• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

bid-ask spread

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Der bid-ask spread ist die Differenz zischen dem bid und dem ask, also der Preis für den jemand derzeit ein Wertpapier verkaufen möchte  (bid) oder verkaufen möchte (ask). Bei sehr liquidem Märkten ist der bid-ask spread relativ klein, während es bei illiquidem, sprich wenig gehandelten Aktien es zu einem größeren bid-ask spread kommt. Auch beim cfd Trading  und Zertifikaten kommt es zu einem bid-ask spread, der gerade bei hohem Leverage und kurzfristiger Haltedauer sehr wichtig zu vergleichen ist. Als Faustregel kann man sagen, dass je niedriger der bid-ask spread desto besser für Investoren und Kleinanleger und je höher, desto besser für Banken und Finanzproduktanbieter. Der bid-ask […]

bid (price)

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Der bid price ist der Geldkurs und bedeutet, dass dieser Preis für ein Wertpapier derzeit geboten wird. Der bid kann auch der Rücknahmepreis von Investmentfonds für ihre Investmentanteile sein.

Bezugsverhältnis

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Bei einer Kapitalerhöhung mit jungen Aktien legt das Bezugsverhältnis fest für wie viel alte Aktien man junge Aktien beziehen kann und in welchem Verhältnis das Grundkapital aufgestockt wird. ein Verhältnis von 4:1 impliziert, dass auf viel alte Aktien eine neue emittiert wird und man für vier Aktien ein Bezugsrecht erhält. Das Grundkapital wird entsprechend von 4X Mio auf 5 X Mio aufgestockt. Das Bezugsverhältnis hat aber auch eine Bedeutung bei Optionen und Futures und impliziert wie viel Enheiten des underlying mit der Option gekauft werden können. Ein Bezugsverhältnis von 1:10 bedeutet, dass man mit einer Option 10 mal das underlying kaufen […]

Bezugsschein

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Der Bezugsschein ist die Bezeichnung für den Gewinnanteil an einem Dividendenschein. Manchmal wird die Dividende erst später ausgezahlt als das Recht dazu entsteht. Um bei einen zwischenzeitigen Verkauf nicht schlechter gestellt zu sein wird ein Bezugsschein für eine Gewinnbeteilung im Brokeraccount eingebucht.

Bezugsrechtsabschlag

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Bezugsrechtsabschlag ist der Betrag um den sich der Kurs einer alten Aktie zu Beginn des Handels mit Bezugsrechten bzw. derer Einbuchung ermäßigt. Der Kurszusatz exBR wird dann verwendet. Der Bezugsrechtsabschlag entspricht dem Wert eines Bezugsrechtes.

Bezugsrecht

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Das Bezugsrecht ist das Recht eines Aktionärs bei einer Kapitalerhöhung seinen Anteil nicht verwässern zu müssen und damit die Möglichkeit neue junge Aktien über Bezugsrechte zeichnen zu können. Nach dem AktG ist den Altaktionären die neuen Aktien im Verhältnis ihres bisherigen Anteiles anzubieten. Der Nachteil bei der Ausgabe von neuen Aktien ist, dass der Investor zusätzliches Kapital nachschiessen muss, um seinen Anteil nicht zu verwässern, andererseits kommt der Gesellschaft frisches Kapital zugute, was sie im besten Fall profitabel investieren kann. Normalerweise ist der Emissionskurs der jungen Aktien in Deutschland unterhalb des Kurses der alten Aktien, weswegen die Altaktionäre Bezugsrechte in ihre […]

Bezugskurs

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Der Bezugskurs ist der Preis, den der Inhaber von Bezugsrechten für die jungen Aktien zu bezahlen hat. Es ist also nicht der Wert des Bezugrechtes. Ein Beispiel: Aktien von Iberdrola notieren derzeit bei 22 Euro und es werden neue Aktien zu 20 Euro ausgegeben, dann bekommt man Bezugsrechte im Werte von 2 Euro (Wenn Verhältnis 1:1) und kann zum Bezugskurs von 20 Euro mit dem Bezugsrecht eine neue Aktie erwerben. Dazu muss man sein Bezugsrecht innerhalb der Bezugsfrist ausüben.

Bezugsfrist

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Die Bezugsfrist ist die Spanne während die Bezugsrechte ausgeübt werden können. Die Spanne muss mindestens zwei Wochen betragen. Bei der Emission von neuen jungen Aktien unter den derzeitigen Aktienkurs, bekommen die Altaktionäre diese Bezugsrechte in ihrem Depot eingebucht, die sie entweder ausüben können oder verkaufen können. Nach Ablauf der Bezugsfrist werden die Bezugsrechte automatisch verkauft, man muss also als Investor nichts aktiv tun und wird weder bevorzugt noch benachteiligt.

Bezugsbedingungen

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Die Bezugsbedingungen regeln die Einzelheiten einer Kapitalerhöhung, Dazu gehört die Definition der Aktienart, Bezugsfristen und da Bezugsverhältnis von alten zu jungen Aktien, sowie der Bezugspreis, der Einzahlungstermin des Bezugspreises und der Beginn der Gewinnbeteiligung bei jungen Aktien. Wenn die jungen Aktien unterhalb des Aktienpreises emittiert werden wird die Berechnung des Bereinigungsfaktors wichtig.

Bezugsangebot

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Das Bezugsangebot ist die Bekanntmachung des Angebotes zum Bezug von jungen neuen Aktien. Im Bezugsangebot sind die Bezugsbedingungen enthalten.

