• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Klöckner und Co. Aktie

13. Januar 2015 von Philipp Haas

Klöckner

Klöckner & Co ist ein führender deutscher Stahlhändler.

Klöckner und Co. Aktien Analyse

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der Klöckner Aktie

Klöckner bedient seine über 150.000 Kunden mit verschiedenen Stahlsorten über ein eigenes Distributionsnetz, was das Unternehmen zum größten produzentenunabhängigen Stahlhändler und Bindeglied zwischen Stahlproduktion und Verbrauch in Europa und den USA macht.

Klöckner produziert nicht selber Stahl sondern kauft diesen bei verschiedenen Produzenten wie ThyssenKrupp ein und liefert Mehrwert durch günstigere Einkaufspreise, Anarbeitung der Produkte und die Abwicklung und Distribution an die Kunden. Klöckner bietet auch einen Express 24h Lieferservice an, was große Stahlkonzerne oft nicht leisten können, da ihnen das Distributionsnetzwerk fehlt. Die Abwicklung ist aber immer noch sehr offline über Fax und Telefon was für eine mäßige Produktqualität spricht, auch wenn dies über eine Zusammenarbeit mit ETVenture, einem IT-Inkubator, verbessert und auch Onlineshop gestartet werden soll. Zu den Kunden gehören meist mittelgroße Firmen aus der Bauindustrie und dem Maschinenbau. Die Tochter Becker Stahl-Service ist ein wichtiger Zulieferer von Flachstählen für die europäische Automobilindustrie.

Das Geschäftsmodell ist zwar auch durch das Lagerrisiko und den Preiskampf eher mäßig, da man am ehesten mit einem B2B Großhändler verglichen werden kann, der ebenfalls sehr niedrige Margen nur erzielen kann, das es nur wenige Differenzierungsmöglichkeiten gibt. Dadurch, dass Klöckner unabhängig ist, entsteht jedoch ein gewisser Wettbewerbsvorteil, da man nicht primär die eigenen Produkte absetzten muss, sondern sich frei im Markt bewegen kann.

Klöckner ist am Markt auch mit unterschiedlichen Marken präsent, was sich negativ auf die Markenstärke auswirkt.

6/10

 

Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Klöckner Aktie

Stahl in Europa ist auf dem Rückzug, da er immer weniger in Automobilen eingesetzt wird und auch die europäische Baubranche derzeit noch schwach ist. Windkraftanlagen wachsen zwar stark, sind aber vom Volumen noch wenig bedeutend. Auch ist der Stahlmarkt sehr prozyklisch und wettbewerbsintensiv, was kalkulierbare Einnahmen verhindert. In Europa gibt es ca. 3000 und in den USA über 1200 Unternehmen, die im Stahlhandel aktiv sind, wovon Klöckner einen Marktanteil von 7% bzw. 3% hat, was das Unternehmen zu dem führenden der fragmentierten Branche macht.

Auf Produktionsseite gibt es in vielen Märkten Überkapazitäten, was zu stark schwankenden Preisen führt. Auch sind in der Krise die Stahlproduzenten mehr bereit auf Direktkundenfang zu gehen um von der Wertschöpfungskette nicht auch noch Händler wie Klöckner beteiligen zu müssen, was die Margen schmälert.

Der Stahlmarkt insgesamt schrumpfte in 2013 in den USA und der EU, während er in China um ca. 7% zulegte. Die Reindustrialisierung der USA verstärkt in 2014 dort die Nachfrage nach Stahl, jedoch bleibt abzuwarten, ob dies nur eine Momentaufnahme ist.

Die Marktgröße dieser Commodity ist allerdings groß, auch wenn das Wachstumspotenzial begrenzt ist, da es nur begrenzte Eisenerzvorkommen gibt, was Stahl eines Tages teuer und weniger effizient im Vergleich mit anderen Werkstoffen machen wird.

6/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Klöckner Aktie

CEO von Klöckner ist seit 2009 Gisbert Rühl der Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg studiert hat und 1987 seine Karriere als Unternehmensberater begann und später Vorstand von Rütgers Automotive wurde.

2011 wurde das Restrukturierungsprogramm KCO 6.0 begonnen, das 2013 abgeschlossen worden ist, und den Abbau von über 2.000 Mitarbeitern und rund 70 Standorte implizierte, also ca. ein Viertel der Kapazität, was auch an der Unternehmenskultur nicht spurlos vorüber geht. Es wurde aber klar, dass dies nicht reicht und die Strategie Klöckner 2020 soll dem Unternehmen helfen sich gegenüber den kleineren Wettbewerbern stärker zu differenzieren.

