Nestle ist der weltweit führende Nahrungsmittelkonzern aus der Schweiz mit zahlreichen sehr bekannten Marken, denen Konsumenten seit Generationen vertrauen. Das profitabelste Segment ist das mit großen Erfolg gestartete Nespressosystem, wo Nestle teure Kaffeekapseln in einem Premiumumfeld über eigene Geschäfte vertreibt. Inzwischen gehören u.a. folgende wichtige Marken aus den Bereichen Getränke, Wasser, Milchprodukte, vorgefertigtes Essen, Nutrition, Schokolade und Tierfutter zum Nestle Konzern:
- Cheerios (Frühstück)
- Nesquik (Cacao)
- LC1, Hirz (Yogurt)
- Nescafe, Dolce Gusto, Nespresso (Kaffee)
- Henniez, Perrier, S. Pellegrino, Vittel, Viladrau (Wasser)
- Nestea
- Mövenpick, Schöller (Eis)
- Oreo (Kekse)
- Alete (Kindernahrung)
- Maggi, Thomy (Soßen und Senf)
- Buitoni (Pasta)
- Wagner-Pizza
- Herta (Fleischwaren)
- Nestle
- After Eight, Cailler, KitKat, Smarties (Schokolade)
- Purina, Felix (Tierfutter)
- LÓreal (30% Beteiligung)
Dazu gehören zahlreiche lokale Marken, auch gerade in Emerging Markets, was den Konzern sehr diversifiziert macht. Die Vielmarkenstrategie ist zwar teuer, hat sich aber bewährt, da Kunden nicht Eis und Fleisch von der selben Premiummarke kaufen möchten. Insgesamt sind die Marken äußert stark, was durch die Konzerngröße z.B. bei Wasser auch Skalenvorteile und Wettbewerbsvorteile bringt, da man das selbe Produkt über verschiedene Vertriebswege zu unterschiedlichen Preisen anbieten kann.
Das Geschäftsmodell sieht den Kauf von Rohstoffen und die Produktion von Nahrungsmitteln vor, die unter eigenen Marken an Supermärkte verkauft werden, was ein sehr bewährtes und attraktives Geschäftsmodell ist, solange man starke Marken hat, da man sonst von den immer konzentrierter werdenden Supermarktketten wie EDEKA oder LIDL preislich erdrückt wird, was Nestle als globalem Anbieter (Emerging Markets stehen bereits für fast die Hälfte des Umsatzes) aber weniger passiert. Nestle verkauft aber außer bei Nespresso nicht direkt an den Kunden, was attraktiver wäre und durch E-Commerce eines Tages auch machbar wäre. Diese Verhandlungsmacht ist ein weiterer Vorteil von Nestle, der sich auch strategisch langfristig wichtige Reserven zulegt und beispielsweise viele Wasservorkommen besitzt, die immer wichtiger werden.
Die Produktqualität ist insgesamt gut, auch wenn in vielen Produktklassen sich das Markenprodukt kaum von der Eigenmarke unterscheidet, was eine zunehmende Gefahr sich für Nestle entwickelt.
Bewertung Geschäftsmodel, Produkt, Wettbewerbsvorteil und Marke der Nestle Aktie
8/10
Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Nestle Aktie
Der Nahrungsmittelmarkt ist mit Immobilien und Automobilen der größte überhaupt und wächst auch vor allem in den Emerging Markets, wo immer mehr Menschen nicht mehr Selbstversorger sind, sondern als Teil der globalen Mittelschicht auf Marken hungrig sind. In Europa nimmt der Bedarf an Markenprodukten für Konsumprodukte eher ab, was auch am Siegeszug der Discounter liegt und sich das Wissen immer mehr verbreitet, dass man vor allem für die Marke mehr zahlt und die Qualitätsunterschiede meist gering sind. Auch gibt es weniger Hausfrauen, die stolz sind, tolle Markennahrung zu kaufen. Die Marktperspektiven sind also in Emerging Markets gut, auch weil immer weniger Menschen traditionell kochen, während sie in den entwickelten Ländern mäßig sind. Allerdings gelingt es Nestle bisher nicht richtig in China Fuß zu fassen.
Nestle ist zwar ein Schweizer Konzern, macht aber nur ein Bruchteil seines Umsatzes dort und auch die Zahl der Mitarbeiter sind überschaubar, weswegen das Unternehmen von der Frankenaufwertung nicht stark betroffen ist, da die meisten Fabriken auch dort stehen, wo das Produkt konsumiert wird. Trotzdem ist dies ein Faktor der mittelfristig das Unternehmen belastet und wohl zum Abbau von Arbeitsplätzen in der Schweiz führt.
Der Wettbewerb für neue Produkte ist sehr hart und nur ein absoluter Bruchteil landet wirklich im Regal. Wenn sich eine Marke aber einmal etabliert hat, sinkt der Wettbewerb stark, da Kunden aus Gewohnheit immer wieder das gleiche kaufen, weswegen Marken so wichtig im Fast Moving Consumer Goods Bereich sind und zu hohen Multiples aufgekauft werden.
Der Markt ist außer durch Lebensmittelkontrollen und Rohstoffzölle aber nicht stark reguliert und sehr defensiv, da auch in Krisenzeiten Nahrung gekauft wird und nur wenige dort ihre Konsumgewohnheiten ändern.
