• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Zooplus Aktie

1. Dezember 2015 von Philipp Haas

Zooplus

Zooplus ist Europas führender Onlinehändler für Heimtierbedarf.

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der Zooplus Aktie

Zooplus ist mit großem Abstand Marktführer in Europa und hat auch die Preisführerschaft inne, welche vor allem durch die Discountmarke Bitiba.de abgedeckt wird.

Heimtierbedarf ist ein ideales E-Commerceprodukt, da es nicht verfällt, aber einen hohen Anteil an Wiederkäufern hat, was regelmäßige Umsätze bringt und den Kundenwert erhöht (Über 150 Euro Umsatz je Kunde). Das Ziel von Zooplus ist daher aus Neukunden loyale Stammkunden zu machen, die dann kontinuierlich Umsätze und Profitabilität bringen. Das Geschäftsmodell ist daher trotz E-Commerce sehr attraktiv.

Zooplus bietet über 8.000 Produkte wie Tiernahrung und Ähnliches in 24 Ländern mit 21 länderspezifischen Webseiten an. Zooplus betreibt vier eigene Logistikzentren die 900 Mio Umsatz abwickeln können und kauft immer direkt beim Hersteller ein, was die Kosten senkt. Teilweise verkauft man auch Waren direkt aus dem Lager des Produzenten, was man „Streckengeschäft“ nennt, jedoch erfolgt die Abwicklung immer über die Zooplus Plattform.

Neben wichtigen Tierbedarfsmarken, hat man auch Eigenmarken entwickelt (Rocco, Cosma, Smilla und Tigerino), wo man höhere Margen erzielen kann. Die Eigenmarken machen noch unter 10% des Umsatzes aus, sollen aber überproportional zulegen.

Der Vorteil für den Kunden ist, dass es bei Zooplus die größte Auswahl und den besten Preis gibt und schnell geliefert wird, was Zooplus zum überlegenem Angebot auf dem Markt macht. Neben dem E-Commerce Produkt gibt es auch Communityforen und Contentberatung durch Tierärzte, was dem Abverkauf von Zooplus begünstigt. Als europäischer Marktführer in einer klar abgegrenzten Produktkategorie hat Zooplus so auch einen Wettbewerbsvorteil.

Bei einer Studie des ECC Köln wurde Zooplus als bester Onlinehändler Deutschlands noch vor Amazon ausgezeichnet, was ein Beweis für die Servicequalität und Markenstärke von Zooplus ist. Zooplus setzt dabei anders als Hundeland konsequent auf Onlinemarketing um keinen Medienbruch zu haben.

8/10

 

Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Zooplus Aktie

Der Markt für Heimtierbedarf in Europa ist 25 Mrd. groß und wächst mit ca. 2-3% p.a., während online der Markt eher um die 20% wächst.  Während man in Deutschland bereits einen großen Anteil am Onlinehandel hat, gibt es für Zooplus größeres Wachstumspotenzial in den anderen europäischen Ländern, wo man seit 2006 Land nach Land erobern will und von einem geringeren Niveau aus stärker wachsen kann. Jeweils 45% des Umsatzes kommen dabei von Hund und Katzenzubehör.

Da davon auszugehen ist, dass immer mehr Kunden die Vorzüge des bequemeren und oft günstigeren Onlineeinkaufs entdecken ist von stark steigendem Marktwachstum auszugehen, denn derzeit macht der Onlinehandel beim Thema Tierbedarf nur 4-5% aus. Die lockt natürlich auch Wettbewerber an, aber Zooroyal ist gescheitert und Katzenland.de hat es schwer gegen einen so großen Wettbewerber und auch Petobel von ProSieben musste aufgeben. Der gefährlichste Konkurrent ist wohl wieder einmal Amazon, der ja auch immer mehr Produkte im Abo oder per Dashknopf anbietet. Wenn Amazon hier Gas geben würde, käme wohl auch Zooplus unter Druck.

Der Hauptbedarf von Heimtierprodukten wird immer noch über Discounter und Supermärkte, sowie Händler wie Fressnapf abgedeckt, aber je wichtiger ein Haustier in der Familie wird, desto eher kauft man verschiedene Produkte online und möchte eine Auswahl haben. Durch niedrigere Geburtenraten und mehr Singlehaushalte sollte dieser Trend zur Humanisierung der Haustiere anhalten, wovon Zooplus profitieren würde. Da 80% der verkauften Produkte Heimtiernahrung ist, ist das Geschäft von Zooplus sehr konstant und konjunkturunabhängig.