Strategisch möchte Klöckner vor allem in den USA wachsen und die Prozesse weiter optimieren (Z.B. Belieferung über Netzwerk, statt eigene Standort, was Lagerhaltungskosten aber auch Wertschöpfungstiefe senkt) und sich durch eine breite und zunehmend höherwertige Produktpalette ( Z.B. Investition in 3D-Rohrlaser) von der Konkurrenz unterscheiden. Auch möchte Klöckner endlich auch in Webshops investieren, was aber inzwischen die Schwäche der Strategie untermalt, das dies erst im Jahr 2014/2015 geschieht. Akquisitionen sollen wenn nur opportunistisch erfolgen um den Marktanteil anorganisch auszubauen.

Die Mitarbeiter sind recht zufrieden und loben den Kollegenzusammenhalt und den Umgang mit älteren Semestern.

Die Aktien sind vor allem in der Hand institutioneller Investoren aus den USA, aber auch zu ca. einem Viertel Privatinvestoren aus Deutschland.

6/10

Analyse Wachstum und Margen der  Klöckner Aktie

Nur 2008 konnte hohe Margen erzielt werden, was zeigt wie schwierig das Geschäftsmodell von Klöckner ist. Wachstum konnte ebenfalls in den letzten Jahren nicht erzielt werden.

Klöckner

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Umsatz in Mio. 5.532,5 6.274,1 6.749,6 3.860,5 5.198,2 7.095,4 7.388,0 6.377,6
EBIT in Mio. 337,159 305,609 533,009 -136,353 151,986 111,304 6,98 40,083
Gewinn in Mio. 206,232 133,385 398,134 -188,484 77,541 11,585 -194,876 -84,605
EBIT Marge 6,09% 4,87% 7,90% -3,53% 2,92% 1,57% 0,09% 0,63%
Wachstum 39,41% 13,41% 7,58% -42,80% 34,65% 36,50% 4,12% -13,68%
Assets in Mio. 2.575 3.053 3.349 2.821 3.321 4.593 4.506 3.820
Equity in Mio. 538 714 952 1.018 1.197 1.688 1.731 1.474
ROA 8,01% 4,37% 11,89% -6,68% 2,34% 0,25% -4,32% -2,21%
ROE 38,34% 18,69% 41,81% -18,51% 6,48% 0,69% -11,26% -5,74%
# Aktien in T 46.500 46.500 46.500 66.500 66.500 99.750 99.750 99.750
Div Rendite 3,39% 1,77% 0,00% 0,00% 1,61% 0,00% 0,00% 0,00%
Kurs Jahrende 25,77 21,60 9,65 16,20 19,07 9,92 8,97 9,95
Börsenwert in Mio. 1.198 1.004 449 1.078 1.268 990 895 993
KGV 5,8 7,5 1,1 neg. 16,4 85,4 neg. neg.

3/10

 

investresearch Beurteilung und Bewertung der Klöckner Aktie

Solange keine Belebung der Stahlkonjunktur absehbar ist, wird sich auch wohl bei Klöckner wenig tun. Wenn sich wieder nachhaltige Gewinne und Erfolge bei der Restrukturierung abzeichnen wird die Aktie auch wieder steigen, auch wenn dies in den Kursen bereits viel enthalten ist und die Firma kein hohes KGV rechtfertigt.

5,1/10

=> Faires KGV:  9

 

Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors wieder. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf.)

 

Klöckner Aktienkurs

Klöckner Aktie

Klöckner Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT

 

Name Kloeckner
ISIN DE000KC01000
WKN KC0100
Identifier KCO-XE
Anlageuniversum Aktien MDAX
Faires KGV 9
investresearch Bewertung 5,1
Unternehmensfaktoren 6
Business Model 5
Wettbewerbsvorteil 7
Produktqualität 6
Marke 6
Marktfaktoren 6
Marktwachstum 5
Marktgrösse 8
Wettbewerb 5
Zyklen und Regulierungen 5
Softfaktoren 6
Management 6
Unternehmenskultur 5
Strategie 6
Entrepreneurship 5
Finanzfaktoren 3
ROA -2,26%
EBIT Margin 0,32%
Umsatzwachstum 5J -1,13%
EBITDA Wachstum 5J -27,51%
KGV LTM bei Veröff. N/A

 

Nachrichten und News Klöckner und Co. Aktie

[google_news query=“Klöckner und Co.“]

5/5 - (2 votes)

Filed Under: Aktien

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}