• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

VTG Aktienanalyse

30. November 2015 von Philipp Haas

vtg

VTG ist der führende private Eigentümer von Zugwaggons in Europa, die vermietet werden.

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der VTG Aktie

VTG ist in drei Sparten aufgeteilt:

  • Tankcontainer, die auch abseits der Schiene eingesetzt werden können
  • Waggonvermietung und Produktion von Kessel-, Gro0raumgüter und Flachwagen
  • Schienenlogistik: Organisation des Transports von Mineralöl und Chemieprodukten (Fokus Europa)

In der Vermietung wird durchschnittlich eine Auslastungsquote von ca. 90% erreicht, was durchaus steigerbar wäre und die Profitabilität verbessern würde. Dabei werden jährlich 1-3% der Waggons erneuert. VTG hat in der zentralen DACH Region eine starke Marktstellung, was ein Wettbewerbsvorteil darstellt. VTG kann vom Geschäftsmodell mit einer Autovermiertung verglichen werden, wobei Waggons deutlich länge halten.

Interessanter ist dabei die Schienenlogistik, da man hier mit mehr Schienennetzten ähnlich wie eine Spedition Güter für Kunden durch Europa transportiert. Dabei würde man vom Wachstum in Osteuropa profitieren, da je länger die Strecke ist, desto wettbewerbsfähiger der Güterzug wird. Dies wird durch steigende LKW Mautgebühren und Spritpreise noch verstärkt. Auch sollte VTG zusammen mit Kühne und Nagel hier effizienter wirtschaften können als ein Staatskonzern.

Der Tankcontainermarkt ist die kleinste Sektion, aber hier hat man ehemals sehr zahlungskräftige Kunden und kann Öl und andere Flüssigkeiten überall hin transportieren, da diese Container auch auf LKWs geladen werden können. Ähnlich wie Container bei Containerschiffen, werden diese auch oft gemietet, was VTG hier anbietet oder man organisiert den kompletten Transport.

6/10

 

Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der VTG Aktie

VTG ist in Europa, den USA und Russland mit Waggons und Tankcontainern tätig, die es langfristig oder auf Nachfrage vermietet.

Züge sind günstiger beim Transport von Gütern mit hohen Volumina und lassen Energiekosten daher sparen, was in der Zukunft immer wichtiger werden sollte. Auch nimmt der globale Handel weiter zu und auch die Distanzen werden größer, der der Handel mit den Emerging Markets zunimmt.  Eine Zukunftsvision wäre auch, wenn es wirtschaftlich wird Züge nach China durch Russland zu schicken, anstatt mit dem Containerschiff. Auch werden die Eisenbahnmärkte liberalisiert und harmoniert in Europa, was für Wachstumsperspektiven sorgt. Dazu kommt der mögliche Verkauf von LNG per Eisenbahn an Orte wo die Gasleitungen nicht hinreichen und VTG bereits erste Prototypen testet.

Dass die Eisenbahn bei einer brummenden Wirtschaft interessant ist zeigt auch die Übernahme von BNSF  durch Buffet für 34 Milliarden US-Dollar, auch wenn man die Unternehmen nicht ganz vergleichen kann, da BNSF mehr Logistikanbieter ist, was bei VTG nur eine Division ist.

Nichtsdestotrotz ist man in einem preissensitiven B2B Geschäft tätig, das keine hohen Margen ermöglicht und die Waggons verlieren jedes Jahr an Wert und müssen, auch wenn sie lange halten, doch regelmäßig ersetzt werden. Auch stellen sich Großkunden immer die Frage ob mieten günstiger als kaufen ist, denn gerade in Zeiten günstiger Zinsen lohnt sich auch der kreditfinanzierte Kauf von eigenen Waggons.

Die mittelfristige Zukunft der Logistik wird jedoch eine Zunahme der Schiene für Containertransporte sein, die dann von LKWs im Zielort verteilt werden. Der ökologische Vorsprung der Schiene nimmt dabei bei steigenden Energie und Mautpreisen jedes Jahr zu und sollte auch VTG davon profitieren lassen. Auch sollten steigende Marktanteile von kleinen Schienenunternehmen, die in Deutschland noch bei ca. 10% sind zunehmen, wovon VTG profitiert, da man gerade an diese kleineren Kunden vermietet. Der Wettbewerber Deutsche Bahn ist dabei ein doch recht typischer Staatskonzern.

