• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Primoco Aktie: profitable Drohnen Aktie aus Europa mit Rheinmetall Partnerschaft

11. September 2025 von Philipp Haas

Primoco UAV SE, ein tschechischer Hersteller von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), hat sich in den letzten Jahren als führender Akteur im Bereich der Aufklärungsdrohnen etabliert. Mit Sitz in Prag hat das Unternehmen nicht nur durch innovative Technologie, sondern auch durch wegweisende Zertifizierungen internationale Aufmerksamkeit erlangt. Insbesondere die NATO-Zertifizierung STANAG 4703 und die zivile EASA-Zulassung LUC 2.5 SAIL III machen Primoco zu einem einzigartigen Player in der Drohnenindustrie. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken, Chancen und das Risiko-Return-Profil von Primoco, basierend auf aktuellen Entwicklungen und einer Analyse des Unternehmens.

Unternehmensprofil und Technologie

Primoco UAV, gegründet 2015, konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von mittelschweren Drohnen, insbesondere des Modells One 150. Diese Drohne wiegt 150 Kilogramm, bietet eine Reichweite von bis zu 2.000 Kilometern und eine Flugdauer von bis zu 15 Stunden. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und Sensortechnologie, ist die One 150 ideal für Aufklärungsmissionen, Grenzsicherung, Überwachung von Pipelines und kritische Infrastruktur sowie für zivile Anwendungen wie Katastrophenschutz oder Netzwerkunterstützung. Ihre Fähigkeit, leise und schwer detektierbar zu operieren, macht sie besonders attraktiv für militärische und sicherheitsrelevante Einsätze.

Ein entscheidender Vorteil von Primoco ist die NATO-Zertifizierung STANAG 4703, die als weltweit erste für ein UAV in dieser Gewichtsklasse vergeben wurde. Diese Zertifizierung ermöglicht den sofortigen Einsatz der Drohne in NATO-Mitgliedsstaaten ohne langwierige nationale Genehmigungsverfahren. Zusätzlich erlaubt die EASA-Zulassung den Betrieb über dicht besiedelten Gebieten mit bis zu 5.000 Menschen pro Quadratkilometer, was die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert. Der Zertifizierungsprozess war aufwendig: Über fünf Jahre hinweg wurden mehr als 170 Testflüge, 50 Bodentests und 200 Validierungen durchgeführt, unterstützt von fast 40 Ingenieuren und Experten.

Marktposition und strategische Partnerschaften

Primoco hat sich in einem wachsenden Markt für Drohnen positioniert, der durch geopolitische Spannungen und den steigenden Bedarf an Sicherheitslösungen angetrieben wird. Drohnen sind aus modernen militärischen Operationen nicht mehr wegzudenken, wie der Einsatz in der Ukraine zeigt, wo Primoco-Drohnen erfolgreich für Aufklärungszwecke genutzt werden. Laut Berichten hat Primoco in den letzten drei Jahren 81 Drohnen für 1,14 Milliarden CZK verkauft, was die Nachfrage unterstreicht.

Ein weiterer Meilenstein ist die Partnerschaft mit Rheinmetall, einem führenden deutschen Rüstungskonzern. Diese Kooperation signalisiert das Vertrauen in die Qualität der Primoco-Drohnen, da Rheinmetall auf die One 150 setzt, anstatt eine eigene Lösung zu entwickeln. Diese Partnerschaft könnte den Weg für den Einsatz der Drohnen in Angriffsmissionen ebnen, was das Marktpotenzial erheblich steigern würde. Zudem ist eine deutsche Firma aus dem Bereich der Sensorik beteiligt, was die technologische Weiterentwicklung fördern könnte.

Finanzielle Lage und Wachstumsperspektiven

Primoco ist an der Prager Börse notiert, was den Zugang für internationale Investoren erschwert und das Potenzial für einen Hype durch Privatanleger begrenzt. Dennoch zeigt das Unternehmen eine solide finanzielle Basis. Trotz eines Umsatzrückgangs im Jahr 2024 bleibt Primoco profitabel, was in der Drohnenbranche, in der viele Unternehmen noch Verluste schreiben, bemerkenswert ist. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei etwa 150 Millionen Euro, was Primoco zu einem kleinen, aber wachstumsstarken Akteur macht.

Das Unternehmen investiert massiv in die Ausweitung seiner Produktionskapazitäten, mit dem Ziel, die Produktion von aktuell 30-40 Drohnen pro Jahr auf 50 oder mehr bis 2027 zu steigern. Diese Skalierung könnte den Umsatz vervielfachen, da die Margen aufgrund der hohen Nachfrage und der Lizenzproduktion durch Partner wie Rheinmetall attraktiv bleiben. Analysten schätzen, dass Primoco in den kommenden Jahren ein organisches Umsatzwachstum von etwa 30 % erreichen könnte, mit einem potenziellen Gewinn je Aktie von 50 CZK bis 2026 und bis zu 100 CZK bis 2027.

Risiken und Chancen

Chancen:

  1. Marktführerschaft durch Zertifizierungen: Die einzigartige Kombination aus NATO- und EASA-Zertifizierungen verschafft Primoco einen Wettbewerbsvorteil, da Konkurrenten langwierige Genehmigungsprozesse durchlaufen müssen.
  2. Strategische Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit Rheinmetall und anderen Akteuren könnte den Marktanteil und die Anwendungsmöglichkeiten erweitern, insbesondere im Bereich der Angriffsdrohnen.
  3. Zivile Anwendungen: Die Fähigkeit, über dicht besiedelten Gebieten zu operieren, eröffnet neue Märkte wie Grenzsicherung, Katastrophenschutz und Infrastrukturüberwachung.
  4. Potenzial für Übernahmen: Mit einem Mitgründer, der etwa 20 % der Aktien hält und verkaufsbereit ist, könnte ein strategischer Investor wie Rheinmetall oder ein anderes Unternehmen das Wachstum weiter beschleunigen.

Risiken:

  1. Geopolitische Unsicherheiten: Ein möglicher Frieden in Konfliktregionen wie der Ukraine könnte die Nachfrage nach militärischen Drohnen kurzfristig dämpfen, obwohl langfristige Drohnenprogramme wahrscheinlich fortgesetzt werden.
  2. Eingeschränkte Liquidität: Die Notierung an der Prager Börse und die geringe Marktkapitalisierung könnten die Attraktivität für internationale Investoren einschränken.
  3. Konkurrenzdruck: Der Drohnenmarkt ist stark umkämpft, und größere Akteure könnten versuchen, Primocos Nische zu bedrohen.

Fazit

Primoco UAV SE ist ein vielversprechendes Unternehmen, das durch seine technologische Expertise und einzigartigen Zertifizierungen eine starke Position im Drohnenmarkt einnimmt. Die Kombination aus militärischen und zivilen Anwendungen, strategischen Partnerschaften und einer soliden finanziellen Basis macht Primoco zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit, insbesondere für risikobereite Anleger, die an das Wachstumspotenzial der Drohnenindustrie glauben. Trotz Risiken wie geopolitischen Unsicherheiten und eingeschränkter Liquidität bietet Primoc

Rate this post

Filed Under: Aktien

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!