8/10
Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Nestle Aktie
Nestle wurde Ende des 19. Jahrhunderts von einem deutschen Einwanderer gegründet und seit 2008 von Paul Bulcke geführt. Bulcke studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Leuven und ist bereits seit 1979 bei Nestle und absolvierte Auslandsstationen auf allen Kontinenten, weswegen er auch sechs Sprachen spricht. Für Kritik sorget er mit seiner Aussage, das Trinkwasser kein freies Gut sein sollte.
Die Unternehmenskultur ist die eines großen globalen Weltkonzerns mit guten Mitarbeitern, aber auch eine gewisse Trägheit und Bürokratie. Die Gehälter sind sehr gut und die Stimmung insgesamt ebenfalls.
Strategisch werden immer wieder durch Zukauf Marken in die Familie aufgenommen oder natürlich auch entwickelt. Auch will Nestel verstärkt auf Bioprodukte und internationale Spezialitäten setzten. Zu Nestle gehört auch eine absolut solide Dividendenpolitik, da seit 1985 in jedem Jahr diese erhöht worden ist und seit 1959 nie gesenkt wurde, wodurch Nestle sowohl die kurzfristigen als auch langfristigen Ziele erreicht.
7/10
Analyse Wachstum, Gewinn, Bilanz und Margen der Nestle Aktie
Der Umsatz wächst seit Jahren recht schwach, während die Profitabilität durchaus zulegen konnte und der Konzern hohe EBIT Margen von über 15% erzielen kann, was die Markenstellung des Konzerns unterstreicht.
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
Umsatz in Mio. | 61.976,9 | 64.977,2 | 71.484,5 | 66.836,1 | 81.466,7 | 68.712,6 | 76.560,7 | 75.068,5 | 75.846,7 |
EBIT in Mio. | 8.367,9 | 9.039,2 | 9.698,9 | 8.524,9 | 9.940,4 | 10.728,9 | 11.997,4 | 11.374,1 | 11.314,4 |
Gewinn in Mio. | 5.785,0 | 6.433,6 | 11.917,1 | 6.936,1 | 27.144,1 | 7.793,4 | 8.812,6 | 8.157,2 | 11.985,7 |
EBIT Marge | 13,50% | 13,91% | 13,57% | 12,75% | 12,20% | 15,61% | 15,67% | 15,15% | 14,92% |
Wachstum | 5,67% | 4,84% | 10,01% | -6,50% | 21,89% | -15,66% | 11,42% | -1,95% | 1,04% |
Assets in Mio. | 62.598 | 66.699 | 70.448 | 73.195 | 89.042 | 88.233 | 100.671 | 100.443 | 104.362 |
Equity in Mio. | 30.360 | 31.715 | 31.563 | 32.997 | 40.641 | 44.595 | 48.599 | 50.719 | 53.388 |
ROA | 9,24% | 9,65% | 16,92% | 9,48% | 30,48% | 8,83% | 8,75% | 8,12% | 11,48% |
ROE | 19,05% | 20,29% | 37,76% | 21,02% | 66,79% | 17,48% | 18,13% | 16,08% | 22,45% |
Div Rendite | 2,59% | 2,49% | 3,08% | 3,71% | 3,52% | 3,94% | 3,57% | 3,33% | 3,21% |
Kurs Jahrende | 26,90 | 31,32 | 27,95 | 33,72 | 44,00 | 44,48 | 49,36 | 53,33 | 60,66 |
7/10
investresearch Beurteilung und Bewertung der Nestle Aktie
Der Tod des Ferrerogründers hat Übernahmegerüchte durch Nestle angeheizt, die aber für langfristige Investoren relativ egal sein sollten. Nestle gilt in der Schweiz als eine Aktie die man nicht verkauft, sondern erbt und unbeirrlich ihren Weg geht, weswegen sie ein ideales langfristiges Basisinvestment darstellt, bei dem man nicht viel falsch machen kann, auch wenn sich aktuell von der Bewertung her ein Kauf nicht unbedingt aufdrängt, da der Gewinn durch einen Sondereffekt aus dem LÓreal Teilverkauf beeinflusst worden ist.
7,4/10
=> Faires KGV: 17
Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet. Aktien kaufen Sie idealerweise mit dem besten Online Broker.
(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors ohne Beeinflussung durch Entlohnung von Dritten wieder, der regelmäßig mit auf investresearch analysierten Aktien handelt. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf)
Nestle Aktienkurs
Name | NESTLE N |
ISIN | CH0038863350 |
WKN | A0Q4DC |
Kürzel | NESN-VX |
Anlageuniversum | Aktien Europa Select |
Faires KGV | 17 |
investresearch Bewertung | 7,4 |
Unternehmensfaktoren | 8 |
Business Model | 7 |
Wettbewerbsvorteil | 7 |
Produktqualität | 8 |
Marke | 9 |
Marktfaktoren | 8 |
Marktwachstum | 7 |
Marktgrösse | 10 |
Wettbewerb | 7 |
Zyklen und Regulierungen | 8 |
Softfaktoren | 7 |
Management | 7 |
Unternehmenskultur | 7 |
Strategie | 7 |
Entrepreneurship | 6 |
Finanzfaktoren | 7 |
ROA | 11,58% |
EBIT Margin | 15,41% |
Umsatzwachstum 5J | -1,85% |
EBITDA Wachstum 5J | -2,79% |
KGV LTM bei Veröff. | 22,3 |