• Start
    • Das Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine 3+2 Fintech + Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung mit Philipp Haas
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Echtgelddepots
    • Echtgelddepotübersicht
    • 5×10 Aktienideen mit aktueller Aktienliste
    • Wachstumsaktien
    • Buy & Hold (forever)
    • Dividenden
    • Nebenwerte Europa
    • Plattform Aktien
    • Immobilien Aktien
    • 10 ETF ´s
    • Investmentfonds
    • Wikifoliodepot
    • Kinderdepot
    • QFMA Trading Depot
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Youtube
    • investresearch Member werden
    • Folge Philipp Haas Aktien TV auf Youtube !
    • Aktienvideos Playlist
    • 10er Aktienlisten + Marktanalysen
    • Finanzratgeber Playlist
    • Fintech + Anbietercheck
    • Philipps Meinung zu Wirtschaft + Politik
    • Aktientagebuch mit Monatsbilanz
    • Schritt für Schritt zum eigenständigen Investor
    • Wissensbuch TV
    • Startup Test TV
  • FB
    • Podcast
    • Facebookgruppe – investresearch Aktienforum
  • FINANZPOST
    • Aktientagebuch und Monatsbilanz zu den Echtgelddepots
    • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
  • Buch
    • Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben auf Amazon kaufen
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

GEA Group (MG Technologies) Aktie

15. Juni 2016 von Philipp Haas

Die GEA Group ist ein Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie und ein Spezialmaschinenhersteller.

GEA Group (MG Technologies) Aktienanalyse

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der GEA Aktie

Die GEA Group ist ein weltweit führender Hersteller (Jedes 2. Bier wird mit GEA Equipment gebraut) von Maschinen und Prozesstechnik, die vor allem in der Nahrungsindustrie eingesetzt und in folgende Produktbereiche unterteilt werden:

  1. GEA Farm Technologien (Melkmaschinen, Stalltechnik)
  2. GEA Mechanisches Equipment (Trenntechnik, Homogenisatoren)
  3. GEA Prozess Engineering (Brauerei- und Pharmatechnik)
  4. GEA Kühltechnik (Eismaschinen und Kompressoren)

Die Farm Technologie wird vor allem in der Milchindustrie eingesetzt und steuert ca. 12% zum Umsatz bei, wo die GEA Gruppe Marktführer ist und die komplette Wertschöpfungskette abdeckt. Wichtiger sind hingegen die Sparten 2 und 3, die bei jedem großen Nahrungsmittelkonzern benötigt werden. Innovative Produkte von GEA sind beispielsweise der Aspetic Blow-Fill einem hocheffizienten PET-Flaschen Herstellmaschine, der diese auch noch sterilisiert, oder der Grasso BluAstrum einem Energie-effizienten Kaltwassererzeuger.

Die Qualität der Produkte ist hoch und immer wieder von Innovation geprägt, was sich auch in den Margen wiederspiegelt, allerdings ist das Geschäftsmodell als zyklischer Maschinenbauer eher mäßig und die Maschinen von GEA müssen sich für die Kunden auch rechnen. Service und Ersatzteile erhöhen die Margen, die aufgrund der hohen Produktqualität sowieso für einen Maschinenbauer recht gut sind. Die Kunden können sich außerdem keine Hygiene oder Produktskandale erlauben und haben deshalb einen geringen Anreiz bei den Maschinen auf Qualität zu verzichten, da dann direkt die Gesundheit der Konsumenten beeinträchtigt ist, weswegen die Qualität und Leistung auch das wichtigste Kriterium fast aller Kunden ist, die auch schon zu großen Teilen aus Emerging Marktes kommen. Das Klumpenrisiko von GEA ist auch relativ klein, da die wichtigsten Kunden nur für ca. 12% des Umsatzes stehen. Allerdings stehen knapp 80% des Umsatzes aus der Nahrungsmittelindustrie, weswegen GEA von dieser sehr abhängig ist.

Die Marke ist auch aufgrund der Umbenennung noch recht unbekannt, was aber als einheitlicher Markenauftritt langfristig der richtige Weg ist.

8/10

 

Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der GEA Group Aktie

GEA möchte von den Megatrends einer steigenden Weltbevölkerung mit sich ausdehnender Mittelklasse, die immer höherwertige Nahrungsmittel fordert, profitieren. Auch treibt der Megatrend Urbanisierung die Nachfrage nach abgepackten Nahrungsmittel und die Zahl der Selbstversorger nimmt ab.

Die Emerging Markets müssen also ihre Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche mehr industrialisieren, was sich durch die gestiegenen Preise und Löhne auch rechtfertigen lässt, was die Nachfrage nach Spezialmaschinen ansteigen lässt. Zwar ist die Kundenbranche defensiv, aber als Maschinenbauer merkt die GEA Gruppe Verluste an den Rohstoffmärkten besonders, da dann die Kunden Investitionen verschieben, da das Geld für Modernisierungen fehlt. Generell werden aber immer wieder neue Nahrungsmittel lanciert, die dann auch Maschinen benötigen und die Effizienz mit den Ressourcen wird ein immer wichtigeres Thema auch in der Nahrungsmittelbranche.

Wer also an einen Agrarrohstoffboom glaubt kann mit der GEA Gruppe einen interessanten Zulieferer mit weltweiten Vertriebsnetz kaufen, der vom Boom indirekt profitieren wird, da dann mehr in Agrarinfrastruktur investiert wird und sich effizientere und industrielle Fertigungsprozessse mehr lohnen.

Die wichtigsten Märkte für GEA sind USA, China und  Deutschland und es gibt vor allem noch Ausbaupotenzial in Lateinamerika. Wettbewerber bei Abfüllanlagen für PET-Flaschen wären beispielsweise Krones.

