• Start
    • Das Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine 3+2 Fintech + Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung mit Philipp Haas
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Echtgelddepots
    • Echtgelddepotübersicht
    • 5×10 Aktienideen mit aktueller Aktienliste
    • Wachstumsaktien
    • Buy & Hold (forever)
    • Dividenden
    • Nebenwerte Europa
    • Plattform Aktien
    • Immobilien Aktien
    • 10 ETF ´s
    • Investmentfonds
    • Wikifoliodepot
    • Kinderdepot
    • QFMA Trading Depot
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Youtube
    • investresearch Member werden
    • Folge Philipp Haas Aktien TV auf Youtube !
    • Aktienvideos Playlist
    • 10er Aktienlisten + Marktanalysen
    • Finanzratgeber Playlist
    • Fintech + Anbietercheck
    • Philipps Meinung zu Wirtschaft + Politik
    • Aktientagebuch mit Monatsbilanz
    • Schritt für Schritt zum eigenständigen Investor
    • Wissensbuch TV
    • Startup Test TV
  • FB
    • Podcast
    • Facebookgruppe – investresearch Aktienforum
  • FINANZPOST
    • Aktientagebuch und Monatsbilanz zu den Echtgelddepots
    • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
  • Buch
    • Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben auf Amazon kaufen
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Metro Aktie

10. Dezember 2014 von Philipp Haas

Metro Group

Metro ist ein führender Einzelhändler, der sich an Restaurants und Firmen richtet, sowie besitzt Media Markt und Saturn, die führende Kette für Elektronik.

Metro Aktienanalyse

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der  Aktie

Die Metro Gruppe ist mehr als die bekannten Cash&Carry Märkte unter gleichen Namen, es gehören nämlich noch die Elektronikketten Media Markt und Saturn dazu, die sich einen Pseudo Wettbewerb liefern, sowie Galeria Kaufhof und Real.

Als Einzelhändler kauft die Metrogruppe bei Produzenten von Verbrauchsgütern Waren im großen Stil ein und bringt diese in seine Läden, wo sie von den Selbstabholern, d.h. privaten Haushalten und Kleinfirmen gekauft werden. Das Geschäftsmodel ist im Internetzeitalter daher nicht sonderlich attraktiv, da man sich kaum vom Wettbewerb absetzten kann. Mit eigenen Marken versucht man höhere Margen zu erzielen, aber diese Produkte werden meist von den gleichen Markenherstellern in Auftragsfertigung produziert und sind keine echten eigenen Produkte. Der einstige starke Vorteil eines umfassenden Filialnetzes, wird durch die Konkurrenz aus dem Internet vielmehr zu einer Belastung.

Mit ca. 50% Umsatzanteil ist Metro, die wichtigste Marke des Konzerns gefolgt von Media-Saturn mit einem knappen Drittel und Real mit ca. 15%. Galeria Kaufhof ist umsatzseitig fast unbedeutend in der Gruppe. Media-Saturn ist Europas größte Kette für Elektronikartikel und Metro Cash&Carry ist international führend im Selbstbedienungssegment. Alle Marken des Konzerns sind recht bekannt, auch wenn die Marke ein eher günstiges Image hat. Auch sind Kunden nicht sonderlich zufrieden mit dem Service und auch viele Filialen wenig einladend, was für eine eher mäßige Produktqualität spricht.

Vor allem Media-Saturn ist aber als Marke gut positioniert, da die Gruppe in Deutschland keinen nennenswerten starken Wettbewerber im Einzelhandel hat. Um auch online vertreten zu sein gehört auch Redcoon zur Media-Saturn Gruppe.

Der Gruppe insgesamt fehlt seit langem eine klare Onlinestrategie, was aber für einen führenden Einzelhändler auch nicht einfach ist. So will man die Selbstabholung von Produkten stärker vermarkten, was durchaus Potenzial hat. Es muss sich aber noch zeigen ob die Schaffung einer Metro Innovations GmbH mehr ist als nur ein Lippenbekenntnis.

7/10

 

Research über Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der  Aktie

Der Einzelhandel in Deutschland wird durch den Internethandel immer schwieriger, was vor allem Media-Saturn trifft, da es dort einen knallharten Preiskampf im Internet gibt und Anbieter wie Notebooks-billiger oder Amazon wegen den fehlenden Filialen oft billiger sein können und die Kunden immer mehr die Scheu verlieren auch größere Produkte dort zu bestellen.

Im Food Bereich ist der Onlineanteil noch sehr gering, weswegen real und Metro hier noch länger geschützt sein dürften, eine Wachstumsindustrie ist es aber trotzdem nicht und Media-Saturn wird eher Marktanteile verlieren als gewinnen, da diese schon recht hoch sind in Europa. Der Wettbewerb ist in allen Märkten von der Metro Gruppe groß, allerdings auch die Marktgröße. In Emerging Markets ist das Cash&Carry Prinzip immer noch wettbewerbsfähig, da es vom Aufkommen einer größeren Mittelschicht profitiert, die dann Kleingewerbe betreiben.

6/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der  Aktie

Die Metro AG wird von Olaf Koch geführt, der BWL studierte und Chef der Netzhandelssparte bei Daimler war und zuvor beim Private Equity Investor Permira arbeitete. Er trat die Nachfolge von Eckhard Cordes an und konnte bisher noch nicht wirklich überzeugen.

