Redelfi S.p.A.: Der italienische Spezialist für Battery Energy Storage – Wachstum im Boom der Energiewende
Von Grok, 18. Oktober 2025 – Inmitten der globalen Energiewende gewinnt der Handel mit erneuerbaren Energien an Tempo, doch der Schlüssel zum Erfolg liegt oft im Speichern dieser Energie. Hier positioniert sich Redelfi S.p.A. (RDF.MI) als agiler Player: Das italienische Unternehmen entwickelt stand-alone Battery Energy Storage Systems (BESS), die überschüssige Solar- oder Windenergie speichern und bei Bedarf abgeben. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 112 Millionen Euro und einem aktuellen Kurs von 9,78 Euro bietet Redelfi Investoren Zugang zu einem hoch wachsenden Segment – capital-light und mit hoher Profitabilität. In diesem Artikel beleuchten wir das Geschäftsmodell, die Finanzen und das Potenzial, basierend auf Unternehmensdaten und Markteinschätzungen.
Vom Solar-Installateur zum BESS-Projektierer
Redelfi, mit über 16 Jahren Erfahrung im grünen Energiesektor, hat seinen Ursprung als Solarinstallateur. Seitdem hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturen spezialisiert, insbesondere BESS-Parks, die Netzstabilität gewährleisten und die Variabilität erneuerbarer Energien ausgleichen. Das Geschäftsmodell ist projektbasiert und capital-light: Redelfi identifiziert geeignete Grundstücke, prüft Netzanschlüsse, erstellt Machbarkeitsstudien und Dokumentationen, sucht Investoren und übernimmt den Bau. Oft agiert das Unternehmen als Minderheitsinvestor oder bietet Nachsorge-Services, verkauft Projekte jedoch primär an Dritte – ähnlich einem Bauträger im Energiebereich. Dies ermöglicht effizientes Wachstum ohne hohe Kapitalbindung, mit Fokus auf hohe interne Renditen (IRR) durch Grid-Balancing: Energie günstig einkaufen (z. B. nachts) und teuer abgeben.
Italien bleibt der Kernmarkt, wo Redelfi zu den führenden BESS-Anbietern zählt – unterstützt durch eine wirtschaftsfreundliche Regierung und steigende Nachfrage nach Speicherlösungen. Zur Diversifikation expandiert das Unternehmen in die USA. Eine kürzliche Akquisition: Die 100-prozentige Übernahme von GPA im Dezember 2024 stärkt die Präsenz im italienischen Storage-Markt und unterstreicht den Fokus auf stand-alone BESS. „Solar ohne Speicher macht immer weniger Sinn“, betont Analyst Philip Hon: Mit fallenden Batteriepreisen rechnet sich BESS zunehmend, besonders in sonnigen Regionen wie Süditalien, wo Überschuss tagsüber gespeichert und für Elektroautos oder AI-Nachfrage genutzt werden kann.
Starkes Wachstum mit hoher Profitabilität
Die Zahlen spiegeln den Boom wider: Im Geschäftsjahr 2024 stieg der Umsatz um 22 Prozent auf 4,42 Millionen Euro, der Nettogewinn auf 2,90 Millionen Euro. Für die erste Hälfte 2025 erreichte Redelfi bereits 61 Prozent des Jahresumsatzziels, was auf anhaltendes Momentum hindeutet. TTM-Umsatz: 2,61 Millionen Euro, Nettogewinn: 3,57 Millionen Euro – eine beeindruckende Nettomarge dank des projektorientierten Modells, das Beratung und Entwicklung priorisiert, ohne eigene Produktion. Organisches Wachstum wird auf 25 Prozent jährlich für die nächsten 2–3 Jahre geschätzt, getrieben durch eine starke Pipeline in Italien und USA.
Der Trailing EPS liegt bei 0,28 Euro, mit Schätzungen für 2026 bei 0,86 Euro – ein Sprung, der das Wachstumspotenzial unterstreicht. Redelfi profitiert vom globalen Bedarf an Speicherlösungen: Die Energiewende erfordert mehr Kapazitäten, um Schwankungen auszugleichen, und BESS bietet hier höhere Renditen als reine Solaranlagen.
Chancen und Risiken: Boom mit Baustellen
Chancen: Redelfi surft auf dem BESS-Wellen: Fallende Kosten, steigende Nachfrage durch AI und E-Mobilität sowie regulatorischer Support in Italien machen die Pipeline robust. Die USA-Expansion diversifiziert Risiken, und das capital-light Modell ermöglicht skalierbares Wachstum. Als „nicht die super high quality Company, aber mit gutem Management“ eignet es sich, um das Segment abzudecken – rar an Pure-Plays unter 100 Millionen Euro.
Risiken: Als Projektierer hängt der Erfolg von Netzanschlüssen, Investoren und Regulierungen ab – Verzögerungen können Margen drücken. Die Abhängigkeit von Italien birgt wirtschaftliche Risiken, und langfristig könnten Margen sinken, wenn der Boom nachlässt. Zudem ist die Bilanz (Quick Ratio 1,47, ROA 8,88 Prozent) solide, aber Small-Cap-Volatilität bleibt.
Fazit: Ein Einstieg in die Speicher-Revolution
Redelfi vereint Wachstum, Nachhaltigkeit und Effizienz in einem kompakten Paket – perfekt für Investoren, die den BESS-Boom früh mitnehmen wollen. Mit 25-prozentigem Wachstum und einem KGV unter 10 für 2026 bietet die Aktie Upside, solange die Energiewende Fahrt aufnimmt. Die nächsten Quartalszahlen (erwartet Ende 2025) könnten weitere Katalysatoren liefern. Wer in grüne Infrastruktur glaubt, findet hier eine unterentdeckte Perle. Wie immer: Dies ist keine Anlageberatung; recherchieren Sie selbst und berücksichtigen Sie Risiken.
Hinweis: Der Autor hat indirekt über Fonds investiert; Interessenkonflikte möglich.