Worum geht es bei Schnelles Denken, langsames Denken? In „Schnelles Denken, langsames Denken“ fasst der Nobelpreisträger Daniel Kahneman die Erkenntnisse von Behavioral Economics zusammen und ordnet diese in seine Theorie ein, dass der Mensch zwei Arten von Gehirnen hat, das rationale langsame und das schnelle emotionale. Was nimmt man mit? Bei einfachen Fragen werfen wir unseren „Denkmotor“ gar nicht erst an, sondern antworten automatisch, wie was 2+2 ist oder können Mimiken in Millisekunden enträtseln. Bei komplizierteren Fragen müssen wir nachdenken, was aber mehr Energie und Aufwand verursacht Über Tricks, dass das rationale Gehirn gar nicht erst angeworfen wird, kann der […]