In der Metro AG schwellt seit Jahren ein Eigentümerstreit, zwischen den Eigentümerfamilien Haniel, Schmidt-Ruthenbeck, sowie Beisheim. Auch gab es lange Jahre Rechtsstreitigkeiten mit Kellerhals, dem Gründer von Media Markt, der an der Media-Saturn Gruppe noch mit 22% beteiligt ist und gewisse Vetorecht besitzt.

Die Streitigkeiten gehen auch um die Neuausrichtung der Kette, denn Kellerhals wirft dem Media-Saturn Chefs Haas und Koch vor keine Strategie zu haben. Dies wirkt ich natürlich auch auf die Unternehmenskultur und die Strategie der Gruppe aus. Der Homepage der Metro AG kann man entnehmen, dass die Gruppe strategisch derzeit sich auf transformieren, wachsen, optimieren, expandieren und innovieren setzt, was aber eigentlich alles umfasst, was ein Unternehmen so machen kann und dadurch etwas beliebig wirkt. Die Schwäche der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass man sich von einigen Märkten zurückziehen musste und Konzernteile verkaufen musste.

6/10

Analyse Wachstum und Margen der  Metro Aktie

Metro kommt seit Jahren nicht vom Fleck und auch die Margen sind für den Einzelhandel sehr niedrig. Durch den sinkenden Gewinn ist man auch vom der Marktkapitalisierung so abgerutscht, dass man aus dem DAX im MDAX landete.

3/10

 

investresearch Beurteilung und Bewertung der Metro Aktie

Die Marktkapitalisierung entspricht inzwischen einem Bruchteil des Umsatzes und zeigt, dass der Markt die Zukunft von Metro ebenso düster sieht. Als größer deutscher börsennotierter Einzelhandelskonzern liegen durchaus Chancen da, die das Unternehmen aber vor allem online mehr wahrnehmen muss.

5,4/10

=> Faires KGV:  11

 

Das faire KGV wurde aus der investresearch Aktienbewertungsmethode abgeleitet.

(Alle gemachten Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte spiegeln nur die Meinung und Erfahrung des Autors wieder. Es handelt sich nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf.)

 

Metro Aktienkurs

Metro St Aktie

Metro St Aktie Chart
Kursanbieter: L&S RT

 

Name METRO AG ST O.N.
ISIN DE0007257503
WKN 725750
Identifier MEO-XE
Anlageuniversum Aktien MDAX
Faires KGV 11
investresearch Bewertung 5,4
Unternehmensfaktoren 7
Business Model 5
Wettbewerbsvorteil 5
Produktqualität 7
Marke 9
Marktfaktoren 6
Marktwachstum 4
Marktgrösse 10
Wettbewerb 4
Zyklen und Regulierungen 7
Softfaktoren 6
Management 5
Unternehmenskultur 5
Strategie 5
Entrepreneurship 8
Finanzfaktoren 3
ROA -0,38%
EBIT Margin N/A
Umsatzwachstum 5J -1,89%
EBITDA Wachstum 5J -14,25%
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Banzai AktienanalyseBanzai Aktienanalyse
  • Ströer Media AktieStröer Media Aktie
  • Kinnevik AktienanalyseKinnevik Aktienanalyse
  • Liquidity Services AktienanalyseLiquidity Services Aktienanalyse
  • Dürr AktieDürr Aktie

Filed Under: Aktien

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

investresearch wikifolios

  • Wikifolio Nebenwerte Europa
  • Wikifolio Digitale Revolution
  • Wikifolio investresearch stockpicker
  • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
  • 10×10 Aktienideen als Wikifolio ( it´s the brand stupid)
  • Wikifolio Hedge Fonds Strategien (Gründergeführte Unternehmen +)
  • Wikifolio Venture Capital Strategies
  • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können. Dazu gehört jedoch eine gewisse Aktien und Finanzbildung, weswegen ich hier einen Grundkurs erstellt habe.  Ich habe an der Universität St. Gallen Banking and Finance studiert und war als Investor, Mitgründer und Fondsmanager tätig. Heute bin ich selbstständiger Privatinvestor und Freelance Analyst und auf Youtube unter Philipp Haas investresearch Aktien TV mit vielen Aktienvideos zu finden.  Auch betreibe ich die kostenlose wöchentliche Newsletter FINANZPOST, wo man Updates zu meinen Echtgelddepot, sowie Kommentare und Videos von mir bekommt.
Außerdem verwalte ich einige Wikifolios, mit denen jeder so investieren kann, wie ich das auch privat auch erfolgreich tue.
Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Suche

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

FINANZPOST Newsletter beitreten

Mein Buch: Die Kunst des Investierens

Die 3+2 besten Onlinekonten, die du brauchst!

Meine 7 Wikifolios erklärt:

investresearch Member werden

Die Konten und Depots nutze ich alle selber und kann sie empfehlen

  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro)
  • Bester Mobilebroker (Aktien ab 1 Euro)
  • Der Broker für Profis und Trader (Weltweit alles günstig handeln)
  • Onlinehausbank als Einnahmenkonto (Ideal auch für Kinderdepots)
  • Nachhaltige Mobile Bank (+Gratis Kreditkarte) als Ausgabenkonto
  • So Fonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen
  • Beste Social Trading Anbieter
  • So Notgroschen anlegen

investresearch Wikifolios

  • Wikifolio Nebenwerte Europa
  • Wikifolio Digitale Revolution
  • Wikifolio investresearch stockpicker
  • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
  • 10×10 Aktienideen als Wikifolio ( it´s the brand stupid)
  • Wikifolio Hedge Fonds Strategien (Gründergeführte Unternehmen +)
  • Wikifolio Venture Capital Strategies
  • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies

Copyright © 2021 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!