• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Lending Club Aktienanalyse

16. März 2016 von Philipp Haas

LendingClub ist der führende Anbieter von P2P Krediten weltweit und ermöglicht es als größte Crowdlending Plattfrom auf LendingClub.com Banken im Kreditprozess praktisch überflüssig zu machen. Wer einen Kredit benötigt kann ein Kreditgesuch auf Lendingclub stellen und durch seinen FICO Kreditscore und die Nachfrage wird ein passender Zinssatz ermittelt. Andere Investoren können dem Kreditsuchenden nun ihr Geld geben und die Zinsen kassieren.  Für die Abwicklung und Emittierung erhält LendingClub eine Gebühr (Origination Fee), was des Geschäftsmodell sehr attraktiv und skalierbar macht, da man ja auch kontinuierliche Servicegebühren auf die ausstehende Kredite verlangt. Außerdem können LC Investoren ihre Kredite auch in einem Sekundärmarkt verkaufen wofür Gebühren fällig werden. Außerdem gibt es Netzwerkeffekte, da Investoren die Plattform nutzen wollen, wo es am meisten Kreditangebote gibt und Kreditsuchende die Plattform mit den niedrigsten Kreditzinsen was ein starker Wettbewerbsvorteil sein kann, der aber nicht überschätzt werden sollte, da es genug Liquidität gibt, das auf der Suche nach Rendite ist. Außerdem ist Lending Club unabhängig von der Zinsentwicklung und Bankregulierungen (Eigenkapitalanforderungen), was ein starker Vorteil gegenüber Banken ist, da man keine Risiken trägt, sondern nur Gebühren erhebt.

Die Investoren sind längst nicht mehr nur Privatinvestoren, sondern auch Hedge Fonds und instutionelle Investoren, die so direkt in Ratenkredite investieren können und dabei auf eine Bank in der Abwicklung und Anleiheemission verzichten können. Dadurch werden Transaktionskosten gespart und auch die Anreize besser verteilt, da Investoren mittels immer besser werdenden Kreditscoringalogrithmen besser wissen in was sie investieren und Kredite nicht von Vertriebsleuten forciert und als Finanzprodukte verwurschtelt irgendwo verkauft werden, was ja zu Finanzkrise 2008 geführt hat. Bei den niedrigen Zinsen suchen immer mehr Investoren nach Alternativen, was die Bereitschaft stark erhöht Kredite über das Internet direkt zu finanzieren.

Die Produktqualität ist als Marktführer sehr gut und durch die Direktabwicklung ohne Banken kann man deutlich günstiger sein, da auch kein Eigenkapital zur Hinterlegung benötigt wird, da ja Investoren direkt in die Kredite investieren und diese nicht in die Bilanzen der Bank oder Plattform wandern. Zur Abwicklung wird aber imme rnoch eine Bank als Partner benötigt. Es ist also durchaus ein revolutionäres Produkt, das bisher vor allem zur Umschuldung von teuren Kreditkartenzinsen genutzt wird. Sehr positiv ist, dass der Algorithmus von LendingClub immer besser wird, da die Renditen für die Investoren jedes Jahr zugenommen haben und inzwischen 6-10% betragen (2008 war es noch 0%), was aber auch an den niedrigen Kreditausfallraten liegt, da es der USA momentan wirtschaftlich sehr gut geht. Durch die zunehmende Popularität dieser Assetklasse sind die Renditen aber wieder am Sinken, da P2P Kredite immer besser verstanden werden.

In Deutschland ist das Potenzial geringer, da diejenigen die einen Kredit brauchen und wahrscheinlich zurück zahlen vom Bankensystem Kredite derzeit fast hinterhergeschmissen bekommen und die niedrigen Zinsen führen zu niedrigen Margen für alle im Kreditgeschäft. Auch kann Lending Club Partnerschaften mit Google (Google war sogar in VC Investor in Lending Club) und Alibaba vorweisen was die Qualität des Angebots unterstreicht. Die Marke ist aber insgesamt noch nicht so bekannt.

Bewertung Geschäftsmodel, Produkt, Wettbewerbsvorteil und Marke der LC Aktie

9/10

 

Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der  Lending Club  Aktie

Der internationale Kreditmarkt für Konsumkredite, Baufinanzierung und auch Firmenkredite ist riesig und LendingClub ist die bisher erfolgreichste Fintechfirma, die an der Börse ist, da sie den stark wachsenden Markt für Onlinekredit revolutionieren kann und das Kreditgeschäft der Banken überflüssig machen könnte. Alleine in den USA gibt es über 3 Billionen US-Dollar an ausstehenden Konsumkrediten, was das Potenzial unterstreicht.

Die Gefahr, dass es zu einer solch starken Wirtschaftskrise kommt, dass viele Kredite auf LendingClub defaulten und die Rendite dadurch schlechter für die Investoren wird und diese die Plattform verlassen ist sicher gegeben, aber eher gering. Größer ist das Risiko, dass bei steigenden Zinsen Investoren wieder vermehrt Anleihen und Tagesgeld kaufen, da der Renditespread geringer werden würde. LendingClub muss also auch erst noch zeigen wie es eine Wirtschaftskrise und höhere Zinsumfeld managen kann. Auch gibt es natürlich gewisse regulatorische Risiken und in China stellte sich ein großer Anbieter als Fake heraus und viele Anleger verloren ihr Geld.

