Worum geht es? In „The Successful Investor“ erklärt der Gründer von Investor Business Daily was Investoren wissen müssen um hohe Verluste zu vermeiden und profitabel zu investieren. Was nimmt man aus „The Successful Investor“ mit? Setzten Sie sich einen 3:1 Gewinn zu Verlustplan, d.h. sie verkaufen z.B. bei 30% Gewinn und verkaufen bei 10% Verlust Geben Sie nichts zu viel auf ihre eigene Meinung, der Markt ist meist klüger Kaufen Sie keine Ausbrüche während eines Bärenmarktes Der CAN SLIM Ansatz steht für Current quarterly earnings, annual earnings, newness, supply and demand, leader or laggard, institutional Investing und market direction Steigende […]
Venture Capital Investing – David Gladstone und Laura Gladstone
Worum geht es? In „Venture Capital Investing“ geben David Gladstone und Laura Gladstone ein umfassendes Handbuch um eine private Firmen zu investieren. Was nimmt man mit? Wer in private Unternehmen investiert muss eine intensive Due Diligence vornehmen und sich die relevanten Zahlen anschauen, den Wettbewerbsvorteil und das Management prüfen VC Investments sind wie eine Ehe, weswegen man sich den Partner genau anschauen sollte Erfolgreiche Entrepreneure sind unabhängig, selbstbewusst, zielorientiert, können Risiken beurteilen, hartnäckig, frugal, bodenständig, ehrlich und gute Kommunikatoren Fokussieren sie ihre Unternehmensanalyse auf das Management, die Marketingplannung und die Produktion oder das Produkt Cash is king und schrieben Sie […]
Weekend Millionaire Mindset – Mike Summey und Roger Dawson
Worum geht es? In „Weekend Millionaire Mindset“ erklären Mike Summey und Rogar Dawson, wie auch gewöhnliche Menschen außerordentlichen Erfolg haben können. Was nimmt man mit? Starten Sie heue damit Geld szu sparen, die Summe ist erstmal nicht wichtig Ohne Disziplin erreichen Sie nie ihre Ziele Zahlen Sie immer ihre Kreditkartenschulden ab und kaufen Sie nichts auf Pump Geben Sie ihr Geld nicht für Unnötiges aus und zahlen Sie immer bar Schaffen Sie sich verschiedene Einkommenszuflüsse Investieren Sie, wenn immer es möglich ist Immobilien zum Vermieten sind eine hervorragende Möglichkeit Geld zu investieren Ein Looser gibt früh auf, während Winnertypen immer […]
Weltkrieg der Währungen – Daniel Eckert
Worum geht es? In „Weltkrieg der Währungen“ erklärt der Journalist Daniel Eckert wie Euro, Gold und Yuan um das Erbe des Dollars kämpfen. Was nimmt man aus „Weltkrieg der Währungen“ mit? Die Deutschen fürchten sich mehr vor der Inflation, während die Amerikaner sich mehr vor der Deflation fürchten, was beides historisch bedingt ist Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Dollar zur Leitwährung der Welt, jedoch wurde er Ende der 60er wegen des Vietnamkrieges, der Wiedererstarkung der Europäer und des Befehls von de Gaulle sich seine Dollarreserven immer in Gold auszahlen zu lassen geschwächt Da Gold immer teurer wurde, sah sich […]
Commodities Rising – Jeffrey M. Christian
Worum geht es? In “ Commodities Rising“ erklärt Jeffrey Christian die Realität hinter dem Rohstoffhype und wie man wirklich in dieses Märkten profitieren kann. Was nimmt man mit? Rohstoffe waren unpopulär für Dekaden, ehe sie seit der Jahrtausendwende stark anstiegen, was aber auch spekulative Gründe hat Gold-bugs predigen immer den Weltuntergang, von dem einen nur Gold retten kann Die neue Mittelklasse der Emerging Markets werden als die Treiber der Rohstoffpreise angesehen, aber man darf dies auch nicht unterschätzten und oft sind für die Preisanstiege auch Spekulationen verantwortlich Rohstoffmärkte haben wenige regulatorische Bestimmungen und Insider Trading und Gerüchte sind sehr verbreitet […]
