Die Viscom AG ist ein Hersteller für Inspektionssysteme für die Elektronikindustrie, was für die Qualitätssicherung in vielen verschiedenen Industrien, vor allem im Automobilbau genutzt wird. Das Unternehmen wurde bereits 1984 als GbR für industrielle Bildverarbeitung gegründet.
Das Produktspektrum der Viscom umfasst heute vier Bereiche:
- Optische und röntgentechnische Serienprüfsysteme
- Röntgentechnische Sonderprüfsysteme die 3D-Mikrofokus-Computertomografie (µCT).
- Optische Sonderprüfsysteme für die Bare-Board-Inspektion, Drahtbondinspektion
- Halbleiterinspektionssysteme für die Inspektion von MEMS,
Viscom ist Marktführer im Bereich der SMT-Inspektion in Europa und ist führend bei optischen und röntgentechnischen Inspektionssystemen für die industrielle Elektronikfertigung. Diese automatisch optische Inspektion (AO I) ist heutzutage in der Baugruppenfertigung der Elektronikindustrie nicht mehr wegzudenken. Ein typischer Anwendungsfall sind Elektronikgruppen die für ABS, ESP und Ehrbeck verwendet werden und durch Produkte von Viscom überprüft werden können.
Die Produktqualität von Viscom ist durch die jahrelange Erfahrung sehr gut, was ein gewissen Wettbewerbsvorteil bietet, den man aber auch nicht überschätzen sollte.
Das Geschäftsmodell ist dem des Maschinenbaus sehr ähnlich und daher sehr zyklisch und nur mäßig attraktiv, da man immer wieder von dem Verkauf neuer Produkte und Maschinen abhängig ist und Service und Wartung dies nur marginal ausgleichen können. Viscom ist weltweit vertreten, auch wenn Europa der wichtigste Absatzmarkt ist. Die wichtigsten Kundengruppen sind aber Zulieferer für die Elektronikindustrie, die selber geringe Margen aufweisen und daher nicht die höchste Zahlungsbereitschaft besitzen. Außerdem besteht eine gewisse Abhängigkeit von den größten Kunden, da die top 5 für über die Hälfte des Umsatz stehen. Die Marke ist unbekannt, was ein Nachteil bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter sein kann.
Bewertung Geschäftsmodell, Produkt, Wettbewerbsvorteil und Marke der Viscom Aktie
7/10
Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Viscom Aktie
Die Bestückungsdichte von Leiterplatten nimmt immer weiter zu, was gepaart mit hohen Qualitätsanforderungen den Bedarf nach Prüftechnik vergrößert den Viscom herstellt, was vor allem auch für die Automobilindustrie gilt, wo der Anteil von Elektronik immer weiter zunimmt.
Es gibt aber durchaus Konkurrenten die in Japan, Korea und Taiwan sitzen und damit näher an den Großkunden der Elektronikindustrie. Als Investitionsgüterhersteller ist man außerdem dem Zyklus der Elektronikindustrie und Automobilindustrie gewissermaßen ausgeliefert und kann nur eine überschaubare weltweite Marktgröße adressieren. Das Marktwachstum sollte leicht über dem der Elektronikindustrie und Automobilindustrie liegen, was Viscom aber noch nicht zu einer Wachstums Story macht.
6/10
Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Viscom Aktie
Das Unternehmen wird immer noch von den beiden Gründern Dr. Heuser und Volker Pape seit 1984 geführt, die zusammen fast 3/4 der Aktien kontrollieren und daher maximal unternehmerisch motiviert sind. Die Gründer sind Absolventen der Elektrotechnik und fingen mit der Selbständigkeit bereits im Jahr ihres Studienabschlusses an, verbrachten also ihre gesamte berufliche Laufbahn im Unternehmen. Mittels Sonderdividenden wurden hohe Cashbestände des Unternehmens ausgeschüttet, wodurch die Hauptaktionäre ein hoher Mittelzufluss erhalten haben, was sie entweder für eine Übernahme der Viscom oder für private Zwecke nutzen können.
Zwar wird Viscom vom Gründer geführt,ist aber kein wirkliches Startup mehr, da die Gründer und das Unternehmen nicht mehr so agil und risikofreudig sind, wie zu den Zeiten als sie Viscom gegründet haben. Die Stimmung Unternehmen ist aber nicht schlecht.
Strategisch möchte man sich unabhängiger vom wichtigen Automotivebereich machen und neue Kundengruppen vor allem im Bereich Computer, Communication und Konsument erschließen, was 2014 mit einem Großauftrag in China bereits erfolgreich gelang.
8/10
Analyse Wachstum, Gewinn, Bilanz und Margen der Viscom Aktie
Die Eigenkapitalquote von Viscom ist außerordentlich hoch, weswegen man auch Dividenden über den Jahresgewinn problemlos ausschütten kann. Der stark zunehmende Auftragsbestand lässt auf eine Fortsetzung des Wachstums von 2014 hoffen, seit 2006 hat der Umsatz aber eher stagniert und vor allem an Margenqualität verloren. Die Ebit Marge ist für ein Maschinenbauer mit 13-15 % sehr hoch unterstreicht die starke technologische Stellung in der Nische.
7/10
investresearch Beurteilung und Bewertung der Viscom Aktie
Die Aktie ist bereits sehr gut gelaufen und man sollte nicht nur auf die Dividendenrendite schauen, da diese oft über den Gewinn der letzten Jahre lag. Wenn es nachhaltig gelingt neue Geschäftsfelder zu erschließen und eine neue langjährige Wachstumsgeschichte einzuleiten wäre die Aktie ein Kauf, was aber in dem Geschäftsfeld sehr schwierig ist. Derzeit sollte man auf dem Kursniveau aber noch abwarten.
7,3/10
=> Faires KGV: 15
Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.
(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors ohne Beeinflussung durch Entlohnung von Dritten wieder. Es wird regelmäßig mit auf investresearch analysierten Aktien in den vom Autor verwalteten Wikifolios und privat gehandelt. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf)
Viscom Aktienkurs
Name | Viscom |
ISIN | DE0007846867 |
WKN | 784686 |
Kürzel | V6C-XE |
Anlageuniversum | Aktien Sonstige |
Faires KGV | 16 |
investresearch Bewertung | 7,3 |
Unternehmensfaktoren | 7 |
Business Model | 6 |
Wettbewerbsvorteil | 7 |
Produktqualität | 8 |
Marke | 5 |
Marktfaktoren | 6 |
Marktwachstum | 7 |
Marktgrösse | 5 |
Wettbewerb | 7 |
Zyklen und Regulierungen | 6 |
Softfaktoren | 8 |
Management | 8 |
Unternehmenskultur | 8 |
Strategie | 7 |
Entrepreneurship | 10 |
Finanzfaktoren | 7 |
ROA | 9,91% |
EBIT Margin | 14,41% |
Umsatzwachstum 5J | 24,43% |
EBITDA Wachstum 5J | N/A |
KGV LTM bei Veröff. | 20,1 |