6/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der VTG Aktie

Der CEO Dr. Heiko Fischer ist bereits seit 1995 im Unternehmen und seit 2004 steht er diesem vor. VTG hat in den letzten Jahren sein Produktportfolio erweitert und auch neue Märkte erschlossen, was Sinn macht und auf das Konto von Fischer geht.

VTG hat ein Joint Venture mit Kühne und Nagel aufgebaut um das größte privaten Eisenbahngüterzugunternehmen in Europa zu bilden. Dadurch kann VTG Rail nun Logistikdienstleistungen in ganz Europa abbilden. Dies sollte auch dazu dienen die bisherigen Geschäftsbereiche besser zu vernetzen. Durch die Übernahme der Schweizer AAE konnte VTG auch anorganisch bei Umsatz und vor allem beim Ertrag zulegen. Bis 2018 hat nun vor allem der Ausbau der Profitabilität Vorrang (Ziel 2,50 EURO EPS) was Aktionären zugute kommen sollte.

Auch möchte man durch Zukäufe in Amerika weiter wachsen und seine Flotte weiter diversifizieren. Da man auch einen eigenen Hersteller von Waggons besitzt kann man auch diese ständig nach Kundenwüschen verbessern.

6/10

Wachstum und Margen der VTG Aktie

VTG hat relativ hohe Schulden und muss für diese auch relativ hohe Zinsen von knapp 5% in 2014 zahlen und auch nach Refinanzierungen werden die wichtigen Fremdkapitalzinsen aller Vorraussicht nach nicht unter 4% fallen. Dafür soll durch Verlagerung in die Schweiz in Zukunft die Steuerlast gesenkt werden.

Dem Unternehmen ist es jedoch immer gelungen seine Kapitalkosten zu verdienen (ROCE und WACC). Der niedrige ROA spiegelt aber das kapitalintensive Geschäft wieder, das viel Fremdkapital zur Finanzierung der Waggons benötigt. Das Umsatzwachstum der letzten Jahre von 5% ist aber als positiv zu werten und ab 2015 legt nun auch die Profitabilität überproportional zu.

6/10

 

investresearch Bewertung der Aktie für den Investor

Die Compagnie Europeenne de Wagons hält eine Mehrheitsbeteiligung an VTG, und brachte diese auch an die Börse, was bei weiteren Ausstiegen für Kursdruck sorgen könnte. VTG ist aber ein langfristig interessanter Wert, wo auch echte Assets dahinter sind, die Werte darstellen. Die starke Steigerung des Gewinns in 2015 ist aber auch zu guten Teilen schon im Aktienkurs enthalten.

6,6/10

=> Faires KGV:  14

 

Aktienkurs VTG

 

VTG: 1 Jahr
VTG Chart
Kursanbieter: L&S RT

 

Name VTG AG
ISIN DE000VTG9999
WKN VTG999
Kürzel VT9-XE
Anlageuniversum Aktien Sonstige
Faires KGV 14
investresearch Bewertung 6,6
Unternehmensfaktoren 6
Business Model 6
Wettbewerbsvorteil 6
Produktqualität 7
Marke 6
Marktfaktoren 6
Marktwachstum 6
Marktgrösse 8
Wettbewerb 6
Zyklen und Regulierungen 5
Softfaktoren 7
Management 7
Unternehmenskultur 6
Strategie 8
Entrepreneurship 6
Finanzfaktoren 7
ROA 1,25%
EBIT Margin 8,96%
Umsatzwachstum 5J 7,07%
EBITDA Wachstum 5J 5,76%
KGV LTM bei Veröff. 29,5

 

5/5 - (1 vote)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • Einhell: Aktienanalyse nach dem fairem KGV
  • 10 Südostasien Aktien: Thailand, Singapur, Vietnam, Philippinen, Myanmar Aktie
    10 Südostasien Aktien: Thailand, Singapur, Vietnam,…
  • Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause) Interview
    Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause)…
  • Oscar Health Aktie: Disruptive digitale online US Krankenversicherung im gigantisch großen Markt
    Oscar Health Aktie: Disruptive digitale online US…
  • Ehang - Das Tesla der Lüfte?
    Ehang - Das Tesla der Lüfte?

Filed Under: Aktien Tagged With: DE000VTG9999

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!