Der Wettbewerb für Onlinekredite ist aber sehr hoch, da man gegen Banken und Vergleichsportale antritt und auch gibt es andere P2P Kreditbörsen wie Auxmoney, Zopa oder Bondora und Funding Circle in Europa und Prosper, sowie Sofi in den USA. Dazu kommen noch Payday Loan Broker wie EzPawn, Ferratum und Wonga.

8/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Lending Club Aktie

LendingClub wird vom Gründer Renaud Laplanche geführt, der in Frankreich geboren worde und dort sogar Meister im Laser-Segeln wurde. Laplanche studierte Jura und machte einen MBA an der HEC und LBS. Er arbeitet erst als M&A Anwalt ehe er MatchPoint, eine interne Suchmaschine gründete, die er an Oracle verkaufte. Als er erkannte, dass er auf seine Kreditkarte 18% Kreditzinsen zahlen muss, aber nur 1% auf sein Guthaben bekommt, kam ihm 2006 die Idee zur Gründung von Lending Club, woran er immer noch signifikant beteiligt ist.

Strategisch erweitert LendingClub sein Angebot zu kleinen Firmen, was ein ebenso großer wie spannender Markt ist und zu neuer Konkurrenz mit Ondeck Capital führt. Fokus ist aber der Marktplatz für Crowdlending auf der Welt zu werden. Der Kursverfall hat auch zu einigen nicht unüblichen Klagen geführt, die aber von eher kurzfristigen Einfluß sein sollten.

Die Unternehmenskultur ist sehr gut, mit sehr vielen hochtalentierten Mitarbeitern, die ein sinnvolles und gemeinsames Ziel haben, indem Banking günstiger und fairer wird. Der Zusammenhalt und die Stimmung wird besonders positiv hervorgehoben, allerdings sind mit dem IPO auch viele Mitarbeiter reich geworden, was zu einer gewissen Saturiertheit führen kann.

Zu den Investoren von Lending Club gehören weltweit führende VC´s wie Kleiner Perkins und Union Square Ventures.

10/10

Analyse Wachstum, Gewinn, Bilanz und Margen der Lending Club Aktie

Das Wachstum der Kredite auf LendingClub ist beeindruckend und auch der Umsatz legt um ca 70% p.a. zu und das bei einer vorhanden Profitabilität, denn die wichtige Origination Fee konnte weiter gesteigert werden und liegt mit 4-5% immer noch unter den von Investmentbankern, die ganz andere Anleihenvolumen an den Mann bringen. Auch sollte man bei der Bewertung der LC Aktie nicht die hohen Cashreserven aus dem Börsengang vergessen.

Langfristig sind durch das Geschäftsmodell sehr hohe Margen möglich und auch die Wachstumsaussichten sind exzellent.

9/10

 

investresearch Beurteilung und Bewertung der Lending Club Aktie

Da viele LendingClub Investoren auch die Aktie zeichneten, war eine sehr hohe Bewertung von Lending Club möglich, die die Aussichten dieser hervorragenden Firma aber überstieg und auch daher im Nachgang zu einem deutlichen Kursrückgang führte. Aun auf die erwarteten Finanzzahlen von 2016 erscheint die Lending Club Aktie wieder attraktiv, da sie das Potenzial hat den Markt für Konsumkredite für immer zu verändern da man einen starken Kostenvorteil dort hat. Aufgrund der Marktführerschaft und der strategischen Bedeutung kann man der Lending Club Aktie ein KGV von 28 zugestehen.

8,8/10

=> Faires KGV:  28

 

Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors ohne Beeinflussung durch Entlohnung von Dritten wieder, der regelmäßig mit auf investresearch analysierten Aktien handelt. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf)

 

Lending Club Aktienkurs

 

LendingClub Aktie

LendingClub Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT
Lending Club

 

Name LendingClub
ISIN US52603A1097
WKN A12DRP
Kürzel LC-US
Anlageuniversum Aktien Internet
Faires KGV 28
investresearch Bew. last time 8,8
Bewertunsgtrend 0,1%
investresearch Bewertung 8,8
Unternehmensfaktoren 9
Business Model 9
Wettbewerbsvorteil 8
Produktqualität 10
Marke 8
Marktfaktoren 8
Marktwachstum 9
Marktgrösse 10
Wettbewerb 6
Zyklen und Regulierungen 7
Softfaktoren 10
Management 10
Unternehmenskultur 9
Strategie 9
Entrepreneurship 10
Finanzfaktoren 9
ROA N/A
EBIT Margin -0,22%
Umsatzwachstum 5J N/A
EBITDA Wachstum 5J N/A
KGV LTM bei Veröff. N/A

 

5/5 - (4 votes)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause) Interview
    Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause)…
  • 10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
    10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
  • Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green impact! Aktienfonds 
    Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green…
  • Ehang - Das Tesla der Lüfte?
    Ehang - Das Tesla der Lüfte?
  • Einhell: Aktienanalyse nach dem fairem KGV

Filed Under: Aktien, Fintech Tagged With: US52603A1097

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!