• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Münchner Rück Aktienanalyse

3. Mai 2016 von Philipp Haas

Die Münchner Rück ist ein Rückversicherungskonzern, der also anderen Versichern Risiken abnimmt, aber mit seiner Tocher Ergo auch im Direktversicherungsgeschäft aktiv ist.

Münchner Rück Aktienanalyse

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der Münchner Rück Aktie

Die Münchner Rück kann man in das B2B Rückversicherungsgeschäft, sowie das Erstversicherungsgeschäft über die Tochter Ergo aufteilen. Munich Re berichtet in folgende Segmenten:

  1. Rückversicherungen
  2. Erstversicherungen (Ergo)
  3. Krankenversicherungen (DKV)
  4. Assetmanagement (MEAG)

Das Rückversicherungsgeschäft beinhaltet, dass man die Risiken anderer Versicherung mit übernimmt oder große Schäden direkt versichert, wie bei Naturkatastrophen oder handgestrickte Verträge über individuelle Risiken mit Kunden abschließt. Der Vertrieb kann dabei direkt, über Makler oder über Pools erfolgen. Das Rückversicherungsgeschäft der Munich Re ist weltweit vertreten und nach Berkshire Hathaway meist die Nr. 2 der Welt.

Die Marke Ergo für das Erstversicherungsgeschäft hat allerdings stark gelitten, da es zu Sexincentiveparties von Vertrieblern gekommen ist und die Methoden des Versicherungsvertriebs negativ durch die Medien ging. Allgemein hat man aber ein breites Produktportfolio an Versicherungen, wovon die meisten auch Nutzen für den Kunden bringen (Krankenversicherung, KFZ Versicherung) und diese auch direkt übers Internet angeboten werden, auch wenn man dies noch deutlich kundenfreundlicher machen kann.

Außerdem investiert die Munich Re noch das erhaltene Kapital über seien Assetmanagementtochter MEAG, die viele Immobilien verwaltet und auch in Windparks in den USA investiert, sowie für Dritte Vermögensdienstleistungen anbietet. Durch die Niedrigzinsphase teste die Muncih Re bereits auch Gold und Bargeld in Tresore zu lagern um den negativen Zinsen zu entgehen.

Versicherungen müssen Risiken, insbesondere neu Aufkommende, gut und exakt beurteilen können und ihre Produkte möglichst günstig vertreiben und Schäden bearbeiten können. Dies sind die drei KPI´s die die Münchner Rück stetig verbessern möchte.

Die Münchner Rück bildet also die komplette Wertschöpfung des Versicherungswesen ab und das Geschäftsmodell ist attraktiv, da es langfristig kalkulierbare und regelmäßige Einnahmen garantiert und man über gutes Investment Management zusätzliche Gewinne erzielen kann. Dazu kommt im Rückversicherungsgeschäft noch ein Größenvorteil gegenüber kleineren Wettbewerbern, wie z.B. der Hannover Rück.

7/10

 

Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Münchner Rück Aktie

Der Markt für Versicherungskonzerne wird aufgrund der niedrigen Zinsen und der zunehmenden Regulierung schwieriger und die Versicherungen müssen so bereits beim Underwriting profitabel sein und können sich nicht mehr darauf verlassen über den Gewinn auf die Investments hohe Ergebnisbeiträge zu erzielen.

Insbesondere die Tochter Ergo leider unter der geringen Attraktivität von Lebensversicherungen. Allerdings hat man auf das niedrigere Zinsumfeld schon reagiert und vertreibt neuartige Produkte, die weniger zinsanfällig sind. Langfristig macht es aber für Kunden mehr Sinn ihr Geld selber zu investieren, als teure Lebensversicherungen und ähnliches zu kaufen. Positiv für das Unternehmen ist, dass die private Krankenversicherung erstmal Bestand hat und von der Großen Koalition keine Bürgerversicherung wie anfangs gefordert eingeführt wird und erstmal auch nicht geplant ist.

Rückversicherer sind dabei zusätzlich anfällig bei Katastrophen und Krisen, da sie einen Großteil der Schäden bezahlen müssen. Dabei sind vor allem ein Vielzahl an kleinere Katastrophen und Wirbelstürmen teuer, korrelieren aber nicht mit Wirtschaftskrisen, weswegen Rückversicherer sich auch aus Diversifikationsgründen als Investment rechtfertigen lassen. Durch die niedrigen Zinsen ist viel Geld im Markt vorhanden um die Naturkatastrophen absichern, was die Margen senkt, da zusätzlich Hedge Fonds und Pensionskassen auf der Suche nach Yield solche Risiken auf sich nehmen und bestehen Konkurrenten wie Berkshire, Swiss Re oder Hannover Rück ergänzen. Der Wettbewerb nimmt also weiter zu.

