven der Welt und will nun ein modernes Finanzsystem schaffen Der Yuan soll zu einer frei konvertierbaren Währung werden, der die Realwirtschaft widerspiegelt Durch die Aufwertung des Yuan würde das Pro-Kopf Einkommen der Chinesen sich bis 2020 verdoppeln Chinas wirtschaftliche Stärke basiert auf folgenden Grundlagen: Günstige Produktion, Riesier Binnenmarkt, Langfristige Wirtschaftsplannung, moderate Haushaltspolitik und Schutz der Währung Schon früher hortete China Silber, das für Opium aus dem Land gelockt wurde Eine Rückkehr […]

Meltdown Iceland – Roger Boyes

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Meltdown Iceland“? In „Meltdown Iceland“ beschreibt Roger Boyes die fast unglaublichen Auswüchse in Island und zeigt welche Schlüsse man für die Welt  von so einem kleinen Land ziehen kann. Was nimmt man mit? Island hat nur 300.000 Einwohner und war das erste Land, das während der Finanzkrise vom Bankrott bedroht war Anders Als Griechenland weigerte sich Island seine Kredite zu bedienen und zahlte seine Anleihen und Kredite nicht zurück Der Premier Oddson liberalisierte das Land nach dem Vorbild Reagans und Thatchers In Island gab es zwei Gruppen an Reichen die alte Octopus Gruppe und die neureichen […]

On China – Henry Kissinger

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Henry Kissinger gibt in „On China“ einen umfassende Zusammenfassung der Geschichte Chinas und ihrer politischen Überzeugungen Was nimmt man aus „On China“ mit? in 1820 war China für 30% des BIP´s der Welt verantwortlich Das Verhindern von direkter feindlicher Konfrontation zeiht sich bis tief in die Geschichte Chinas ein Nach dem Opiumkrieg musste China Hongkong abgeben und die Europäer Handel treiben lassen Nach einem langen Kampf zwischen Nationalisten und Kommunisten mussten sich Erstere nach Taiwan zurückziehen Unter größten Opfern transformierte Mao einen Agrarstaat in eine unabhängige Atommacht Unter dem Reformer Deng Xiaoping wurde China zu einer aufstrebenden […]

Scroopgenomics (Warum Sie dieses Mal wirklich keine Weihnachtsgeschenke kaufen sollten) – Joel Waldfogel

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Scroopgenomics (Warum Sie dieses Mal wirklich keine Weihnachtsgeschenke kaufen sollten)“ fordert Joel Waldfogel den Leser auf keine Geschenke mehr an Weihnachten zu kaufen. Was nimmt man mit? Aus Volkswirtschaftlicher Sicht sind Geschenke eine Verschwendung von Ressourcen, da sie der Empfänger sich meist nicht selber gekauft hätte Im Schnitt hat ein Selbstkäufer einen 18% höheren Nutzen als ein Beschenkter, was große Werte vernichtet Aus rationaler Perspektive wären Geldgeschenke daher die beste Wahl, auch wenn Geschenke zusätzlichen Nutzen stiften können und Geldgeschenke oft unter ein soziales Tabu fallen Je näher die Beziehung der Beschenkten ist, desto geringer ist […]

Tax havens – Ronen Palan, Richard Murphy und Christian Chavagneux

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In “ Tax havens“ werden die Praktiken der Steuervermeidung und die Praktiken dieser Staaten untersucht. Was nimmt man mit? In Steuerparadiesen wird Geld vor dem Fiskus oder der Ehepartner versteckt und auch zur Geldwäsche genutzt Die Big Four sind starke Unterstützer von Steuerparadiesen, indem sie Gewinne in diese Niedrigsteuerländer transferieren lassen Bei den meisten „Tax havens“ zahlen die Einheimischen Steuern, nur nicht die Fremden, was Gelder anlockt Neben niedrigen Steuern erlauben Steuerparadiese auch Diskretion und einfache Erstellung einer Firma Die wichtigsten Steueroasen sind Liechtenstein, Schweiz, die Caymans, Bahamas und Luxemburg Über die International Business Corporation, die ihren […]

The art of being unreasonable – Eli Broad

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „The art of being unreasonable“? Der Milliardär Eli Broad stellt in „The art of being unreasonable“ seine Biographie vor udn gibt Ratschläge zum  Investieren und Gründen. Was nimmt man mit? Broad hatte Erfolg mit unkonventionellen Denken, aber nicht irrationalen Seine erste Firma baute Häuser ohne Keller, die aber deswegen deutlich günstiger sein konnten und er im ersten Jahr 120 Häuser fertig stellen konnte 12 Jahre später war KB Homesdie erste Hausbaufirma an der Börse Seine 2. Firma Sun Lifewar die beste Aktie von 90-98 an der NYSE und er konnte lange Zeit Berkshire Hathawaq outperformen Als […]

