• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

FinTech Group AG Aktienanalyse: Integration von XCOM und Kesh sorgen für Potenzial

10. März 2016 von Philipp Haas

Um vom Buzzword Fintech zu profitieren und auch um der neuen Ausrichtung der Gruppe mehr gerecht zu werden, wurde die ehemalige Flatex Holding in Fintech Gruppe umbenannt. Die Fintech Group betreibt mehrere Online Broker und möchte sich zu einem führenden modernen Fintechkonzern in Europa entwickeln, der auch neue Start-Ups gründet und mit seiner Banklizenz und Medienkompetenz hilft. Hier steht die Fintech Group aber auch in Konkurrenz zu Finlab AG, die sich auf Fintech Investments fokussiert und den gleichen Hauptaktionär hat. Zu den wichtigsten Beteiligungen der Fintech Group gehören:

  • Flatex
  • Aktionärsbank (Soll verkauft werden)
  • CeFDex (Führender B2B CFD Provider)
  • Xcom
  • BIW Bank (White Label Banking)
  • Kesh (Zahlungsdienst)

Die Produktqualität ist als gut anzusehen, da die Onlinebroker in Deutschland für Einsteiger Preis/Leistung Führer sind (Flatex wurde oft als bester Onlinebroker in dieser Kategorie ausgezeichnet), auch wenn das Produkt nicht den Ansprüchen von professionelleren Anlegern gerecht wird. Auch die Derivateplattform bewältigte die Frankenfreigabe Anfang 2015 ohne Probleme. Vor allem Flatex entwickelt sich gut, während die Aktionärsbank von der Entwicklung eher enttäuschte, was auch an der fehlenden Value Proposition gegenüber von Flatex liegt.

Durch die Übernahme von Xcom, wozu auch der Abwicklungspartner biw Bank gehört, hat die Fintech Group aber ein neues interessantes Unternehmen im Portfolio das als Ausgangsbasis für neue Produkte genutzt werden kann. Auch macht es Sinn sich auf ein Thema zu fokussieren, wodurch Synergien erzielt werden und über den verbunden (Nicht Teil der Gruppe) Finanzbuchverlag und die Zeitschrift „Der Aktionär“ ist die Fintechgroup auch in der Finanzmedienlandschaft gut aufgestellt, was Flatex über Jahre hinweg auch geholfen hat.

Wer einmal ein Konto oder Depot eröffnet hat wechselt nur ungern, was langfristig hohe und kalkulierbare Umsätze ermöglicht und das Geschäftsmodell durchaus attraktiv macht. Je größer ein Onlinebroker ist desto mehr Aufträge können innerhalb des Brokers abgewickelt werden, was die teuren Börsengebühren spart und Skalenvorteile ermöglicht. Auch liegen hohe Cashbestände unverzinst auf den Kundenkonten der Fintechgroup und Flatex möchte diese Bestände nutzen um Kredite zu vergeben, was eine höhere Profitabilität ab 2015 ermöglicht. Zusammen Mit Morgan Stanley wurden außerdem Flatex Zertifikate aufgelegt, die an die Kunden vertrieben werden sollen und einen höheren Deckungsbeitrag für Flatex bedeuten und auch einem Ritterschlag gleichkommt.

Die Aufstellung als kostengünstiger Onlinebroker ist ein Wettbewerbsvorteil, denn Filialbanken so nicht haben und die Eintrittsbarrieren einen neuen Onlinebroker zu gründen sind in Deutschland recht hoch, was aber nicht für bestehende Filialbanken gilt, die mehr Onlinegeschäft generieren müssen.

Potenzial hat die neue Paymentlösung Kesh, mit der man mobil zahlen kann. Was alleine nur wenig Chancen auf Erfolg hat, könnte durch die Zusammenarbeit mit Paydirekt, einem Konsortium deutscher Banken als Paypal Konkurrent der Durchbruch gelingen.

Bewertung Geschäftsmodel, Produkt, Wettbewerbsvorteil und Marke der Fintech Group Aktie

8/10

 

Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Fintech (Flatex) Aktie

Anders als in den USA sind die Preise für Aktienhandel in Deutschland immer noch sehr hoch, da es einerseits keinen aggressiven Preisbrecher wie Interactive Brokers gibt und andererseits immer noch viel direkt über die Börse gehandelt wird und weniger über alternative Handelssysteme und außerbörsliche Marktplätze wie Lang & Schwarz.

Der Aktienhandel über das Internet sollte sich aber die nächsten Jahre aufgrund der niedrigen Zinsen beleben in Deutschland, wovon die Fintech Group als Online Broker Pure Play stark profitieren sollte.

Der Wettbewerb für neue Geschäftsmodelle ist aber sehr hart mit hohen Onlinemarketingkosten und auch hoher Investitionsbereitschaft von Filialbanken oder Inkubatoren wie Rocket Internet.

