Profile Systems Software ist ein in Athen ansässiges IT-Unternehmen, das seit über drei Jahrzehnten spezialisierte Softwarelösungen für Banken, Vermögensverwalter und Finanzdienstleister entwickelt. Während viele Anleger bei Griechenland zunächst an Tourismus und Reedereien denken, zeigt Profile Systems eindrucksvoll, dass das Land auch im Bereich Digitalisierung und Finanztechnologie wettbewerbsfähig ist.
Ein Pionier mit globaler Präsenz
Das 1990 gegründete Unternehmen hat sich von einem lokalen Anbieter zu einem international tätigen Softwarehaus entwickelt. Heute exportiert Profile einen Großteil seiner Produkte und ist in über 40 Ländern aktiv – darunter in Südostasien, Afrika und Europa. Besonders hervorzuheben ist die Präsenz in wichtigen Finanzzentren wie Singapur. Der Fokus auf den internationalen Markt unterscheidet Profile deutlich von vielen kleineren griechischen IT-Firmen, die häufig regional begrenzt bleiben.
Spezialisierung auf „Sticky Software“
Profile Systems entwickelt Lösungen, die tief in den operativen Kern von Banken integriert sind – etwa im Bereich Core Banking, Digital Banking und Wealth Management. Diese Systeme sind für Finanzinstitute geschäftskritisch und werden in der Regel über viele Jahre genutzt, was Profile eine stabile Kundenbasis und planbare Umsätze sichert.
Das Flaggschiffprodukt „Axia“ ist eine modulare Plattform, die Vermögensverwaltungs- und Investmentprozesse digitalisiert und automatisiert. Auch „FMS.next“ und „Acumen-net“ zählen zu den Kernprodukten, die weltweit bei Banken und Finanzdienstleistern im Einsatz sind.
Solide Zahlen und Wachstumspotenzial
In den letzten Jahren konnte Profile ein durchschnittliches Umsatzwachstum von rund 26 % vorweisen – bei steigender Profitabilität. Das Unternehmen beschäftigt etwa 300 Mitarbeiter und verfügt über eine solide Bilanz mit Netto-Cash-Position.
Mit einer Marktkapitalisierung von rund 170 Millionen Euro und einem KGV von etwa 16 (auf Basis der Schätzungen für 2026) erscheint die Aktie im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern günstig bewertet – insbesondere angesichts des weiterhin erwarteten Wachstums von rund 20 % pro Jahr.
Für das Jahr 2024 wird ein Net Income von rund 5 Millionen Euro erwartet, das sich bis 2026 auf über 11 Millionen Euro mehr als verdoppeln könnte. Diese Skalierbarkeit macht Profile Systems zu einem der interessantesten Midcaps im europäischen Softwaremarkt.
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung als Wachstumstreiber
Wie viele moderne Softwarehäuser experimentiert auch Profile mit künstlicher Intelligenz (AI), etwa zur Automatisierung von Bankprozessen oder für intelligente Analysen im Asset Management. Auch wenn dies derzeit noch kein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist, unterstreicht es die Innovationskraft des Unternehmens.
Die anhaltende Digitalisierung des Bankensektors – nicht nur in Europa, sondern auch in Schwellenländern – sorgt für strukturelles Wachstum. Banken stehen unter Druck, ihre veralteten Systeme zu modernisieren, und setzen zunehmend auf spezialisierte Anbieter wie Profile Systems, die flexible, modulare und regulatorisch konforme Lösungen bieten.
Bewertung und Investment-These
Philipp Haassieht in Profile Systems eine „noch unentdeckte Perle“ unter den europäischen Softwarewerten. Trotz der jüngsten Kursgewinne sei das Bewertungsniveau weiterhin attraktiv.
Mit einem erwarteten organischen Wachstum von 20 % pro Jahr und stabilen Margen ergibt sich – bei gleichbleibender Bewertung – ein theoretisches Renditepotenzial von rund 35–40 % jährlich. Die Aktie bleibt jedoch wenig bekannt und wird überwiegend von griechischen Fonds gehalten.
Die Risiken liegen vor allem in der geringen Marktliquidität, Währungseinflüssen und der Abhängigkeit von Finanzinstituten als Hauptkundengruppe. Dennoch bietet Profile aufgrund seiner Profitabilität, breiten Kundenbasis und internationalen Ausrichtung ein interessantes Chance-Risiko-Verhältnis.
Fazit
Profile Systems Software zeigt, dass Innovation und Stabilität keine Gegensätze sein müssen. Mit bewährten Lösungen für die Finanzindustrie, soliden Wachstumsraten und einer globalen Aufstellung positioniert sich das Unternehmen als ein Hidden Champion im europäischen Fintech-Sektor.
Für langfristig orientierte Investoren, die auf Digitalisierung, Stabilität und internationales Wachstum setzen, könnte Profile Systems eine spannende Beimischung darstellen – allerdings mit dem Hinweis: Dies ist keine Anlageempfehlung.