• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Die Schock-Strategie (The shock doctrine) – Naomi Klein

9. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Die Schock-Strategie“? In „Die Schock-Strategie“ erläutert Naomi Klein den Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Was nimmt man aus „The shock doctrine“ mit? Die Regierung Bush erlaubte Methoden wie das Water Boarding und die Isolationshaft, die klar der Folter zuzurechnen sind Nach Katastrophen werden Regierungsmaßnahmen erlassen, die bestimmten Interessen dienen Die Uni Chicago lud chilenische  Elitestudenten zu sich ein, die später neue Wirtschaftstheorien in Chile als Testmarkt für Amerika anwendeten 1971 wurde ein Putsch von ehemaligen Wirtschaftsstudenten durchgeführt, der von der CIA mitfinanziert worden war Die Reformen unter Pinochet waren in Bezug auf das Wohlergehen der Bevölkerung aber kein […]

Wer regiert die Welt – Ian Morris

9. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Wer regiert die Welt“ stellt der renommierte Althistoriker Ian Morris die Frage warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Was nimmt man aus „Wer regiert die Welt“ mit? Drei Ursachen trieben die Gesellschaft voran: Trägheit, Gier und die Angst vor Hunger Die gesellschaftliche Entwicklung lässt sich anhand der Energieausbeutung, Verstädterung, Nachrichtenübermittlung und Fähigkeit zur Kriegsführung messen In der Bronzezeit bildeten sich die ersten Großmächte und Städte heraus, wie die Minoer, Hethiter und Babylon In der Eisenzeit herrschten im Westen die Großreiche Roms und in China das vereinigte Kaiserreich, die etwas gleich weit entwickelt waren Der Westen ging […]

Die neue Finanzordnung (The new financial order) – Robert J. Shiller

8. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Die neue Finanzordnung“ ? In „Die neue Finanzordnung“ entwirft der Nobelpreisträger Robert Shiller Modelle für eine risikoärmer Finanzwelt und Weltwirtschaft. Was nimmt man aus „The new financial order“ mit? Das beste Mittel gegen Scheitern ist Risikomanagement und Diversifikation Eine Lebensstandardversicherung kann helfen, dass Menschen riskantere Karriereentscheidungen treffen und weniger von nicht vorhersehbaren Entwicklungen wie dem Verbot der Biochemie beeinflußt werden Mit Makromärkten sollte man auf das gesamte BIP einer Volkswirtschaft investieren können, wodurch sich Risiken gegenseitig versichern ließen Einkommensgebundene Kredite können fairer sein, setzten aber Gemeinsinn voraus Mittels der Lorenzkurve könnten die Steuersätze dynamisch angepasst werden […]

Das Anti-Crash-Buch – Janne Jörg Kipp, Ralf Morrien

8. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Das Anti-Crash-Buch“ geben Janne Jörg Kipp und Ralf Morien Ratschläge, wie Sie ihr Vermögen auf eine mögliche kommende Krise vorbereiten. Was nimmt man aus „Das Anti-Crash-Buch“ mit? Wegen dem Zinseszinseffekt steigen die Staatsschulden unaufhaltsam Politiker verschärfen das Problem, indem sie Wahlgeschenke verteilen. Die Staatsverschuldung in Deutschland beträgt derzeit über 24.000 Euro pro Einwohner Es ist nicht mit einer längeren Deflation zu rechnen, da die Politik großes Interesse an der Inflation hat In Amerika sinkt nicht die Arbeitslosigkeit, obwohl es den Firmen wieder besser geht Es gibt in der Geschichte keinen Staat, der sich nur durch Sparen […]

Wirtschaftsfaktor Patriotismus – Henrik Müller

8. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der promovierte Volkswirt und Journalist Henrik Müller untersucht in „Wirtschaftsfaktor Patriotismus“ die Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung. Was nimmt man aus „Wirtschaftsfaktor Patriotismus“ mit? Die Deutschen haben eine meist eher pessimistische Erwartung an die Zukunft, bzw. eine schlechtere als die anderen Europäer In Deutschland war Apatriotismus lange eine Pluspunkt während der Zeiten des Wirtschaftswunders In Deutschland ging die wirtschaftliche Integration der Teilstaaten der politischen Union voraus Die Krise Deutschlands in den 90er ist auf die falsche Anschlusspolitiks von Ostdeutschland zurückzuführen Nur 40% der Deutschen halten sich für typisch deutsch Nationen geben dem Bürger Halt in Zeiten der […]

