Die Elliot Wellen Theorie ist ein Model der Charttechnik zur Erklärung von Preisbewegungen von Aktien.
Die Theorie besagt, dass Aktien und Kurse nach empirisch beobachtbaren wiederkehrenden Verlaufsmuster bilden. Nach der Elliot Wellen Theorie bilden sich die Kurse nach einem wellenartigen Schema, das aus jeweils abwechseln fünf Impulswellen und drei Korrekturwellen besteht, was den schwankenden Optimismus und Pessimismus reflektiert. Daraus entsteht ein Trendkanal, mit dem man Kursentwicklungen zu prognostizieren versucht. Die Elliot Wellen Theorie ist daher ein wichtiges Prinzip der Trendanalyse und Markttechnik, wie es beispielsweise auch in Das große Buch der Markttechnik: Auf der Suche nach der Qualität im Trading von Michael Voigt vorgestellt wird.
Die Elliot Wellen kommen dabei in neun Konjunkturzyklen vor:
- Grand Supercycle (Jahrhunderte)
- Supercycle (Jahrzehnte)
- Cycle (2-5 Jahre)
- Primary (3 -18 Monate)
- Intermediate (Einige Wochen)
- Minor (5-10 Tage)
- Minute (1-5 Tage)
- Minuette (Stunden)
- Subminuette (Minuten)