Common Stocks and uncommon Profits – Philip Fisher
Worum geht es? In dem Klassiker von dem Asset Manager Philip Fisher „Common Stocks and Uncommon Profits“ bekommt der Leser eine Einführung in das Investment von Aktien und Value und Wachstumsgesichtspunkten. Was nimmt man aus „Common Stocks and uncommon Profits“ mit? Der beste Weg um von Aktien zu profitieren ist es gute Firmen zu fairen Preisen zu identifizieren und die für eine lange Zeit zu halten Solche Unternehmen sollten stärker als der Markt wachsen und von fähigen und auch visionären Managern geführt werden Folgende 15 Fragen lassen ein Investment gut einschätzen: Hat das Unternehmen genug Potential für langfristiges Umsatzwachstum? Kann […]
The (Mis)behavior of Markets – Benoit Mandelbrot und Richard Hudson
Worum geht es? In „The (Mis)behavior of Markets“ fordert Benoit Mandelbrot ein Umdenken von der klassischen Finanztheorie und stellt seine Kritiken und sein Fraktalmodel darin vor. Was nimmt man mit? Während der Zeit vor dem 2. Weltkrieg in Frankreich entdeckte Benoit Mandelbrot sein Talent für Mathematik Mandelbrot entwickelte folgende 10 Kritiken an der herrschenden Theorie der Finanzmärkte o Märkte sind wie das Meer, mal ruhig, mal turbulent o Finanztheorie erfasst nicht alle Risiken, die Märkte haben o Market Timing macht Sinn o Preise bewegen sich nicht langsam und kontinuierlich o Märkte sind überall das Gleiche o Die Zeit von Märkten […]
Sprengsatz Inflation – Henrik Müller
Worum geht es? In „Sprengsatz Inflation“ fragt der stellvertretende Chefredakteur des Manager Magazins Henrik Müller, ob wir dem Staat noch vertrauen können. Was nimmt man aus „Sprengsatz Inflation“ mit? Deutschland hat traumatische Erfahrungen mit Inflation gemacht, welche Sparvermögen auslöschte Galt die Inflation lange Zeit als vernachlässigbar, ist sie nun wieder am Aufkommen und mIt Raten von 6% statt 2% muss gerechnet werden Bei einer Inflation von über 100% verliert Geld seine Funktion Es kommen langfristig weitere Faktoren für eine steigende Inflation zusammen wie höhere Energie und Rohstoffpreise, Protektionismus, höhe Lähne für Spezialisten und aufgrund der Demographie weniger verfügbare Arbeitskräfte sowie […]
Verkauft und nichts verraten – Miriam Meckel, Christian Fieseler und Christian Hoffmann
Worum geht es? In „Verkauft und nichts verraten“ untersuchen Miriam Meckel, Christian Fieseler und Christian Hoffmann die Kommunikation im Zeitalter sich wandelnder Finanzmärkte. Was nimmt man mit? Der klassische Investor mischte sich kaum in die Belange des Unternehmens ein, sondern verkaufte die Aktie und hielt die Aktie und den Mund, jedoch gibt es auch in Deutschland immer mehr aktive „sich eimmischende“ Investoren Zuerst kauft der aktive Investor kleinere Aktienpakete auf und nutzt oft auch Derivate um sich Zugriff auf mehr Aktien zu sichern, bis er die erste Meldeschwelle erreicht Danach folgt eine Kontaktaufnahme mit dem Management und der Ton kann […]
Make it in America- Andrew Liveris
Worum geht es? In „Make it in America“ erklärt der CEO von Dow Chemical, dass die USA ein neues Programm zur Reindustrialisierung des Landes benötigt. Was nimmt man aus „Make it in America“ mit? Die USA verliert massiv Industriejobs, da andere Länder mehr Subventionen, weniger Regulierungen und mehr Anreize bieten Anders als viele Politiker denken sind Industriejobs, wegen Multiplikatoreffekten äußerst wichtig Die USA sollte ein nationales Programm zur Förderung der Industrie auflegen Neben faireren Bedingen sollten auch Produktionsregelungen vereinfacht werden Das amerikanische Bildungssystem sollte reformiert werden Auch sollten ausländische Studenten in der USA bleiben können Andere Länder investieren stark in […]