Diese Faktor ist aber konjunkturunabhängig, weswegen sich die Munich Re auch zur Diversifizierung eignet. Trotzdem muss man als Investor wissen, dass die Gewinne sehr von externen Katastrophen abhängig sind, also schwankend sind, was aber langfristig nichts ausmacht. Die Stärke der Münchner Rück ist seine Bilanzqualität und das damit verbundene hervorragende Kreditrating, was zusammen mit der Marke ein Vorteil gegenüber kleineren Rückversicherern ist.

Der Markt für Versicherungen ist in den westlichen Ländern gesättigt, während es lukratives Wachstum in Osteuropa und Asien gibt und auch IT und It-Sicherheit wurde als neuer Wachstumsmarkt ausgemacht. Insgesamt ist der Versicherungsmarkt sehr groß, während Rückversicherungen eher überschaubar ist.

6/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Munich Re Aktie

Die Münchner Rück wird von dem sehr nüchternen von Bomhard geführt, der aber mehr der Versicherungsfachmann als der Unternehmenslenker ist, auch wenn er sich dort gut entwickelt hat. Er hat aber eine langfristige Strategie und gibt ähnlich wie Warren Buffet in Niedrigpreisphasen unprofitablen Umsatz, was langfristig der Profitabilität zugute kommt. Von Bomhard tritt aber freiweillig ab und wird 2017 durch Joachim Wenning ersetzt, der als VWLer bereits seit 1991 im Unternehmen ist.

Die Unternehmenskultur ist sehr zweigeteilt, einerseits hat man sehr rationale und kühle Versicherungsmathematiker und andererseits hat man in der Ergogruppe doch recht typische Versicherungsvertreter, die über hohe Provisionen incentiviert sind, so viele Versicherungen wie möglich zu verkaufen.

Berkshire Hathaway hat seien 10% Beteiligung in 2015 abgebaut, was für Valueinvestoren kein gutes Zeichen ist, jedoch befand sich die Munich Re auch im Wettbewerb mit dem größten Rückversicherer der Welt.

Neben der hohen und stetigen Dividende betreibt die AG auch regelmäßig Aktienrückkaufprogramme, was ebenfalls den Aktionären zugute kommt und einen hohen Yield der Aktie ermöglicht.

6/10

Analyse Wachstum und Margen der  Münchner Rück Aktie

Als Finanzkonzern haben EBIT und ROA wenig Relevanz, aber das Unternehmen kann doch stetig auf niedriger Flamme wachsen und hat eine sehr starke Bilanz mit hoher Kreditwürdigkeit. Bei der Munich Re kann ein Katastrophenjahr immer unvorhergesehen die Finanzzahlen durcheinanderwirbeln und das Unternehmen leidet vor allem auch unter der europäischen Niedrigzinsphase.

6/10

 

investresearch Beurteilung und Bewertung der Munich Re Aktie

Die Munich Re eignet sich für Dividendeninvestoren, leidet aber unter niedrigen Zinsen und zunehmenden Wettbewerb. Auch waren die letzten Jahre aus Katastrophensicht recht ruhig, weswegen sich hier einmal wieder etwas anbahnen könnte. Die Munich Re ist also nicht so defensiv wie man denkt, da in unsicheren Zeiten und Krisen man anfällig ist, weswegen man die Aktie zu einem maximalen fairen KGV von 13 kaufen sollte.

6,3/10

=> Faires KGV:  13

 

Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet.

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors wieder. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf.)

Munich re
 

Münchner Rück Aktienkurs

 

Munich Re Aktie

Munich Re Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT

 

Name MUENCH.RUECKVERS.VNA O.N.
ISIN DE0008430026
WKN 843002
Kürzel MUV2-XE
Anlageuniversum Aktien DAX
Faires KGV 13
investresearch Bew. last time 6,3
Bewertunsgtrend 1,2%
investresearch Bewertung 6,4
Unternehmensfaktoren 7
Business Model 7
Wettbewerbsvorteil 7
Produktqualität 7
Marke 7
Marktfaktoren 6
Marktwachstum 6
Marktgrösse 8
Wettbewerb 5
Zyklen und Regulierungen 6
Softfaktoren 6
Management 7
Unternehmenskultur 6
Strategie 6
Entrepreneurship 6
Finanzfaktoren 6
ROA N/A
EBIT Margin 22,47%
Umsatzwachstum 5J N/A
EBITDA Wachstum 5J N/A
KGV LTM bei Veröff. 8,8
5/5 - (1 vote)

Filed Under: Aktien Tagged With: DE0008430026

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}