• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Interview Formycon

5. November 2015 von Philipp Haas

formycon

Interview Investresearch.net mit Thorsten Schüller, Leiter Corporate Communications und Investor Relations bei Formycon

Was macht Formycon genau?

Formycon ist ein führender und unabhängiger Entwickler von qualitativ hochwertigen biopharmazeutischen Nachfolgeprodukten, sogenannten Biosimilars. Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette der Biosimilar-Entwicklung von der Analytik bis zur klinischen Phase III und Zulassung ab. Unsere Produkte entwickeln wir insbesondere für die hoch regulierten Märkte der EU, USA, Japans, Kanadas und Australiens.

 

Was ist die Besonderheit von Biosimilars?

Biosimilars sind eine noch junge Generation von Arzneimitteln. Sie basieren auf Biopharmazeutika, die seit den 1980er-Jahren die Behandlung schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Rheuma und Multipler Sklerose revolutioniert haben. In den kommenden Jahren laufen viele Patente auf Biopharmazeutika aus, was den Weg für Biosimilars freimacht. Der Zulassungsprozess dieser Nachfolgeprodukte in den hoch regulierten Märkten folgt strikten regulatorischen Anforderungen. Im Gegensatz zu klassischen Generika sind Biosimilars nur sehr aufwendig und mit großem Spezialwissen zu entwickeln und herzustellen.

 

Warum ist die Produktion von Biosimilars komplizierter als von Generika?

Klassische Generika sind chemisch hergestellte Produkte mit einer meist kleinen und einfachen Molekülstruktur. Sie lassen sich relativ leicht reproduzieren. Biosimilars haben dagegen meist eine komplexe Molekülstruktur und lassen sich nur mittels lebender Zellen produzieren. Aufgrund der komplexen Herstellungsweise unterliegen sie natürlichen Schwankungen, was dazu führt, dass die Ergebnisse eines Produktionszyklus nicht zu hundert Prozent denen eines anderen gleichen. Deshalb können auch Referenzprodukt und Biosimilar nie völlig identisch sein. Vielmehr spricht man von Ähnlichkeit (Similarität).

 

Wie verdient Formycon Geld? Mehr über Partnerschaften oder eigene Produkte?

Auf beiden Wegen. Aktuell befindet sich Formycon in der Entwicklungsphase von mehreren Biosimilars. Dafür investieren wir Zeit, viel Know how und Geld. Dennoch verfügen wir bereits jetzt über ein gesundes finanzielles Polster und haben regelmäßige Einnahmen, da zwei unserer drei Produktkandidaten an die Santo Holding auslizenziert sind. Darüber hinaus streben wir an, ab 2020 regelmäßige Umsätze durch die Beteiligung an der Vermarktung der von uns entwickelten Produkte zu erzielen.

 

Wer hat in Formycon investiert, um die Entwicklung zu finanzieren?

Formycon ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft. 50 Prozent der Anteile halten institutionelle Investoren, weitere 23,5 Prozent liegen bei den Gründern und die übrigen 26,5 Prozent befinden sich im Streubesitz. Darüber hinaus besteht wie erwähnt eine enge Verbindung mit unserem Partner Santo Holding.

 

Worin liegt der Wettbewerbsvorteil von Formycon?

Formycon ist als führender unabhängiger Biosimilar-Entwickler einzigartig. Unsere Besonderheit ist das Know-how der Wissenschaftler, des Managements und des Beirats. In ihrer Berufslaufbahn haben diese Personen bereits erfolgreich Biosimilars auf den Markt gebracht, teilweise als weltweit erste. Bei Formycon kommen zudem alle Entwicklungsschritte aus einer Hand. Das ermöglicht uns, schnelle Ergebnisse zu erzielen, einen raschen Markteintritt zu erreichen und damit nachhaltiges und profitables Wachstum zu generieren.

 

Was sind die wichtigsten Produkte für Formycon und welches Leiden sollen diese lindern?

Derzeit haben wir drei Biosimilar-Produkte in präklinischen und klinischen Phasen, wobei jedes dieser Projekte auf einen Multimilliarden-Dollar-Originatormarkt abzielt. Am weitesten fortgeschritten ist FYB201, ein Biosimilar des ophthalmologischen Blockbusters Ranibizumab (Originalprodukt: Lucentis®)*. Lucentis® wird unter anderem bei Patienten eingesetzt, die unter neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) leiden, was zu einem fortschreitenden Sehverlust führen kann. Aktuell initiieren wir mit der zur Santo Holding gehörenden bioeq GmbH eine globale klinische Phase-III-Studie mit FYB201. Wir planen, FYB201 mit Ablauf des Lucentis®-Patentes 2020 in den USA und 2022 in Europa auf den Markt zu bringen.

