• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Aktienarten

12. November 2013 von Philipp Haas

Man kann Aktien nach vier Aktienarten unterscheiden.

1. Aktienarten bei  Zerlegung des Grundkapitals:

  • Nennwertaktien: Diese haben immer einen festen Nennwertbetrag von mindestens 1 € oder ein Vielfaches davon. Die Summe des  gehaltenen Nennwertes (Anzahl Aktien x Nennwert) geteilt durch das Grundkapital der Aktie ergibt daher den Anteil, den man an einem Unternehmen hält
  • Stückaktien sind am Grundkapital in gleichem Umfang beteiligt, wie alle anderen Stückaktien auch. Die Anzahl der gehaltenen Stückaktien geteilt durch die gesamte Zahl an vorhandenen Stückzahlen geben den Anteil am Unternehmen wieder. Stückaktien wurden in Deutschland im Vorfeld der Euroeinführung eingeführt, da sie die Umrechnung erleichterten und sind hierzulande meist unechte Stückaktien, da sie sich auf eine Mitgliedschaft sondern das Grundkapital beziehen. Erkennbar sind Stückaktien oft an dem Namenszusatz o. N., der für ohne Nennwert steht, wie zum Beispiel die Aktiengattung der Volkswagen AG Stammaktien o. N.
  • Globalaktie: Urkunde die mehrere Aktien zusammenfasst

2. Aktienarten bei der Eigentümerübertragung

  • Inhaberaktien sind die normale Variante. Die Übergabe erfolgt, wenn es eine Einigung über den Übergang des Eigentums gibt, was an Börsen standardisiert gegeben ist.
  • Bei der Übergabe von Namensaktien ist dies dem Vorstand zu melden und der Eigentümerwechsel ist erst nach Eintragung in das Aktienbuch wirksam. Die Übergabe ist folglich deutlich komplizierter und der Aktionär ist auch nur dividendenberechtigt, wenn er im Aktienbuch steht. In Deutschland sind Namensaktien nicht so verbreitet, in der USA hingegen schon. Der Vorteil von Namensaktien für die AG ist, dass sie mehr über ihre Aktionäre wissen (Anschrift, Name etc.) und auch bei Eigentümerwechseln besser Bescheid wissen, es jedoch auch mehr Pflege bedarf. Für den Aktionär sind normalerweise Inhaberaktien attraktiver, da sie Anonymität gewährleisten.
  • Vinkulierte Namensaktien sind noch strenger als Namensaktien, da hier die Übertragung nur nach Zustimmung des Vorstandes erfolgen kann. Dies ist bei Nebenverpflichtungsaktien vorgeschrieben

3. Aktienarten beim Umfang der Rechte (Aktiengattungen)

  • Stammaktien geben dem Aktionär sämtliche Rechte wie das Recht auf die Teilnahme an der Hauptversammlung, Stimmrecht, Recht auf Dividende, Bezugsrecht etc
  • Vorzugsaktien haben meist weniger Stimmrechte (In Deutschland im Normalfall gar keine), dafür mehr Dividendenrechte oder Liquidationsrechte. Mittels einer Kombination aus Vorzugsaktien und Stammaktien kann man eine Aktiengesellschaft auch mit deutlich weniger als 50% Anteil am Grundkapital kontrollieren, was teilweise bei ehemaligen Familienunternehmen der Fall ist.

4. Andere Kategorisierungsmöglichkeiten von Aktien wären folgende Aktienarten:

  • Finanzierungseffekt zum Emmissionszeitpunkt (Gratisaktis und Splitaktien)
  • Erwerberkreis (Eigene Aktien, Vorratsaktien, Belegschaftsaktien)
  • Kapitalerhöhungsaktien (Alte Aktien von einer Erstemission und neue Aktien aus einer späteren Kapitalerhöhung)
Rate this post

Filed Under: Lexikon

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!