Endgame – John Maudin und Jonathan Tepper

3. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Endgame“ beschreiben John Maudin und Jonathan Tepper das Ende des Schuldenzyklus und wie sich die Wirtschaft danach entwickeln kann. Was nimmt man aus „Endgame“ mit? Die Schulden der USA betragen 370 % des GDP´s, mehr als nach der Weltwirtschaftskrise Das Land und seine Konsumenten haben Jahrzehnte über ihren Verhältnissen gelebt Großfirmen vernichten im Jahr über 1 Mio. Jobs, was durch Start-Ups und Neugründungen aufgefangen wird Die USA kann sich solange so viel und günstig verschulden, wie sie die Reservewährung der Welt ist Nach dem Schuldensuperzyklus kommt eine Art Endgame, was mit höherer Volatilität, niedrigeren Wachstum und […]

Der globale Minotaurus – Yanis Varoufakis

2. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? Der griechische Professor behandelt in „Der globale Minotaurus“ sehr kritisch Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. Was nimmt man aus „Der globale Minotaurus“ mit? Nach dem 2. Weltkrieg investierte Amerika seine Überschüsse in dem Westen und Japan, was zu hohem Wachstum führte Die Schuldenspirale des Vietnamkriegs führte zur Auflösung des Goldstandards Die danach einsetzten Abwertung der europäischen Ländern ergab das Amerika mehr fremde Produkte kaufte und Petrodollars anzog. Bei den europäischen Rettungspakten werden nicht die Staaten gerettet, sondern die Banken, die die Staatsanleihen halten Der Autor fordert die Einführung von Euro Bonds um die Zinslast der Mitgliedsländer […]

Fault Lines (Verwerfungen) – Raghuram Rajan

2. April 2014 von Philipp Haas

Worum geht es bei „Fault Lines“? In „Fault Lines (Verwerfungen)“ analysiert der ehemalige Chefökonom des Weltwährungsfonds die Finanzkrise und macht Vorschläge, wie das Finanzsystem verbessert werden kann. Was nimmt man aus „Verwerfungen“ mit? Der Autor warnte schon 2005 vor der Immobilienblase, wurde dafür aber ausgebuht Die Finanzkrise ist ein Ergebnis von Verwerfungen zwischen Politik und Finanzwelt Die deregulierte Finanzwelt machte die Welt riskanter, weil die Banker für riskantes Verhalten belohnt, aber für Fehler kaum bestraft werden Viele Amerikaner konnten sich verschulden, obwohl die Chancen auf Rückzahlung eher zweifelhaft waren Die Garantie der US Regierung auf Hypothekenausfälle, sowie die niedrigen Zinsen […]

Bekenntnisse eines Economic Hit Man – John Perkins

31. März 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? In „Bekenntnisse eines Economic Hit Man“ behauptet John Perkins, dass internationale Wirtschaftsberater aktiv mit der amerikanischen Geheimdienst kollaborieren. Was nimmt man aus „Bekenntnisse eines Economic Hit Man“ mit? CIA und NSA nutzen Economic Hit Man´s zur Machtausübung, indem sie Projekte schön rechnen, die dann von der Weltbank finanziert werden. Wenn das Land dann seine Schulden nicht bedienen kann oder nicht der gewünschten Politik folgt, wird oft Gewalt angewendet Perkins arbeitet für eine Consultingfirma, die berechnen sollte, ob die Weltbank Milliarden an Ecuador leihen sollte Als ein Economic Hit Man war seine Aufgabe Entwicklungsländern Kredite für Bauprojekte aufzuschwätzen, […]

The German Economy – Horst Siebert

28. März 2014 von Philipp Haas

Worum geht es? „The German Economy“ von Horst Siebert beschreibt die Vergangenheit, (ehemalige) Gegenwart und Zukunft der deutschen Wirtschaft. Was nimmt man aus „The German Economy“ mit? Deutschlands Wirtschaftswachstum ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte Seit den 80er ist die Produktivität jedoch gesunken, da der Arbeitsmarkt stark reguliert ist und die Lohnnebenkosten hoch sind Der Kern der deutschen Wirtschaft ist der Mittelstand Der Umtauschkurs von Ostmark zur Deutschen Mark von 1:1 war ein Fehler, da es die ostdeutsche Mark um 400% aufwertete und so die Industrie nicht mehr wettbewerbsfähig war Deutschland sollte die Rente ab 67 einführen und die Studiumsdauer beschränken Außerdem […]

  • « Previous Page
  • 1
  • 2

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}