Tod eines Investmentbankers – Nils Ole Oermann

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Tod eines Investmentbankers“? In „Tod eines Investmentbankeres“ erzählt der Ethikprofessor Nils Ole Oermann eine Sittengeschichte der Finanzbranche anhand des erfolgreichen Investmentbankers Mitchell, der für die Deutsche Bank das Investment Banking aufbaute und dann ums Leben kam. Was nimmt man mit? Reagan deregulierte die Finanzbranche nach den Forderungen von Hayek und Friedman Mitchell baute für die Deutsche Bank das Investment Banking auf und wurde der höchstbezahlte Angestellte in der Geschichte des Instituts. Sein Nachfolger wurde Anshu Jain, als Mitchell 2000 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam Die Investmentbanker vom Schlage Jains und Mitchels fühlen sich nur bestimmten […]

Visuelle Aktienanalyse – John Murphy

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Visuelle Aktienanalyse“ erklärt der bekannte Chartprediger John Murphy die wichtigsten Indikatoren der technischen Analyse und wie man diese anwendet und interpretiert. Was nimmt man mit? Ein Blick auf den Kurschart reicht meist um Trends zu erkennen und Nachfrage und Angebot bestimmen letztendlich immer den Kurs Unterstützungslinien und Widerstandslinien sind recht einfach zu erkennen und wichtig Aus der Verbindung von Hochs und Tiefs kann man einen Trendkanal zeichnen Wenn ein Trend eine Korrektor von größer als 2/3 hat, dann kehr er sich wahrscheinlich gerade um Steigende Kurse sollten von steigendem Volumen begleitet werden Ein gleitender Durchschnitt ist […]

Winner Take All – Dambisa Moyo

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Winner Take All“ zeigt die Volkswirtschaftlerin Dambisa Moyo wie sich China Ressourcen weltweit sichert und was das für die Welt bedeutet. Was nimmt man aus „Winner Take All“ mit? Mit über 3 Billionen an Devisenreserven hat China viel Munition um sich auf der ganzen Welt einzukaufen Zwischen 2005 und 2011 investierte China über 400 Mia US-Dollar in fremde Firmen wie IBM oder Motorola China hat ein zentrales Planungsinstitut und der Staat ist ein Shareholder in den meisten der großen Firmen Wasser wird ein immer wertvolleres Gut und China sichert sich bereits Zugang zu diesen Ressourcen Shanghai […]

The Failure of Risk Management – Douglas Hubbard

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „The Failure of Risk Management“ erklärt Douglas Hubbard warum Risikomanagement in der Krise ist und wie man das lösen kann. Was nimmt man mit? Risikomanagement ist oft nicht mehr als das Verwenden von nicht funktionierenden Modellen oder Bauchgefühlen, das sich einen wissenschaftlichen Anstrich gibt Typische Risiko Management Modelle sind: Bauchgefühl, Expertenrunde, gewichtete Punkte, traditionelle Finanzanalyse, Wahrscheinlichkeitsmodelle Die Antwort zu Risiken ist: Vermeidung, Reduzierung, Weitergabe und Akzeptanz Es gibt vier Arten von Risikomanagern: Aktuare, „War quants“, Volkswirtschaftler und Unternehmensberater Das beste Mittel für Risikomanagement ist eine Monte Carlo Simulation, was über Computerprogramme wie Excel oder Crystal Ball […]

The Ten Trillion Dollar Gamble – Russ Koestrich

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der Research Chef des größten ETF Anbieters Blackrock, Russ Koestrich beschreibt in „The Ten Trillion Dollar Gamble“ wie Sie ihr Portfolio auf die zu erwartenden Inflation vorbereiten. Was nimmt man aus „The Ten Trillion Dollar Gamble“ mit? Das US Defizit in 2010 war so groß wie alle Schulden von 1776 bis 1984 Die Schulden der USA in Höhe von 90% des GDP erreichen das Level, wo Zinssteigerungen zu erwarten sind Kreditzinsen steigen in Ländern mit hoher Staatsverschuldung und hoher Konsumentenverschuldung stärker als in Ländern, nur mit hoher Staatsverschuldung Ein wichtiger Indikator ist der Commercial und Industrial Loan […]

Inflation oder Deflation – Markus Lindermayr, Janne Kipp und Christoph Schnabel

15. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Inflation oder Deflation“ beschrieben die Autoren verschieden Szenarien, wie die Weltwirtschaft sich entwickeln könnte Was nimmt man aus „Inflation oder Deflation“ mit? Die überall verteilten US-Dollar sind so etwas wie Tributzahlungen an die USA Seit 60 Jahren wachsen die Schulden stärker als die Wirtschaftsleistung und sie sind größtenteils für unseren gestiegenen Wohlstand verantwortlich Die USA kann sich entweder über Inflation ihrer Schulden entledigen oder sparen, was aber wohl eine Deflation auslösen würde Wie sich die Welt entwickeln wird, weiß niemand aber folgende Szenarien sind wahrscheinlich: Globale Deflation Hyperinflation Staatspleiten und Währungsreform Handelsstreit und weniger Globalisierung Stellvertreterkriege […]

