Die Pyrolyx AG aus München hat ein Verfahren entwickelt, bei dem man aus alten Autoreifen, bzw. deren Gummigranulate einen neuen Rohstoff gewinnen kann, das sogenannte Black Carbon (Feiner Ruß), was wiederum bei der Neuproduktion von Reifen und anderen Gummiprodukten eingesetzt werden kann.
Dadurch werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, denn einerseits entsteht weniger Müll und andererseits kann man relativ günstig einen neuen Rohstoff industriell fabrizieren, was erstmals einen geschlossenen Materialkreislauf bei der Produktion von Reifen ermöglichen und zu Einsparungen von Rohöl führen würden. Jährlich werden über 20 Mio. Tonnen Erdöl für die Produktion von Reifen aufgewendet, deren Rückgewinnung bisher nicht möglich war. Mit der Pyrolyx Technologie ist es möglich bei Temperaturen zwischen 350 und 700° unter Sauerstoffausschluss die organischen Verbindungen des vulkanisierten Gummigranulats zu lösen. Übrig bleibt dann nur noch Öl und reine Gase, sowie der erste umweltschonend und industriell gefertigte Industrieruß. Dadurch könnte die Herstellung vieler Kautschukprodukte maßgeblich verändert werden.
Der Betrieb soll in eigenen Anlagen erfolgen, die mithilfe des Partners Zeppelin Systems GmbH erstellt werden. Bisher bestehen jedoch nur Pilot Produktionsanlagen und die aufgekaufte CCT-Anlage zur Verfügung und zur industriellen Fertigung sind weitere Investitionen notwendig.
Bei diesem Verfahren kommt es vor allem auf die Qualität des produzierten Russ an, da Hersteller wie Continental oder Goodyear eine genau vordefinierte Qualität benötigen. Nach eigenen Angaben ist Pyrolyx absolut führend in diesem Bereich und hat einen technologischen Vorsprung von mehreren Jahren insbesonders nach der Übernahme des Wettbewerbers carbon clean tech AG.
Das Produkt schafft einen klaren Nutzen und die Technologie ist durch mehrere Patente abgesichert, was ein Wettbewerbsvorteil darstellt. Auch ist wichtig, dass die Technologie wirtschaftlich arbeitet und nicht, wie viele andere grünen Technologien, auf Subventionen angewiesen ist. Die Marke spielt keine Rolle, aber selbst für Aktionäre es schwierig den genauen Namen zu merken.
Bewertung Geschäftsmodell, Produkt, Wettbewerbsvorteil und Marke der Pyrolyx Aktie
8/10
Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Pyrolyx Aktie
Der Markt für Industrieruß hat ein weltweites Marktvolumen von ca. 15.000.000.000 €, was das durchaus große Potenzial aufzeigt. Die Nachfrage nach Autoreifen und Gummiprodukten wird außerdem mindestens mit der Weltwirtschaft wachsen, da viele Menschen auf der Welt noch gar kein Auto besitzen. Der Wettbewerb ist bisher noch sehr gering, da noch keinem anderen Anbieter der technologische industriellen Durchbruch gelungen ist. Allerdings muss man auch klar sagen, dass an dieser Thematik bereits sehr lange geforscht wird und es auch Großunternehmen bisher nicht gelungen ist den Prozess erfolgreich zu gestalten.
Bei der Produktion von Carbon Black sind die wichtigsten Wettbewerber beispielsweise Cabot, Aditya Birla und Orion Engineered Carbon.
8/10
Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Pyrolyx Aktie
Pyrolyx wurde vom Großaktionär Niels Raeder 2009 gegründet, der bereits über 50.000.000 in die Entwicklung der Technologie investiert hat und zuvor jahrelang in der Beratung arbeiteten, ehe er den Vorstandsposten bei dem Unternehmen übernahm. Er hat an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing Anfang der 90er studiert.
Daneben sind weitere Großaktionäre engagiert, unter anderem das Beraterurgestein Roland Berger, die teilweise zu sehr hohen Preisen Kapitalerhöhung gezeichnet haben. Dies schafft für Aktionäre durchaus Vertrauen, aber Pyrolyx wäre trotzdem nicht der erste Fall, wo eine auf dem Papier großartige Technologie einfach nicht den Marktdurchbruch schafft.
Strategischer Fokus ist die industrielle Produktion und Markteinführung, sowie die Errichtung von bis zu 10 Anlagen in den nächsten Jahren.
8/10
Analyse Wachstum, Gewinn, Bilanz und Margen der Pyrolyx Aktie
Bisher hat die Pyrolyx AG nur Verluste gemacht, was nur logisch ist, da ja auch noch keine Umsätze erzielt worden sind, was man als Investor klar wissen muss.
Die Finanzierung der Übernahme erfolgte auch über eine Wandelanleihe und eine Kapitalerhöhung, die mit 103 € deutlich höher als der aktuelle Börsenkurs ausfiel, was Zeichen für eine Unterbewertung des in liquide gehandelten Wertes sind.
6/10
investresearch Beurteilung und Bewertung der Pyrolyx Aktie
Die Pyrolyx AG ist ein klassisches Venture Capital Investment mit hohen technologischen Risiko, da noch keine Umsätze erzielt werden, man aber eine interessante Technologie vorzuweisen hat. Da diese aber noch nicht die Marktfähigkeit bewiesen hat, ist die Aktie, trotz des sehr interessanten Marktes und Marktnutzens und der zu hohen Kursen ausgeführten Kapitalerhöhung, nur etwas für Spekulanten. Die derzeitige Marktkapitalisierung rechtfertigt jedoch eine Wette, da die Bewertung sich bei einer erfolgreichen industriellen Produktion vervielfachen würde.
7,3/10
=> Faires KGV: 23
Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.
(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors ohne Beeinflussung durch Entlohnung von Dritten wieder. Es wird regelmäßig mit auf investresearch analysierten Aktien in den vom Autor verwalteten Wikifolios und privat gehandelt. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf)
Name | Pyrolyx |
ISIN | DE000A0MFXR8 |
WKN | A0MFXR |
Kürzel | S26-DU |
Anlageuniversum | Aktien Sonstige |
Faires KGV | 17 |
investresearch Bewertung | 7,3 |
Unternehmensfaktoren | 8 |
Business Model | 8 |
Wettbewerbsvorteil | 9 |
Produktqualität | 8 |
Marke | 5 |
Marktfaktoren | 8 |
Marktwachstum | 7 |
Marktgrösse | 7 |
Wettbewerb | 8 |
Zyklen und Regulierungen | 8 |
Softfaktoren | 8 |
Management | 7 |
Unternehmenskultur | 8 |
Strategie | 8 |
Entrepreneurship | 9 |
Finanzfaktoren | 6 |
ROA | N/A |
EBIT Margin | N/A |
Umsatzwachstum 5J | N/A |
EBITDA Wachstum 5J | N/A |
KGV LTM bei Veröff. | N/A |