• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Parrot Aktienanalyse

28. Oktober 2015 von Philipp Haas

Parrot

Parrot ist eine französische Technologiefirma, die 1994 von Henri Seydoux gegründet worden ist. Parrot ist inzwischen in drei Bereiche aufgeteilt:

  • Drohnen
  • Automotive (Freisprecheinrichtungen über Bluetooth)
  • Innovative Elektronikprodukte, die mit dem Smartphone verbunden werden können (Kopfhörer, Pflanzenüberwachung)

Das Segment Drohnen wächst sehr stark und hat den Bereich Automotive bereits fast überholt, der leicht schrumpft, da immer mehr Freisprecheinrichtungen auch bei Mittelklasseautos bereits integriert sind. Die Drohnen finden sowohl als Spielzeug (Können per App gesteuert werden), als auch als kommerzielle Anwendung Verwendung und kosten 100 bis 900 US-Dollar im Retailsegment und 20.000-40.000 Euro im professionellen Segment. Dort verfügt Parrot mit Pix4D auch über die führende Mappingsoftware (SaaS) im Drohnenbereich.

Die Drohnen (Parrot AR.Drone, Parrot Jumping Sumo, Parrot Rolling Spider and Parrot Bebop) werden selbst entwickelt und teilweise in China dann produziert. Der Vertrieb erfolgt über den Fachhandel, aber auch im E-Commerce über die Firmenwebseite. Die Produktqualität ist recht gut, was beispielsweise auch für Parrot ZIK gilt, die als die fortschrittlichsten Headphones für Smartphones gelten.

Der Automotive Bereich leidet unter langen Saleszyklen mit OEM´s und der zunehmenden Integration von Freisprecheinrichtungen in Handys und Autos. Hier soll im Bereich Infotainment neues Wachstum geschaffen werden, auch wenn man da gegen herkömmliche Tablets antritt, die sehr günstig sind. Das Geschäftsmodell sieht vor allem den Verkauf unter eigener Marke vor, was ein durchschnittliches Geschäftsmodell ist, da keine regelmäßigen Einnahmen erzielt werden und auch immer wieder in die Technologie investiert werden muss. Ein echten nachhaltigen Wettbewerbsvorteil gibt es aue0ßrdem nicht, da China günstiger produzieren und entwickeln kann.

Fast die Hälfte der Mitarbeiter arbeiten in der Forschung, was Parrot zu einem High-Techkonzern macht. Die Marke ist in Frankreich und Spanien mit den jeweiligen Produkten durchaus bekannt, ohne weltweite Strahlkraft zu besitzen.

Bewertung Geschäftsmodell, Produkt, Wettbewerbsvorteil und Marke der Parrot Aktie

7/10

 

Research über Markt, Wettbewerber und Marktwachstum der Parrot Aktie

Der Markt für Drohnen wächst rasant und während das Spielzeugsegment wohl eher ein Hobby bleiben wird, sind die kommerziellen Anwendungen durchaus vielversprechend und sollten ein nachhaltiges Wachstum auf eine interessante Marktgröße ermöglichen. Vor allem in der Logistik besteht sehr großes Potenzial und in Afrika soll das erste Drohnennetz zum Transport wichtiger Güter installiert werden.

Drohnen sind jedoch Flugobjekte und daher auch staatlichen Regulierungen und Eingriffen ausgesetzt, was ein gewisses Risiko darstellt. Auch gibt es bei starkem Wachstum auch viel Konkurrenz, wie beispielsweise viele Rüstungskonzerne, 3D Robotics, Yuneec und der Weltmarktführer DJI, welches zuletzt für 8 Mrd. bei 1Mrd Umsatz bewertet worden ist. Auch GoPro möchte in den Markt einsteigen.

Der Automotivemarkt mit den Produkten von Parrot geht aber schwierigen Zeiten entgegen.

8/10

 

Beurteilung Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur

Der Gründer und CEO Henri Seydoux hält noch 36% der Anteile und ist damit ideal unternehmerisch motiviert, ohne alles bestimmen zu können. Er hat das Abflachen des Automotivesegment rechtzeitig erkannt und das Drohnensegment weitsichtig früh aufgebaut. Hier möchte Parrot zu einem weltweit führenden Anbieter werden und vor allem seine Technologie in der Verbindung von Smartphones mit Geräten optimal einsetzten.

Die Unternehmenskultur ist sehr innovationsfreundlich und auch unternehmerisch, was für Frankreich eher untypisch ist.

9/10

Analyse Wachstum, Gewinn, Bilanz und Margen der Parrot Aktie

Das Wachstum ist wegen der Drohnen zwar beeindruckend, jedoch ist Parrot aufgrund der hohen Forschungskosten  nicht mehr profitabel und davon auch noch ein gutes Stück entfernt. Durch die hohen liquiden Rücklagen kann sich Parrot aber diese Investitionen leisten.

7/10

Soll man Parrot Aktien kaufen?

Parrot wird teilweise immer noch als Headsetfirma wahrgenommen und weniger als Drohnenfirma, denen hohe Bewertungen zugestanden werden. Aufgrund des hohen Wachstums kann man Parrot daher spekulativ kaufen, jedoch ist Parrot bei Drohnen nicht Marktführer und es ist noch unklar wie groß das Thema, zumindest bei Privatanwendern, wirklich wird.

Bewertung 7,6/10

=> Faires KGV:  18

 

Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors ohne Beeinflussung durch Entlohnung von Dritten wieder. Es wird regelmäßig mit auf investresearch analysierten Aktien in den vom Autor verwalteten Wikifolios und privat gehandelt. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf)

 

Parrot Aktienkurs

Parrot Aktie

Parrot Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT

 

Name PARROT
ISIN FR0004038263
WKN A0J3D7
Kürzel PARRO-FR
Anlageuniversum Aktien Europa Select
Faires KGV 18
investresearch Bewertung 7,6
Unternehmensfaktoren 7
Business Model 7
Wettbewerbsvorteil 7
Produktqualität 7
Marke 8
Marktfaktoren 8
Marktwachstum 9
Marktgrösse 7
Wettbewerb 7
Zyklen und Regulierungen 7
Softfaktoren 9
Management 9
Unternehmenskultur 8
Strategie 9
Entrepreneurship 9
Finanzfaktoren 7
ROA -0,89%
EBIT Margin 0,46%
Umsatzwachstum 5J 7,68%
EBITDA Wachstum 5J -9,04%
KGV LTM bei Veröff. 304,5
5/5 - (2 votes)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause) Interview
    Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause)…
  • 10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
    10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
  • Einhell: Aktienanalyse nach dem fairem KGV
  • Ehang - Das Tesla der Lüfte?
    Ehang - Das Tesla der Lüfte?
  • Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green impact! Aktienfonds 
    Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green…

Filed Under: Aktien Tagged With: FR0004038263

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!