Wall Street People – Charles Ellis und James Vertin
Worum geht es? In „Wall Street People“ porträtieren Charles Ellis und James Vertin die wichtigsten 85 Persönlichkeiten der Wall Street der letzten Dekaden. Was nimmt man aus „Wall Street People“ mit? Ca. 85 Männer spielten eine größere Rolle darin die Wall Street zu dem zu machen, was sie heute ist Der Rihm an der Wall Street ist oft von kurzer Dauer und wichtige Akteure geraten schnell in Vergessenheit Bernd Baruch rät, dass man in dem Investmentfeld bleiben soll, wo man sich am besten auskennt Roy Neuberger war ein führender Investor für 50 Jahre und auch ein wichtiger Kunstsammler Benjamin Graham […]
Wall Street to Main Street – Edwin Perkins
Worum geht es? In „Wall Street to Main Street“ erzählt Edwin Perkins vom Leben und Wirken von Charles Merrill, der einen großen Einfluss auf die Aktienkultur in Amerika hatte. Was nimmt man aus „Wall Street to Main Street“ mit? Charlie Merril war schon fast pensioniert, als er entscheid den Amerikanern die Aktie näher zu bringen Merril arbeitet zuerst beidem Vater seiner Verlobten, wo er seinen Partnern Edward Lynch kennen lernte Danach arbeitete er bei verschiedenen Aktienbrokern, die seine innovativen Ideen aber eher verschmähten 1914 wurde Merril Lynch gegründet, die allen Investoren dienen wollten Er warnte 1928 rechtzeitig vor dem Crash, […]
Was denkt China – Mark Leonard
Worum geht es? In „Was denkt China“ gibt Mark Leonard, der Direktor für Internationale Politik am europäischen Reformzentrum, die chinesische Perspektive auf die Welt wieder. Was nimmt man aus „Was denkt China“ mit? Die enorme wirtschaftliche Entwicklung in China führt nicht zu einer Anpassung an westliche Werte, wie mancher erwartet hat Die Einführung der Marktwirtschaft erfolgte über Sonderzonen und Tests Zunehmend möchte China eine harmonische Gesellschaft und den Sozialstaat ausbauen, damit dadurch die Chinesen mehr zum Binnenkonsum angeregt werden Für viele chinesische Intellektuelle ist Rechtsstaatlichkeit wichtiger als freie Wahlen Die chinesische Außenpolitik ist auf eine militärische, wirtschaftliche, politische und kulturelle […]
Zukunft Ölsand – Derek Gates
Worum geht es? In „Zukunft Ölsand“ gibt der Portfoliomanager Dereg Gates einen Überblcik über die kanadische Ölsandindustrie Was nimmt man mit? Das Öl wird knapp, da immer mehr Menschen die globale Mittelschicht erreichen Wenn man Ölsande miteinbezieht, hat Kanada die zweitgrößten Ölreserven der Welt, die vor allem in Alberta zu finden sind Bei Ölsanden im tagebau muss für ein Barrel Öl vier Tonnen Rohmaterial bewegt werden und man benötigt viel Wasser und Zusatzstoffe 90% der Reserven können nur mittels Untertagebau gewonnen werden, der aber noch kaum verbreitet ist, aber durch Gas Pipeplines lässt sich der Ölsand nach oben drücken Die […]
Charles Schwab – John Kador
Worum geht es bei „Charles Schwab“? In „Charles Schwab“ erzählt John Kador wie eine Firma das Brokergeschäft neu erfand. Was nimmt man mit? Anders als andere Broker bekommen Mitarbeiter bei Charles Schwab keine Provision und geben auch keine Empfehlungen ab und der Kunde steht immer an erster Stelle Charles Schwab nutzte die Brokerpreisderegulierung 1975 um sich als discount broker zu positionieren und Kundenvertrauen aufzubauen Bereits 1979 führte Charles Schwab die ersten Computer ein, die eine elektronische Orderausführung seiner Trades ermöglichte Charles Schwab war immer innovativ und der erste Broker mit E-Trade der ein Online Broker Geschäft aufbaute Das wichtigste war […]
