• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Die richtige ETF-Wahl – das sind die Kriterien

28. Mai 2020 von Philipp Haas

Für langfristige Anleger sind ETFs eine gute Möglichkeit, um ohne fundiertes Fachwissen Geld an der Börse zu investieren und von langfristig steigenden Kursen zu profitieren. Im Vergleich zum sogenannten Stock-Picking, dem Kauf von Einzelaktien, eignen sich ETFs für die breite Masse an Privatinvestoren. Doch was sind eigentlich die sogenannten ETFs und wie findet man die richtige Variante?

Das ist ein ETF

Bei einem ETF handelt es sich um einen sogenannten Exchange Traded Fund. Dies ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Entwicklung eines Indexwerts abbildet. ETFs gibt es somit für verschiedene Indizes. Dabei vereint das Anlage-Produkt die Vorteile von Aktien und Fonds. Mit einem ETF können Anleger günstig und zugleich breit diversifiziert in Märkte investieren. Als flexible, kostengünstige und transparente Investment-Produkte erfreuen sich die ETFs immer größerer Beliebtheit.

Bei WeltSparen findet man beispielsweise viele nützliche Informationen rund um ETFs. Neben breit diversifizierten ETF-Portfolios, können Anleger auch einen persönlichen ETF-Sparplan einrichten, um so regelmäßig und günstig mit ETFs zu sparen. Doch warum sind ETFs vergleichsweise unbekannt? Dies ist ganz einfach. Bei Finanzberatern, Banken und Co. sind die ETFs relativ unbeliebt, da die Bankberater von Provisionen erheben. Diese gibt es für die Vermittlung verschiedener Fonds-Produkte. Beim ETF gibt es keine Provision. Deshalb empfehlen nur wenige Berater die Exchange Traded Funds.

Kriterien für den ETF-Kauf

Bei der Wahl eines ETFs gibt es unterschiedliche Kriterien, die Beachtung finden sollten. Insbesondere die folgenden Kriterien sind wichtig für die ETF-Wahl.

– Index

– Thesaurierend oder Ausschüttend

– Physisch oder Replizierend

– Kosten

– Anbieter

Zunächst stellt sich die Frage, welcher Index abgebildet werden soll. Empfehlenswert ist häufig die Kombination mehrerer ETFs, um verschiedene Regionen abzudecken. Darüber hinaus gibt es auch den MSCI All Countries World, der über 2500 Aktien verschiedener Länder zusammenfasst. Weitere beliebte Indizes sind der MSCI World (Industrieländer), MSCI Emerging Markets (Schwellenländer), der DAX (Deutsche Aktienindex) oder der Nasdaq (Technologiesektor USA). Mit einem ETF kann jedoch auch in nachhaltige Unternehmen oder Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien oder Elektroautos investiert werden.

Zudem gibt es ausschüttende und thesaurierende ETFs. Hier müssen sich Anleger entscheiden, was mit der Dividende gemacht werden soll. Ausschüttende ETFs geben die Ausschüttungen gebündelt an die Anleger weiter, während bei thesaurierenden ETFs die Dividenden direkt dem Fondsvermögen gutgeschrieben werden. Für langfristige Anlagen ist ein thesaurierender ETF die bessere Wahl, da Anleger vom Zinseszinseffekt profitieren können.

Ebenfalls gibt es physisch replizierende und synthetische ETFs. Bei einem physisch replizierenden ETF hält der Anbieter alle Aktien, die auch im Index vertreten sind. Ein synthetischer ETF bildet den Index durch ein Swap-Geschäft mit einer Bank ab.

Zudem sind natürlich auch die Kosten ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen ETF. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Aktienfonds fallen beim Kauf eines ETFs nur geringe Gebühren an. Die Kosten werden als Total Expense Ratio (TER) dargestellt, sodass ein umfassender Vergleich verschiedener ETFs möglich ist. Die TER gibt einen Prozentsatz an, der jährlich vom Gesamtvermögen abgezogen wird. Dieser bewegt sich häufig zwischen 0,1 % und 0,5 %.

Bei den ETFs gibt es unterschiedliche Anbieter, die das Investment-Produkt anbieten. Die bekannteste und größte Marke bei ETFs ist iShares – eine Marke des US-Vermögensverwalters Blackrock. Weitere große Marken sind XTrackers, Lyxor, Comstage oder SPDR.

Der Kauf von ETFs

Der Kauf von ETFs erfolgt über die Börse. Dafür brauchen die Anleger ein Depot. Der Kauf von ETFs ist zudem über die Hausbank möglich. Günstiger ist jedoch die Eröffnung eines kostenlosen Online-Depots. Hier können die Anleger nun einzelne ETF-Anteile erwerben oder einen ETF Sparplan erstellen.

Mit einem regelmäßigen ETF Sparplan wie auf WeltSparen erfolgt der monatliche oder quartalsweise Kauf ganz automatisch. Darüber hinaus profitieren Anleger noch vom sogenannten Cost-Average-Effekt. Demnach ist der Anlagezeitpunkt nicht von Bedeutung, da der Kauf der ETFs regelmäßig erfolgt. Langfristig winkt für die Anleger eine bessere Rendite.

Sicherheit der ETFs

Das Investment in ETFs gilt als Sondervermögen und ist geschützt. Selbst im Insolvenzfall eines ETF-Anbieters bekommen Anleger ihr Geld zurück. Das Gleiche gilt für die Depotbank. Bei einer Insolvenz der Bank werden die ETF-Anteile einfach an eine andere Bank übergeben. ETF sind somit vergleichsweise sichere Anlageprodukte. Ein Emittentenrisiko gibt es hier nicht.

Rate this post

Filed Under: Allgemein, Anbieter, ETF, Externer Autor, Sponsored

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}