 

Wer sind die Konkurrenten und Wettbewerber im Bereich Biosimilare?

Die Zahl der Wettbewerber im Bereich der Biosimilars ist überschaubar. Dies liegt daran, dass die Hürden in der Entwicklung wie auch die Kosten der Entwicklung im Vergleich zu Generika hoch sind. Formycon hat sich bereits eine bedeutende Position erarbeitet und ist überzeugt, innerhalb der Biosimilarbranche auch künftig eine führende Position einzunehmen.

 

Wie groß sehen Sie den Markt für Biosimilars und wie hoch das Wachstum die nächsten Jahre?

Biopharmazeutische Arzneimittel zählen zu den wichtigsten und umsatzstärksten Arzneimitteln. Immer mehr Neuentwicklungen kommen aus den Biotechlaboren und verdrängen zunehmend klassische Medikamente. Auf der anderen Seite werden bis 2020 biopharmazeutische Arzneimittel mit einem Gesamtvolumen von über 70 Milliarden Dollar ihren Patentschutz verlieren und so den Weg für Biosimilars freigeben.

Damit tut sich ein neuer, riesiger Markt auf. Laut Branchenanalyst ThomsonReuters sollen die Biosimilars-Umsätze bis 2020 weltweit auf etwa 35,0 Milliarden US-Dollar steigen. Etwas konservativer prognostizieren Analysten von IMS Health für 2020 weltweite Biosimilar-Umsätze in Höhe von 11 bis 13 Milliarden Euro. Wer daran teilhaben will, muss sich bereits heute im Bereich Biosimilars positioniert haben.

 

Welche Herausforderungen, auch bei der Vermarktung, stehen diesem Wachstum entgegen?

Die Entwicklung von Biosimilars ist, wie bereits erwähnt, nicht trivial. Für Formycon hat aktuell Priorität, seine Produktkandidaten bis zur Marktreife weiter zu entwickeln und zuzulassen. Dabei geht es insbesondere um die Vergleichbarkeit des jeweiligen Biosimilars mit dem Referenzpräparat des Originators. Schließlich ist entscheidend, dass wir unsere Produkte erfolgreich im Markt einführen und uns einen signifikanten Marktanteil sichern. Die Verantwortung hierfür liegt zunächst bei unseren Lizenzpartnern. Wir sind allerdings davon überzeugt, dass wir mit der Santo Holding, die über umfangreiche Expertise in der Vermarktung von pharmazeutischen Produkten verfügt, einen idealen Partner für unsere ersten beiden Biosimilar-Produkte haben.

 

Warum ist Ihr CEO, Dr. Carsten Brockmeyer, der Richtige, um Formycon zu führen?

Formycon ist erfolgreich, weil jeder Mitarbeiter seine individuelle Expertise in das Unternehmen einbringt und wir als Team gut funktionieren. Herr Brockmeyer verfügt über lange und umfangreiche Erfahrungen in der Biosimilarbranche. So hat er beispielsweise intensiv an der Entwicklung des ersten Epoetin-alfa-Biosimilars sowie weiterer wichtiger Biosimilars mitgearbeitet. Zudem hatte er leitende Funktionen im Projektmanagement und der klinischen Entwicklung großer Pharmaunternehmen inne und hat einige Jahre sein eigenes Biosimilar-Beratungsunternehmen erfolgreich betrieben.

 

Wie sehen Sie ihre Firmenkultur? Welche Mitarbeiter wollen sie anziehen?

Formycon lebt eine offene, kreative und diskussionsfreudige Kultur mit einem intensiven Austausch der Ideen. Wir glauben, dass wir nur auf diese Weise das Unternehmen, unser Wissen und unserer Produkte voranbringen. Wir sind daher stets offen für hochqualitative Mitarbeiter, die bereit sind, über ihre eigenen Bereiche hinauszusehen und den Dialog mit anderen Kollegen und Abteilungen zu führen.

 

Was ist in den nächsten Jahren für Formycon ein wichtiges strategisches Ziel?

Wir sind schon heute im Bereich Biosimilars ein wichtiger Marktteilnehmer. Unser Anspruch ist es, diese Position weiter zu stärken und eine international bedeutende Rolle als unabhängiger Biosimilar-Entwickler einzunehmen. Damit positionieren wir uns als bevorzugter Partner für große Pharma- und Generikaunternehmen.

 

Vielen Dank für das Interview.

Eine Analyse zu Formycon befindet sich auch hier.

5/5 - (2 votes)

Filed Under: Aktien, Interview, News Tagged With: DE000A1EWVY8

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}