• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Börsenarten

5. Februar 2014 von Philipp Haas

Auch die Börsen lassen sich in verschiedene Börsenarten nach unterschiedlichen Aspekten einteilen:

1. Börsenart: Kassa vs. Terminbörse

An der Kassabörse werden die Geschäfte abgeschlossen, bei denen Leistungen und Gegenleistungen sofort ausgetauscht werden. D.h. Jemand kauft eine Aktie und jemand anderes verkauft sie gleichzeitig an mich. An der Terminbörse werden Geschäfte auf die Zukunft geschloßen, d.h. jemand kauft Wolle in 3 Monaten zu einem festgesetzten Preis und jemand anderes verkauft sie mir, muss aber erst in 3 Monaten liefern. Die genauen Lieferbedingungen, Menge etc. werden aber schon bei Vertragsabschluss festgesetzt und sind meist durch Standardkontrakte (Futures) abgedeckt. Diese Termingeschäfte kann man außerdem in verpflichtende und unverpflichtende Termingeschäfte unterteilen. Bei einer Option habe ich nur das Recht , aber nicht die Pflicht die Wolle in 3 Monaten zu Preis X zu kaufen, bei einem Future muss ich das tun.

2. Börsenart: Elektronische vs. Präsenzbörse

Früher gab es nur physische Präsenzbörsen, wo der Kunde mit einem Auftrag zum Broker ging, der dann beim Makler versuchte den Auftrag auszuführen auf Zuruf oder telefonisch. Inzwischen kam eine weitere Börsenart hinzu und die funktioniert automatisch über elektronische Handelssysteme wie XETRA. Die Vorteile von elektronischen Handelssystemen sind die niedrigeren Transaktionskosten und die Dezentralität, jedoch kommt es aufgrund des automatisieren Computerhandels auch leicht zu großen Kurseinbrüchen, da Orders automatisch ausgelöst werden. Auch geht mit den Präsenzbörsen auch ein Teil Börsengeschichte langsam unter. Es gibt aber zahlreiche Hybridformen zwischen einem vollautomatisierten Handel und einer Präsenzbörse.

3. Börsenart: Auktionsbörsen vs. Handelsbörsen

Auktionsbörsen sind beispielsweise die deutsche amtliche Notiz und die NYSE. An diesen Auktionsbörsen treffen Angebot und Nachfrage gesammelt direkt aufeinander. Die Kursfeststellung erfolgt durch spezialisierte Makler, die Angebot und Nachfrage nah dem Prinzip der Meistausführung zum Ausgleich verbringen zu versuchen. Diese Makler sind dabei von der Börse angestellt und ihre Hauptaufgabe ist es für einen fairen und stetigen Handel zu sorgen.

Bei der Handelsbörse kommen Market Maker zum Einsatz die von privaten Brokerhäusern und Banken beschäftigt werden und eine klare Gewinnerzielungsabsicht haben, wenn sie nicht vom Emittenten extra für das market making bezahlt werden. Diese Market maker sind also Vermittler oder handeln auf eigene Rechnung. Typische Market Maker Börsen wären die Terminbörse EUREX und der NASDAQ.

4. Weitere Börsenarten: Anleihen vs Aktienbörsen

Man kann die Börsenarten natürlich auch nach den Handelsobjekten und dem Fokus einteilen. So ist die Börse Stuttgart auf Privatanleger fokussiert, die Börse Hamburg auf Fonds und andere Börsen auf Anleihen.

Ein typisches Merkmal an allen Börsenarten ist, dass es sich um standardisierte Handelsobjekte handelt, was die Transaktionskosten senkt. Auch geben Börsen ihre Kursdaten und Nachfragedaten heraus, wodurch Transparenz geschaffen wird. Hinzu kommt als drittes Merkmal noch die Fungibilität, die einen leichten Austausch der Handelsobjekte ermöglicht.

Diese Bedingungen sind bei Antiquitäten- oder Immobilienbörsen meist nicht gegeben, da es sich um individuelle Produkte handelt.

 

5/5 - (1 vote)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Einhell: Aktienanalyse nach dem fairem KGV
  • Groupon, Rocket Internet und IAC Update
  • Die wichtigste Frage an der Börse die man sich jetzt stellen sollte - Finanzpost 15.3.2020
    Die wichtigste Frage an der Börse die man sich jetzt stellen…
  • Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green impact! Aktienfonds 
    Schwarze Zahlen, grünes Gewissen: Der WIWIN just green…
  • Tesla - Warum ich nach 240%+ verkauft habe - Michael Bloomberg als US-Präsident? Aktientagebuch
    Tesla - Warum ich nach 240%+ verkauft habe - Michael…

Filed Under: Lexikon

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!