The Prince (Der Fürst) – Niccolo Machiavelli

14. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es in „The Prince“? In dem weltberühmten Werk „Der Fürst“ von Niccolo Machiavelli, schriebt der ehemalige Diplomat seine Erfahrungen und Empfehlungen für eine effiziente Herrschaft eines Autokraten auf. Was nimmt man aus „Der Fürst“ mit? Es gibt freie Republiken und Fürstentümer Ein Territorium zu erben ist einfacher als zu erobern und der Fürst muss alles in seiner Macht tun um seine Herrschaft zu sichern Bei Eroberungen sollten Sie die Mächtigen entmachten und weniger Mächtige zu wichtigen Verbündeten machen Bei einer Eroberung sollte man die Hauptstadt zerstören, eine Residenz in der Region etablieren und eine Regierung von loyalen lokalen […]

Die Unfehlbaren (Too big to fail) – Andrew Ross Sorkin

14. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Die Unfehlbaren“? Der New York Times Journalist Andrew Ross Sorkin fasst in „Die Unfehlbaren (too big to fail)“ nochmals die Ereignisse des Zusammensturzes der Investmentbanken und der Aktionen des Staates zusammen. Was nimmt man aus „Too big to fail“ mit? die mit Staatsgarantien versehenen Firmen Fannie Mae und Freddie Mac wurden von der USA mit Milliarden gerettet Eine Rettung von Lehman durch BofA scheiterte an den zu hohen Preisvorstellungen von Fuld Nach der Rettung von Bear Stearns wollte Paulson aber nicht auch Lehman retten Es lag ein Kaufangebot von Barclays vor, das aber von der britischen […]

Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen – Jochen Drukarczyk, Andreas Schüler

14. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In dem Buch von Andreas Schlüter und Jochen Drukarczyk wird der Leser in die Praxis der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen, Börsengängen und Restrukturierungen eingeführt. Was nimmt man mit? Bewertungsmethoden sind immer fehleranfällig, da Unternehmen sehr individuell sind Der Aktienkurs ist stark von der Wachstumsrate abhängig Die Ergebnisse von Unternehmensbewertungen sind dabei stark von den jeweiligen Annahmen abhängig Der Airbus 380 hätte sich ohne Subventionen nie gerechnet Die DCF Methode ist die zuverlässigste Methode um den Wert eines Unternehmens zu bemessen Die Rettung von Philipp Holzmann war sehr riskant Fragen Sie sich bei Restrukturierungen wie das Unternehmen ohne Sanierung […]

Die Regeln des Reichtums – Richard Templar

14. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Die Regeln des Reichtums“ stellt der in der USA bekannte Autor Regeln zum Reichwerden vor. Was nimmt man mit? Ihr Denken und Handeln entscheidet darüber, ob Sie einmal reich werden oder nicht Erlauben Sie sich selbst reich zu werden und sehen Sie es als Ergebnis harter Arbeit Erreichen Sie eine Klarheit über ihre Ziele und warum Sie reich werden möchten Geld wird nicht alle ihre Probleme lösen Ahmen Sie das Verhalten und Denken der Reichen nach Reiche Menschen wissen wie viel Geld Sie haben und geben es nicht unnötig aus Nur mit einem Gehalt wird man […]

Dem Schwarzen Schwan auf der Spur – Kenneth Posner

14. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Dem Schwarzen Schwan auf der Spur“ stellt der Aktienanalyst Kenneth Posner ein Model vor, wie man die Wahrscheinlichkeiten von schwarzen Schwänen schätzen kann. Was nimmt man mit? Es gibt drei Arten von Volatilitäten: Schmetterlingseffekt, Herdentrieb und Rückkoppelungsschleifen Man kann schwarze Schwäne nicht vorhersehen, aber man kann ihre Wahrscheinlichkeiten schätzen Streuen Sie ihre Quellen und seien Sie sich ihrer kognitiven Dissonanz bewusst Bei einer Monte Carlo Simulation werden Zufälle durchkalkuliert, dabei kommt es aber auf die richtigen Korrelationen an. Vor der Finanzkrise gingen die meisten Modelle davon aus, dass keine große Korrelationen zwischen den einzelnen Immobilienmärkten besteht […]

Die Vorsorgelüge – Holger Balodis und Dagmar Hühne

14. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Die ARD Journalisten Holger Balodis und Dagmar Hühne warnen in „Die Vorsorgelüge“ vor der privaten Altersvorsorge durch Versicherungen. Was nimmt man aus „Die Vorsorgelüge“ mit? Die Riesterversicherung lohnt sich nicht, da sie kompliziert ist und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist, die nur wenige erreichen und den Gewinn die Versicherung erhält Drei Viertel der privaten Rentenversicherung von über 30 Jahren Laufzeit werden vorzeitig gekündigt, was ebenfalls der Versicherung zugute kommt Auch die Kapitallebensversicherung vernichtet Kapital und ist teuer Bei Lebensversicherungen lagern über 800 Mia Euro, die dieses Kapital zur Steigerung des eigenen Vermögens nutzen können Der Versicherungs- […]

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 21
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}