8/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Aktie

Zooplus hatte 7 Gründer, die aber größtenteils raus sind. Nun hat man ein erfahrenes Team aus ehemaligen Beratern und Konsumgüterspezialisten. Das Ziel der Strategie ist es zu den immer noch größeren stationären Ketten vom Umsatz her aufzuschließen und zum führenden Händler für Heimtierbedarf zu werden, was bei dem Wachstum kein unrealistisches Ziel ist. Nach eigenen Angaben ist man bereits jetzt Onlinemarktführer in den wichtigsten europäischen Ländern und in Polen, Deutschland und UK ist man auch insgesamt bereits jetzt einer der Marktführer.

Der Markt ist und bleibt wohl auch stark umkämpf, weswegen die Strategie mit der Zielrichtung Preisführerschaft (z.T. auch zu Lasten der Marge), Marktdurchdringung und Marktführerschaft Sinn macht, was sicherlich jetzt in der Aufbauphase auch Geld kostet aber sich in Zukunft auszahlen sollte!

Burda ist bei Zooplus groß eingestiegen und konnte so seine digitalen Umsätze recht einfach erhöhen, hat aber zuletzt wieder Anteile abgegeben und hält jetzt noch ca. 18%. Maxburg Partners ist mit ca 18% ein wichtiger weiterer Investor. Der Streubesitz ist aber nach Definition der Deutschen Börse bei knapp unter 50%. Auch das Management hält noch ca. 5% am Unternehmen und Dr. Cornelius Patt der CEO hat das Unternehmen mit gegründet und aufgebaut.

9/10

 

Wachstum und Margen der Zooplus Aktie

Seit 2008 konnte Zooplus um beachtliche ca. 36% im Jahr wachsen, jedoch weist es die für einen E-Commerceanbieter typischen niedrigen Margen auf. Nach Steuern wurde eine Umsatzrendite von weniger als 2% erzielt, was dem Wettbewerb und dem starken Wachstum geschuldet ist. Zooplus ist es aber gelungen zu einem wirklich europäischen Player zu werden und der Deutschlandanteil konnte auf unter 35% gedrückt werden und die aktiven Kunden auf knapp 2,7 Mio. gesteigert werden. Auch der Umsatz pro Kunde wurde in jedem Jahr gesteigert, so dass die wichtigen KPI´s alle nach oben gehen.

Im eingeschwungenen Zustand sollten Margen von 5-6% durchaus möglich sein, wie Petsmart ein amerikanisches Vorbild zeigt.

8/10

investresearch Bewertung der Zooplus Aktie für den Investor

Zooplus sollte als europäischer Marktführer großes Wachstumspotenzial haben, wie man an Petsmart sieht, das immerhin 8 Mrd wert ist, aber auch nicht mehr soviel wächst, dafür aber relativ hohe Margen erzielt. Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie aber inzwischen zu teuer und mehr etwas für spekulative Anleger.

8,4/10

=> Faires KGV:  24

 

 

Zooplus Aktienkurs

zooplus Aktie

zooplus Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT

 

Name ZOOPLUS AG
ISIN DE0005111702
WKN 511170
Kürzel ZO1-XE
Anlageuniversum Aktien SDAX
Faires KGV 24
investresearch Bewertung 8,4
Unternehmensfaktoren 8
Business Model 7
Wettbewerbsvorteil 7
Produktqualität 9
Marke 8
Marktfaktoren 8
Marktwachstum 9
Marktgrösse 8
Wettbewerb 7
Zyklen und Regulierungen 9
Softfaktoren 9
Management 9
Unternehmenskultur 8
Strategie 8
Entrepreneurship 9
Finanzfaktoren 9
ROA 4,94%
EBIT Margin 1,69%
Umsatzwachstum 5J 34,53%
EBITDA Wachstum 5J N/A
KGV LTM bei Veröff. 138,6

 

5/5 - (1 vote)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Einhell: Aktienanalyse nach dem fairem KGV
  • Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause) Interview
    Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause)…
  • Sixt - Profiteur von Car-Sharing und einer Post-Corona Welt…
  • Die wichtigste Frage an der Börse die man sich jetzt stellen sollte - Finanzpost 15.3.2020
    Die wichtigste Frage an der Börse die man sich jetzt stellen…
  • Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green impact! Aktienfonds 
    Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green…

Filed Under: Aktien Tagged With: DE0005111702

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!