7/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der GEA (MG Technologies) Aktie

Jürg Oleas ist CEO der GEA Group seit 2004 und war zuvor 20 Jahre bei ABB und Alstom tätig. Der Schweizer wurde in Ecuador geboren und hat an der ETH Maschineningenieurwesen studiert und hat die gute Entwicklung des Unternehmens mitzuverantworten.

Strategisch möchte GEA neue Produktmärkte, wie Pizza&Kekse, Verpackungen oder Tierproteine erobern und die starke Position im Milchsektor und Fruchsaftsektor ausbauen. Organisatorisch möchte man die vier Geschäftsfelder integrieren und in Equipment und Solutions aufteilen, was auch in der Konzernstrategie ARTE / Fit for 2020 festgelegt worden ist. Dazu gehört auch eine weitere Fokussierung auf die Nahrungsmittelbranche was Synergien erzeugen soll, denn in der Vergangenheit wurde der Anlagenbau und das Chemiegeschäft abgegeben.

Die Unternehmenskultur ist recht gut und die Mitarbeiter sind zufrieden auch mit ihren interessanten Aufgaben.

Die Aktien sind kaum in Händen von Deutschen Aktionären, sondern vor allem bei institutionellen Investoren zu finden, die meist der Wachstumsstrategie zugeschrieben werden. Es gibt keinen dominanten strategischen Investor.

8/10

Analyse Wachstum und Margen der  GEA Aktie

Die Margen von GEA sind für einen Maschinenbauer gut und seit 2009 konnte auch ein stetiges Wachstum beim Ergebnis, aber nicht beim Umsatz erzielt werden, was aber auch an der Transformation des Unternehmens lag.

 

6/10

 

investresearch Beurteilung und Bewertung der GEA Aktie

GEA ist ein Maschinenbauer mit guter Leistung und guten Zukunftsaussichten und klarer Strategie, die sich bald noch mehr auch in den Umsatzzahlen wiederspiegeln sollte. Für das Unternehmen kann man gerne ein 16er KGV zahlen.

7,2/10

=> Faires KGV:  16

 

Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors wieder. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf.)

 

GEA Group Aktienkurs

GEA Group Aktie

GEA Group Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT
gea

 

Name MG TECHNOLOGIES AG (GEA Group)
ISIN DE0006602006
WKN 660200
Identifier G1A-XE
Anlageuniversum Aktien MDAX
Faires KGV 16
investresearch Bewertung 7,2
Unternehmensfaktoren 8
Business Model 7
Wettbewerbsvorteil 8
Produktqualität 9
Marke 7
Marktfaktoren 7
Marktwachstum 7
Marktgrösse 7
Wettbewerb 7
Zyklen und Regulierungen 7
Softfaktoren 8
Management 8
Unternehmenskultur 8
Strategie 9
Entrepreneurship 7
Finanzfaktoren 6
ROA 4,67%
EBIT Margin 10,45%
Umsatzwachstum 5J -3,56%
EBITDA Wachstum 5J -2,71%
KGV LTM bei Veröff. 28,4

5 / 5 ( 1 vote )
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Norma Group AktieNorma Group Aktie
  • EQS Group AktieEQS Group Aktie
  • Dürr AktieDürr Aktie
  • Krones AktieKrones Aktie
  • Aixtron AktieAixtron Aktie

Filed Under: Aktien Tagged With: DE0006602006

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

investresearch wikifolios

  • Wikifolio Nebenwerte Europa
  • Wikifolio Digitale Revolution
  • Wikifolio investresearch stockpicker
  • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
  • 10×10 Aktienideen als Wikifolio ( it´s the brand stupid)
  • Wikifolio Hedge Fonds Strategien (Gründergeführte Unternehmen +)
  • Wikifolio Venture Capital Strategies
  • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können. Dazu gehört jedoch eine gewisse Aktien und Finanzbildung, weswegen ich hier einen Grundkurs erstellt habe.  Ich habe an der Universität St. Gallen Banking and Finance studiert und war als Investor, Mitgründer und Fondsmanager tätig. Heute bin ich selbstständiger Privatinvestor und Freelance Analyst und auf Youtube unter Philipp Haas investresearch Aktien TV mit vielen Aktienvideos zu finden.  Auch betreibe ich die kostenlose wöchentliche Newsletter FINANZPOST, wo man Updates zu meinen Echtgelddepot, sowie Kommentare und Videos von mir bekommt.
Außerdem verwalte ich einige Wikifolios, mit denen jeder so investieren kann, wie ich das auch privat auch erfolgreich tue.
Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Suche

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

FINANZPOST Newsletter beitreten

Mein Buch: Die Kunst des Investierens

Die 3+2 besten Onlinekonten, die du brauchst!

Meine 7 Wikifolios erklärt:

investresearch Member werden

Die Konten und Depots nutze ich alle selber und kann sie empfehlen

  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro)
  • Bester Mobilebroker (Aktien ab 1 Euro)
  • Der Broker für Profis und Trader (Weltweit alles günstig handeln)
  • Onlinehausbank als Einnahmenkonto (Ideal auch für Kinderdepots)
  • Nachhaltige Mobile Bank (+Gratis Kreditkarte) als Ausgabenkonto
  • So Fonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen
  • Beste Social Trading Anbieter
  • So Notgroschen anlegen

investresearch Wikifolios

  • Wikifolio Nebenwerte Europa
  • Wikifolio Digitale Revolution
  • Wikifolio investresearch stockpicker
  • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
  • 10×10 Aktienideen als Wikifolio ( it´s the brand stupid)
  • Wikifolio Hedge Fonds Strategien (Gründergeführte Unternehmen +)
  • Wikifolio Venture Capital Strategies
  • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies

Copyright © 2021 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!