Worum geht es bei Schnelles Denken, langsames Denken? In „Schnelles Denken, langsames Denken“ fasst der Nobelpreisträger Daniel Kahneman die Erkenntnisse von Behavioral Economics zusammen und ordnet diese in seine Theorie ein, dass der Mensch zwei Arten von Gehirnen hat, das rationale langsame und das schnelle emotionale. Was nimmt man mit? Bei einfachen Fragen werfen wir unseren „Denkmotor“ gar nicht erst an, sondern antworten automatisch, wie was 2+2 ist oder können Mimiken in Millisekunden enträtseln. Bei komplizierteren Fragen müssen wir nachdenken, was aber mehr Energie und Aufwand verursacht Über Tricks, dass das rationale Gehirn gar nicht erst angeworfen wird, kann der […]
The myth of the rational voter – Bryan Caplan
Worum geht es? In „The myth of the rational voter“ zeigt Bryan Caplan die fehlenden Kenntnisse und Motivationen der Wahlbevölkerung in Amerika auf, was aber auf westliche Demokratien übertragen werden kann. Was nimmt man aus „The myth of the rational voter“ mit? Das Wissen über politische Systeme und Grundprinzipien der Ökonomie ist in Demokratien insgesamt sehr gering ausgeprägt Es gibt Vorurteile in der Bevölkerung gegenüber Märkten und Ausländer Die meisten Wähler sind eher pessimistisch und ziehen Arbeitsplätze Produktivitätssteigerungen vor Wähler ziehen Ideologien den Fakten vor Gebildete Wähler treffen bessere Entscheidungen Die Weisheit der Massen trifft aber auch auf Demokratien zu […]
behavioral finance
behavioral finance ist die Richtung in Finance, die nicht von rein rationalen Menschen ausgeht, sondern die Märkte aufgund von menschlichen Verhalten nicht immer rational sind. Es handelt sich dabei um eine Mischdisziplin aus Psychologie und Finance und deren wichtigen Vertreter setzten sich aus beiden Richtungen zusammen, wie Kahnemann, Shleifer, Selten, Thaler oder Dan Ariel. Behavioral finance ist allerdings kein abgeschlossenes in sich schlüssiges System sondern setzt sich vor allem aus mehreren nachgewiesenen Unregelmäßigkeiten und Biasen zusammen. Folgende Biase wurden von behavioral finance u.a. aufgedeckt: Anchoring (Erst genannter Preis bleibt im Kopf) Overconfidence effect (Gewinne sind Skill, Vrluste Pech) confirmation bias (Man […]