CNOVA ist einer der größten E-Commerce Firmen der Welt, der zahlreiche Discountseiten weltweit betreibt, wo Kunden Produkte vor allem aus dem Elektronikbereich bequem über das Internet bestellen können. Die wichtigsten Webseiten sind Cdiscount und Cnova Brasil , die jeweils Marktführer bzw. die Nr. 2 in ihren Ländern sind. CDiscount ist der mit Abstand führende E-Commerce Händler für Elektronikartikel in Frankreich, was aber traditionell geringe Margen aufweist. Die Webseite erscheint außerdem eher wie die Onlineversion eines Katalogs, wird also höchsten Ansprüchen an Design nicht gerecht, aber vielleicht ist das ja auch ein Erfolgsfaktor bei der Zielgruppe. Auch Mobile trägt einen immer größeren Beitrag zum Umsatz mit, was zeigt, dass die Transformation auf den neuen Verkaufskanal funktioniert.
Mit den neuen Webseiten Brico, ComptoirSante, MonCornerDeco weitet CNOVA aber sein Produktportfolio aus und nutzt die vorhanden Infrastruktur um neue Verticals zu erobern.
Ein großer Vorteil ist, dass in Frankreich und auch Brasilien ein breites Netz an Abholstationen besteht, was viele Kunden nutzen und Versandkosten gerade bei Großgeräten spart und gerade älteren Menschen es ermöglicht bar zu zahlen. Die Abholstationen sind meist Partnerunternehmen mit eigenem Retailnetz, was die Fixkosten niedrig hält.
Neben dem Verkauf eigener Produkte, dringt CNOVA auch langsam in das Marketplace Modell vor, wo man nur die Plattform zur Abwicklung bietet und nicht in das Warenrisiko geht, was höhere Margen ermöglicht und ein attraktiver Geschäftsmodell ist, da es auch Netzwerkeffekte aufbaut und daher ein größerer Wettbewerbsvorteil ist, da das Produktangebot gestärkt wird und User noch mehr Anreiz haben alles über CNOVA zu kaufen.
Bewertung Geschäftsmodel, Produkt, Wettbewerbsvorteil und Marke der CNOVA Aktie
8/10
Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der CNOVA Aktie
CNOVA ist vor allem in Brasilien und Frankreich tätig, wo E-Commerce noch nicht so stark verbreitet ist, wie in UK oder den USA, was noch ein großes Wachstumspotenzial beinhaltet und die beiden Märkte sind über die letzten Jahre mit knapp 20% gewachsen, was sich bis 2018 auch so fortsetzten sollte. Der Markt ist aber sehr groß und wenig zyklisch und reguliert, da man online immer noch sparen kann und so in einer Krise eher Marktanteile gewinnt.
Der Wettbewerb ist gerade in Brasilien durchaus hart, wo Rocket Internet einige verlustbringende Ventures am Start hat, die aber wohl nicht so nachhaltig sind wie CNOVA. Dazu kommen Amazon, MercadoLibre und die OnlineOutlets von anderen Retailketten, was den Wettbewerb sehr intensiv macht. Durch Retouren und geringe Grossmargen ist es im Elektronikbereich außerdem schwierig Gewinne zu machen, da gerade hier Kunden rigoros den Preis vergleichen. Dazu kommt die kurzfristige doch harte Krise in Brasilien, was Konsumprodukte wie diese besonders hart trifft.
8/10
Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der CNOVA Aktie
CNOVA wird seit 2008 von German Quiroga geführt, der Elektroingenieur ist und zuvor bei americanas.com gearbeitet hat und als Brasilianer diesen wichtigen Markt gut bearbeiten kann.
Strategisch möchte man das Marktplatzmodell stärken und sowohl beim Produkt als auch geographisch (Zentralamerika , Afrika) neue Märkte erobern, allerdings ohne sich zu übernehmen, was eine sehr solide und Wert generierende Strategie ist.
CNOVA wird von der Casino Gruppe kontrolliert, mit der auch eine wichtige strategische Partnerschaft besteht, was aber zu Interessenkonflikten führen kann und daher vom Entrepreneurshipgedanken nicht ideal ist.
7/10
Analyse Wachstum, Gewinn, Bilanz und Margen der CNOVA Aktie
CNOVA Brasil konnte seinen Umsatz seit 2008 auf 3,5 Mrd. vervielfachen, was mit über 7 Mio. aktiven Kunden sehr beeindruckend ist und man ist dem Marktführer stark auf den Fersen, allerdings musste in 2015 in Brasilien erstmals ein Umsatzrückgang vermeldet werden. Man darf aber nicht vergessen, dass CNOVA immer noch defizitär ist und sich die negative Margen sogar verschlechtert haben, was zu wenig ist, für ein Unternehmen, das es schon über 15 Jahre gibt. Die Verluste sind zwar beherrschbar und es wird stark investiert, wodurch der operative Cashflow stark positiv ist, sollte aber konservative Investoren abschrecken.
Die EBITDA Margen sind aber traditionell sehr niedrig, was am Produktmix liegt und daher zu einer relativ niedrigen Profitabilität, was sich aber durch eine Ausweitung des Produktportfolios und eine Umstellung auf das Marktplatzmodell ändern wird. Durch die hohe Nettocashposition kann CNOVA aber auch gut auf Herausforderungen reagieren.
7/10
investresearch Beurteilung und Bewertung der CNOVA Aktie
CNOVA gehört zu den größten 10 E-Commerce Firmen vom Umsatz der Welt, aber nach den sehr schlechten Q4 15 Zahlen und den ungewissen Ausblick in Brasilien, sollten Anleger diese Aktie eher meiden.
6,9/10
Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.
(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors ohne Beeinflussung durch Entlohnung von Dritten wieder. Es wird regelmäßig mit auf investresearch analysierten Aktien in den vom Autor verwalteten Wikifolios und privat gehandelt. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf)
Name | CNOVA |
ISIN | NL0010949392 |
WKN | A12FH2 |
Kürzel | CNV-US |
Anlageuniversum | Aktien Internet |
Faires KGV | 15 |
investresearch Bew. last time | 7,4 |
Bewertunsgtrend | -6,3% |
investresearch Bewertung | 6,9 |
Unternehmensfaktoren | 8 |
Business Model | 7 |
Wettbewerbsvorteil | 7 |
Produktqualität | 7 |
Marke | 9 |
Marktfaktoren | 7 |
Marktwachstum | 8 |
Marktgrösse | 9 |
Wettbewerb | 5 |
Zyklen und Regulierungen | 7 |
Softfaktoren | 7 |
Management | 7 |
Unternehmenskultur | 7 |
Strategie | 8 |
Entrepreneurship | 6 |
Finanzfaktoren | 6 |
ROA | N/A |
EBIT Margin | -4,88% |
Umsatzwachstum 5J | N/A |
EBITDA Wachstum 5J | N/A |
KGV LTM bei Veröff. | N/A |