Value Investing – Bruce Greenwald, Judd Kahn und Paul Sonkin
Worum geht es? In „Value Investing“ geben die Autoren einen Überblick über die Strategien von Value Investoren und behandeln auch deren wichtigste Vertreter. Was nimmt man aus „Value Investing“ mit? Value Investoren glauben, dass der Markt nicht immer effizient ist Als Value Investor braucht man vor allem Bescheidenheit und Geduld Viele Fonds können nicht in Small Caps investieren, weswegen es hier häufiger zu Ineffizienzen kommt Spin-Off haben oft wenig Aufmerksamkeit und können daher zu niedrigen Preisen führen Es gibt drei Quellen wo Value Investoren ihre Werte finden: Langweilige und vernachlässigte Aktien, Firmen in Umbruchsituation und Turn-arounds Value Investoren schauen dabei […]
The Billion Dollar Mistakes – Stephen Weiss
Worum geht es? In“ The Billion Dollar Mistakes“ erzählt Stephen Weiss von Investmentfehlern großer Investoren und was der Leser dagegen tun kann es diesen nicht gleich zu tun. Was nimmt man aus „The Billion Dollar Mistakes“ mit? Durch die Analyse von Fehlern großer Investoren kann man lernen, wie man weniger Geld verliert, was den eigenen Weg zu Reichtum erleichtert Madoff erhob keine Gebühren und wählten seine Investoren exklusiv aus und lieferte stetige positive Renditen Madoff betrieb den größten Ponzi Scheme der Welt und handelte selber nie aktiv Seien sie also immer skeptisch und diversifizieren Sie, außerdem vertrauen Sie nicht Referenzen […]
Super Trader – Van K. Tharp
Worum geht es? In „Super Trader“ gibt Van Tharp Ratschläge wie man konsistente Gewinne in guten und schlechten Märkten machen kann Was nimmt man mit? Viele Menschen denken es ist einfach mit Wertpapieren zu handeln, obwohl sie oft selbst Jahre lang für ihre Ausbildung als Doktor oder Anwalt gebraucht haben Nehmen Sie Trading ernst wie einen Beruf und arbeiten Sie auch einen Plan aus Der größte Tradingfehler ist des Befolgen von heißen Tipps ohne selber zu denken Entwickeln Sie Investment regeln und halten Sie sich daran Das schwierigste ist meist nicht der Kaufzeitpunkt, sondern der Verkaufszeitpunkt Gute Trader übernehmen Verantwortung […]
Profit in the Futures Market – Jake Bernstein
Worum geht es? In „Profit in the Futures Market“ erklärt Jack Bernstein Strategien für Future und Future Option Trader Was nimmt man mit? Futures sind Verträge einen Rohstoff oder Wertpapier zu einem festen Pries in der Zukunft zu kaufen, wodurch man sich gegen Preisschwankungen absichern kann Die meisten Future Trader sind bei Firmen angestellt, auch wenn es Freiberufler gibt Anders als bei Optionen und Aktien, kann man bei Futures mehr als sein investiertes Kapital verlieren Jeder Verlust auch auch eine Lehrstunde und gerade am Anfang wird man mehr verlieren als Gewinnen, aber dafür seine Fähigkeiten verbessern oder sein Kapital verlieren […]
Investieren in China – Jim Rogers
Worum geht es? Der ehemalige Partner von George Soros, Jim Rogers, konnte sich bereist mit 37 zur Ruhe setzten und bereist seitdem die Welt, schriebt Bücher und investiert. Bei „Investieren in China“ hat er sich den am stärksten wachsenden Markt der Welt vorgenommen, den er seit Jahren gut kennt und auch dort wohnt. Was nimmt man aus „Investieren in China“ mit? China wächst bereits seit drei Dekaden am schnellsten auf der Welt Jährlich verlassen 400.000 neue Ingenieure die chinesischen Universitäten und in der USA nur 60.000 Die Sparquote in China ist mit 35% extrem hoch Der Taiwan Konflikt und die […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 21
- Next Page »