Fintech ist aber ein großes und wichtiges Thema, denn in der Bankenindustrie gibt es noch vieles, was die Digitalisierung verbessern kann und die Kostenstruktur in Filialbanken sind suboptimal. Die Fintech Group ist gut positioniert um von Trends wie P2P Lending, Social Trading und Aktientrading zu profitieren. Ob aber das weniger nachhaltige CFD Trading zu hohem Wachstum führt bleibt abzuwarten, denn die meisten Kunden verlieren dort Geld, was zwar zu hohen Margen aber auch sehr hohen Kundenaquisitionskosten führt.

7/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Fintech Group Aktie

Durch Frank Niehage ist ein ehemals bekannter Banker nun CEO von der Fintech Group, der wohl wegen Ermittlungen gegen die Sarasin Bank seinen Posten in Deutschland dort räumen musste und auch im Verkauf von Windprojektfonds verwickelt war. Wie er aber die eher technologisch geprägte Fintechrevolution verkörpern soll, bleibt zweifelhaft, jedoch kennt er sich in der Bankenszene sehr gut aus. Die Unternehmenskultur ist von Bernd Förtsch geprägt, der das Unternehmen in Kulmbach gegründet hat und im Aufsichtsrat sitzt. Förtsch ist sehr erfolgreich, aber es gab durchaus einige Fehlschläge in seiner Karriere und nicht alle sind ihm wohl gesonnen. Auch die sehr ambitionierten Ziele geben von 1 Mrd Marketcap, lassen Fragezeichen auftauchen, denn es steht damit nicht das Unternehmen im Vordergrund, sondern der Aktienkurs, was zu Aktionismus bis sehr positiver Auslegung der Finanzzahlen führen kann.

Strategisch macht der Neustart der Aktionärsbank aber wenig Sinn, da sich die Marketingaufwendungen auf zwei Marken verteilen und der Neustart viel Geld gekostet hat. Auch ist fraglich ob viel Fintechkompetenz im Unternehmen ist, der der Hintergrund der Gruppe liegt ja mehr in Medien und Content liegt. Hier kann die XCOM sicherlich helfen, die man aber noch erst richtig integrieren muss und am besten auch noch mehr Anteile zukauft. Langfristig möchte die Fintech Group, wie der Name schon sagt, Teile der Wertschöpfungskette von Banken verbessern und revolutionieren und so wachsen. Die Zukäufe waren bis jetzt aber recht clever und ermöglichen Synergien zu heben.

Der Free Float der Fintech Group ist recht klein, da die GfBK von Förtsch knapp und Heliad Equity Partners und Finlab jeweils substantielle Anteile halten. Eine Kapitalerhöhung wegen der XCOM Übernahme hat den Streubesitz aber vergrößert.

6/10

Analyse Wachstum, Gewinn, Bilanz und Margen der Fintech Group Aktie

Die aktiven Kundenkonten bei Flatex steigen stetig, was sich auch im Wachstum niederschlägt, das aber durch zusätzliche Unternehmenskäufe einen deutlich größeren Sprung machen wird. Bessere Aussagen über die Finanzzahlen wird man aber erst in 2016 treffen können, wenn Xcom integriert worden ist.

7/10

 

investresearch Beurteilung und Bewertung der Fintech Group Aktie

Wenn die Synergien mit XCOM so kommen wie geplant, kann die Fintech Group durchaus interessant sein, auch wenn bereits viel Positives im Kurs enthalten ist und es Raum zu Enttäuschungen gibt. Auch wegen kultureller Fragezeichen wäre das faire KGV bei 15.

6,9/10

=> Faires KGV:  15

 

Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors ohne Beeinflussung durch Entlohnung von Dritten wieder, der regelmäßig mit auf investresearch analysierten Aktien handelt. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf)
Fintech Group
 

 Fintech Group Aktienkurs

 

Fin Tech Group AG Aktie

Fin Tech Group AG Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT

Name Fintech Group
ISIN DE0005249601
WKN 524960
Kürzel FLA-XE
Anlageuniversum Aktien Internet
Faires KGV 15
investresearch Bewertung 6,9
Unternehmensfaktoren 8
Business Model 8
Wettbewerbsvorteil 7
Produktqualität 8
Marke 8
Marktfaktoren 7
Marktwachstum 8
Marktgrösse 8
Wettbewerb 5
Zyklen und Regulierungen 6
Softfaktoren 6
Management 6
Unternehmenskultur 5
Strategie 6
Entrepreneurship 8
Finanzfaktoren 7
ROA -3,38%
EBIT Margin -8,67%
Umsatzwachstum 5J 10,99%
EBITDA Wachstum 5J N/A
KGV LTM bei Veröff. N/A
5/5 - (2 votes)

Filed Under: Aktien, Fintech Tagged With: DE0005249601

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}