Bezugsnahmeprospekt

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Ein Bezugsnahmeprospekt ist ein verkürztes Börsenzulassungsprospekt, das sich auf ein älteres (nicht älter als ein Jahr) Prospekt bezieht.

bezahlt (bez.)

4. Februar 2014 von Philipp Haas

bezahlt (bez.) ist ein Kurszusatz und bedeutet, dass zu dem genannten Kurs alle Aufträge ausgeführt worden sind.

Bewertungsgrundsätze

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Es gibt vier verschiedene Bewertungsgrundsätze nach dem Handelsrecht, die das Prinzip der kaufmännischen Vorsicht zu berücksichtigen versuchen. Niederwertprinzip: Von zwei möglichen Bewertungsansätzen (Anschaffungkosten oder Marktwert) muss oder kann der niedrigere angesetzt werden. Höchstwertprinzip: Das gleiche wie beim Niederwertprinzip, jedoch bei Verbindlichkeiten Realisationsprinzip: Gewinne und Verluste dürfen erst bei Realisation des Umsatzes ausgewiesen werden Imparitätsprinzip: Mischuang aus den vorherigen Punkten. Nicht realisierte Gewinne dürfen noch nicht ausgewiesen werden, während noch nicht realisierte Verluste aufgeführt werden müssen. Es gibt also eine Ungleichbehandlung von Gewinnenund Verlusten. Außerdem dürfen bei Wertsteigerungen die Anschaffungskoten nicht überstiegen werden. Diese Bewertungsgrundsätze haben jeweils Einfluß auf den Jahresabschluss und […]

Bevorrechtigungs Identifikationsnummer (Bev-ID)

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Die Bevorrechtigungs Identifikationsnummer (Bev-ID) dient zur Identifizierung von bevorzugten Zeichnern von Wertpapieren bei einer Emmission. Grnde können nicht Berücksichtigung aus einer früheren Order oder interne Bevorzugung von wichtigen Kunden sein. Damit dieser Vorteil nicht übertragen oder mehrfach verwendet wird gibt es die Bevorrechtigungs Identifikationsnummer (Bev-ID).

Betriebseinnahmen

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Betriebseinnahmen sind ein steuerlicher Begriff und sind jegliche Einnahmen, die einem Betrieb zufließen.

Betriebsausgaben

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst werden. Bei Gewerbebetrieben entsprechen die Betriebsausgaben dem betrieblichen Aufwand. Bei der Gewinnermittlung mittels Überschussrechnung hängt die Abzugsfähigkeit der Betriebsausgaben von dem effektiven Cash-flow Abfluss ab.

Beteiligungsgesellschaft

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Eine Beteiligungsgesellschaft beteiligt sich als ihren Geschäftszweck an anderen Unternehmen. Wenn die Beteiligungsgesellschaft vor allem in junge Firmen investiert nennt man sie auch Venture Capital Gesellschaft. Firmen die vor allem in den Mittelstand und auch Restrukturierungsfirmen investieren werden dem Private Equity zugerechnet. Beispiele für Venture Capital Unternehmen wären Earlybird, Target Partners und Wellington. Bekannte Private Equity Firmen wären EQT, Deutsche Beteiligung und KKR. Der Sinn ist jeweils die Zuführung von Eigenkapital und Expertise und ein späterer Verkauf der Beteiligung. Meist besitzt eine Beteiligungsgesellschaft einen oder mehre Fonds über die die Investments strukturiert werden, der oft nicht in Deutschland seinen Sitz hat. Die Beteiligungsgesellschaft mit […]

Beteiligung

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Eine Beteiligung ist der Erwerb von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft oder Personen Gesellschaft. Wenn man Anteile an nicht börsennotierten Gesellschaften hält, wie GmbH´s nennt man das Beteiligung. Business Angels beteiligen sich beispielsweise an jungen Kapitalgesellschaften um die Beteiligung später teurer weiter zu verkaufen. Bei börsennotierten AG´s nennt man erst ab 25% Anteil es eine Beteiligung (Minderheitsbeteiligung. Ab 50% ist es eine Mehrheitsbeteiligung und ab 75% Anteil am Stammkapital handelt es sich um eine qualifizierte Mehrheit, die auch nicht mehr von einer Sperrminorität gestoppt werden kann.

Beta Faktor

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Der Beta Faktor ist einerseits die Rendite, die man für das gegebene Risiko einer Assetklasse oder eines einzelnen Wertpapiers erwarten kann, andererseits auch die Volatilität in Abhängigkeit zu einem Index.  Die theoretische Rendite einer Aktie läßt sich mithilfe folgender Formel berechnen: Theoretischer Return = Index*Beta der Aktie Ein Beta von 1 bei einem DAX Konzern bedeutet, dass diese Aktie sich genau wie der DAX Index im Schnitt verhält, ein Beta von 1,5 wurde bei einem Daxanstieg  von 2% theoretisch einen Anstieg der Aktie um 3% implizieren (2%*1,5). Der Beta Faktor ist also eine Maßzahl für die Sensitivität einer Aktie im Verhältnis […]

Bestimmtheitsmaß

4. Februar 2014 von Philipp Haas

Das Bestimmtheitsmaß gibt an, wie viel eine Regressionsgerade einen linearen stochastischen Zusammenhang erklärt. Die zu erklärende Gesamtabweichung setzt sich dabei aus der nicht klärenden Abweichung und der erklärten Abweichung zusammen. Das Bestimmtheitsmaß ist also ein Maßstab wie genau die Regression den Zusammenhang erklärt.

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • …
  • 236
  • Next Page »

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}